Nachdem in den vergangenen Jahren zugegebenermaßen eher wenig Neues von 661 zu sehen war und im Wesentlichen die erfolgreichen Knieschoner weitergeführt wurden, hat man inzwischen intern einige personelle und strukturelle Veränderungen vorgenommen, die sich in Zukunft bemerkbar machen sollen. Erstes Produkt des neuen Teams ist der Helm 661 Evo AM.
# Das ist er: Der neue 661 EVO AM Helm für Enduristi und alle anderen, denen er gefällt.
Der Helm sieht nicht nur auf den ersten Blick neu aus, sondern hat auch einige neuere Technologien verbaut, die die Sicherheit und den Komfort des Helmes steigern sollen. Da wäre zu erst einmal die Tatsache, dass es vom EVO AM eine MIPS-Version gibt. Das skandinavische System kennen wir inzwischen schon von POC, Scott, Sweet und einigen anderen Herstellern. Durch eine dünne Kunststofflage soll im Falle eines Falles die Helmschale gegenüber dem Kopf rotieren können und so die Belastung auf das Gehirn reduzieren.
# Varianten mit und ohne MIPS stehen zur Verfügung
Der Verschluss des 661 EVO AM ist ebenfalls kein klassischer Schnappverschluss mehr, sondern der bereits von O’Neal und anderen bekannte Magnetverschluss. Er ist auch einhändig zu schließen und macht einfach einen sehr praktischen Eindruck.
# Der BOA-Verschluss zieht ein komplett umlaufendes Kabel zusammen
Obwohl es sich bei diesem Helm wieder einmal um einen im Inmold-Verfahren hergestellten Helm mit Schaumschale handelt, wurde auch hier getüftelt. Der “Contigo” getaufte Schaum soll Hersteller-Angaben zufolge mehr Energie in Deformation aufnehmen, die beim Schlag weitergeleitete Energie soll gegenüber konventionellen Materialien um 35 % reduziert werden.
# Die Produktdesigner durften sich offenbar ziemlich austoben
Zu guter letzt setzt der 661 Evo auf das BOA-System zur Weitenregulierung. Anders als bisher verläuft der Zug einmal ganz um den Kopf herum, daher der Name “BOA 360″. So kann der Helm besser an unterschiedliche Kopfformen angepasst werden, da die Einfassung nicht nur kürzer, sondern auch schmaler wird. Positiv außerdem: Die Rückseite “greift”, weil oben verankert, beim Zuziehen “von unten um den Kopf herum”, umschließt den Kopf schön weit.
# Enduro-Wunderkind Martin Maes ist auf 661 unterwegs
# Der Evo AM Helm steht ihm schon einmal nicht schlecht.
# MIPS, Contigo Schaum, BOA Einstellung und Magnetverschluss sollen die Sicherheit erhöhen
Der Preis für Deutschland steht noch nicht final fest, die Version mit MIPS sollte aber bei 160 – 180 € liegen, die ohne MIPS (ansonsten identische Eigenschaften) bei etwa 120 – 130 €. Das Gewicht der MIPS-Version liegt bei 400 g, die Variante ohne kommt auf 360.
Der Beitrag 661 Evo AM – Das erste Produkt einer neuen Generation sixsixone [Riva 2014] ist auf MTB-News.de erschienen.