Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3931

Entspannter rauf und schneller runter: Der Cane Creek Double Barrel Air CS im Test

Über viele Jahre ist der Cane Creek Double Barrel Dämpfer so etwas wie das Synonym der extrem anpassbaren aber auch sehr schwer einstellbaren Dämpfer für den Downhill-Einsatz gewesen. Mit dem Cane Creek Double Barrel Air CS Dämpfer (kurz DBair CS) haben die Amerikaner die leichtere Luftfeder-Version nun mit einem weiteren komplexen Feature ausgestattet, das auf den Namen “Climb Switch” hört und bergauf für beste Traktion bei effizient unterdrückter Wippneigung sorgen soll. Die Revolution: Die Bedienung soll denkbar einfach sein.

Einen ersten Eindruck dieses neuen Dämpfers hatten wir euch im Juli von der Vorstellung im Mountainbike Resort Keystone geliefert. Nun haben wir über neun Monate mit dem Dämpfer in einem ICB hinter uns gebracht und können ausführliche, detailierte Informationen dazu abgeben, wie sich der Däpfer in der Praxis schlägt. Test.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

# Unser Testbike – ein ICB – mit dem Cane Creek Double Barrel Air CS Test-Dämpfer.

Technische Daten

Hersteller: Cane Creek
Modell: Double Barrel Air CS
Modelljahr: 2014
Einsatzbereich: Trail, All-Mountain, Enduro, Freeride (Bikes mit 130–170mm Federweg)
Kategorie: Dämpfer
Federung: Luft, Positiv- und Negativ-Luftkammer
Dämpfung: Double Barrel Twin Tube Technologie mit unabhängiger Zug- und Druckstufeneinstellung. Zwei High Speed und vier Low Speed Dämpfungskreisläufe. Climb Switch (CS).
Einstelloptionen: Luftdruck, High Speed Druckstufe, Low Speed Druckstufe, High Speed Zugstufe, Low Speed Zugstufe, Climb Switch (On / Off)
Gewicht: 535g (215x63mm) [Foto in der Gewichtsdatenbank]
Dämpferlängen: 190x50mm, 200x50mm, 215x63mm, 222x63mm, 222x70mm, 240x76mm, 267x90mm
Luftvolumen: Standard / Extra Volume (nur für 200, 215, 222 und 240mm Dämpfer); Anpassbar über Spacer
Buchsen: Hochleistungsgleitlager, ½” Achse
Herstellung: Handgefertigt in Flechter, NC, USA
Preis: $695

Image may be NSFW.
Clik here to view.

# Das Highlight der Einstelloptionen am Cane Creek Double Barrel Air CS Dämpfer ist der ganz oben angebrachte Climb Switch, über den für den Uphill Ruhe ins Fahrwerk gebracht werden kann. Der kleine Hebel schaltet eine speziell abgestimmte Low Speed Zug- und Druckstufe zu.

In der Hand

Der DB Air CS im Detail

Ein ganz schöner Brocken! Beim Auspacken des neuen Cane Creek Double Barrel Air CS Dämpfers wird schnell klar, dass hier nicht niedriges Gewicht im Lastenheft gestanden hat. Zumindest nicht als wichtigste Eigenschaft. Die kleinen goldenen Einstellknöpfe verraten den DBair CS direkt als Cane Creek Dämpfer und das glänzend schwarze finish wirkt dezent und hochwertig. Im Gegensatz zu anderen Dämpfern wie beispielsweise dem Rock Shox Monarch Plus befindet sich der Ausgleichsbehälter des Dämpfers nicht am Ende mit der Cola-Dosen-großen Luftkammer, sondern am schlanken Ende des Dämpfers (wie auch beim Rock Shox Vivid Air). Aufgrund dieser Bauweise und des großen Volumens des Dämpfers ist es wichtig, dass der Käufer vor dem Kauf sicher stellt, dass der Dämpfer auch tatsächlich mit dem gewünschten Rahmen kompatibel ist.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

# In dieser Verpackung wird der Cane Creek Double Barrel Air CS Dämpfer geliefert…

Image may be NSFW.
Clik here to view.

# … und zum Lieferumfang gehören neben dem Dämpfer auch allerlei Beschreibungen, die wasserdicht verpackt mit auf den Trail genommen werden können, um dort den Dämpfer richtig abstimmen zu können.

Bei einem ICB ist beispielsweise auf die korrekte Montageweise des Dämpfers zu achten. Wenn die flache Stellung des Hinterbaus mit 170mm Federweg genutzt werden soll, muss das dicke Ende des Dämpfers am Unterrohr montiert werden. In den anderen drei Stellungen des Hinterbaus ist die Einbaulage unerheblich. Bei anderen Bikes wie dem Votec V.SX [Fahrbericht] ist die Montage hingegen nicht möglich und auch bei der aktuellen Prototypenstufe des EMANON CAN EN Enduro-Bikes [Bericht] kann der DBair CS noch nicht montiert werden.

Als Einstelloptionen bietet der Cane Creek Double Barrel Air CS die volle Auswahl, die wir von den amerikanischen Dämpfer gewohnt sind. So lassen sich neben dem Climb Switch und dem Luftdruck auch die Low Speed Zug- und Druckstufe sowie die High Speed Zug- und Druckstufe einstellen. Die Einstelloptionen für die Dämpfung sind über einen 3mm Inbus-Schlüssel einfach vorzunehmen – eine Rädel zur Verstellung von Hand liefert Cane Creek nach wie vor nicht. Schließlich soll der Climb Switch selbst die einzige Einstellung sein, die während der Fahrt vorgenommen wird. Aus diesem Grund fällt der Hebel für den Climb Switch griffig und lang genug aus, so dass er auch unter dem Oberrohr leicht ertastet werden kann. Eine Lenkerfernbedienung wird gegenwärtig nicht angeboten.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

# Der Grundaufbau des DBair CS ist die bei Cane Creek modellübergreifend verwendete Double Barrel Bauweise.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

# Die verschiedenen Einstelloptionen erfordern eine gewisse Erfahrung, doch Cane Creek liefert wichtige Hilfsmittel für das Setup in Serie mit.

Funktionsweise Double Barrel Dämpfer

Das von Öhlins entwickelte Double Barrel Konstruktionsprinzip lizensiert Cane Creek für die eigenen Double Barrel Dämpfer. Kern des Systems ist, dass das Öl im Inneren des Dämpfers beim Ein- und Ausfedern im Kreis strömt – und nicht hin und zurück. Ermöglicht wird dies durch die doppelte Wand des Dämpfers. Der Vorteil von diesem Aufbau soll sein, dass der Großteil des Öls durch die Ventile am Ausgleichsbehälter strömen muss und ein wesentlich kleinerer Anteil durch den Kolben im Dämpfer strömt. Beim Einfedern strömt das Öl folglich von hinten hinter den Kolben, um das Druckgleichgewicht wieder einzustellen. Umgekehrt strömt das Öl beim Ausfedern durch die äußere Wand des Kolbens zurück durch die Dämpfungskanäle am Ausgleichsbehälter und in die ursprüngliche Lage vor dem Kolben. Auf diese Weise steigt das für die Dämpfung zur Verfügung stehende Ölvolumen deutlich an, wodurch die Dämpfung effektiver arbeiten soll.

Wie der Double Barrel Dämpfer im Detail funktioniert, zeigt das folgende Video von Cane Creek:

Funktionsweise Cane Creek Climb Switch

Eine wichtige Information gleich vorneweg: Der Climb Switch von Cane Creek ist weder ein hartes Lockout, noch eine einfache Plattformdämpfung mit erhöhter Low-Speed-Druckstufendämpfung. Vielmehr bietet der Double Barrel Air CS eine auf Uphills optimierte, flexibel zuschaltbare Low-Speed-Zug- und Druckstufendämpfung. Wer also auf der Suche nach dem perfekten Dämpfer für steile Anstiege auf glatten Wegen ist, sollte sich nicht zu viel vom Climb Switch erhoffen. Das Konzept funktioniert anders und ist auf Bikes mit Federwegen ab 140mm ausgelegt, bei denen niemand auf die Idee kommen würde, einen harten Lockout am Hinterbau zu fahren. Wie funktioniert der Climb Switch also?

Image may be NSFW.
Clik here to view.

# Kleiner Hebel, große Wirkung: Der Climb Switch schaltet einen speziell abgestimmten Low Speed Kreislauf zu, der für eine angepasste Dämpfung sorgt.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

# Wie sich diese Einstellung auf die Dämpfung auswirkt zeigt diese Grafik von Cane Creek. Im Gegensatz zu anderen Dämpfern mit einer Uphill-”Plattform” wird auch die Zugstufe gedämpft, so dass auch hier weniger hohe Dämpfergeschwindigkeiten erreicht werden.

Der Cane Creek Double Barrel Air Dämpfer verfügt über vier getrennt arbeitende Dämpfungskreisläufe – 1x Low-Speed-Druckstufe, 1x Low-Speed-Zugstufe, 1x High-Speed-Druckstufe und 1x High-Speed-Zugstufe. Zusätzlich zu diesen dauerhaft aktiven Dämpfungen, die auf Abfahrten und maximale Federungsperformance am Hinterbau abgestimmt werden können, stehen nochmals zwei getrennt einstellbare Optionen für die Low-Speed-Zug- und Druckstufe bereit, die über den Climb Switch aktiviert werden können. In dieser Einstellung sind die Low-Speed-Dämpfungen stark erhöht und wirken so effektiv vom Fahrer eingebrachten Impulsen entgegen. So wird das Fahrwerk bergauf beruhigt ohne ganz deaktiviert zu werden. So soll auch bergauf noch volle Traktion am Hinterbau geboten werden, doch die erhöhte Dämpfung verhindert ein Aufschaukeln des Hinterbaus und erhöht die Effizienz beim Pedalieren.

Wie sich der aktivierte Climb Switch auf das Federungs- und Dämpfungsverhalten auswirkt zeigt Cane Creek in dem folgenden Video:

Wenn bei aktiviertem Climb Switch schnelle Schläge auf den Hinterbau einwirken oder eine Abfahrt in Angriff genommen wird, werden automatisch die gewohnten Einstellungen für High-Speed-Zug- und Druckstufe aktiviert. So wird der Dämpfer geschützt und die Sicherheit erhöht. Kann man den Climb Switch also immer aktiviert lassen? Theoretisch ja, doch es gibt gute Gründe, das nicht zu tun. Wer sich auf dem Trail aus Kurven heraus drücken und aktiv abspringen will, der sollte den Climb Switch deaktivieren. Die gedämpfte Low-Speed-Zugstufe verhindert ein schnelles Ausfedern des Hinterbaus und sorgt so für ein erheblich trägeres Federverhalten des Bikes. Bergauf ist dieser Effekt erwünscht (so kickt das Bike beispielsweise nicht aus im Sitzen durchfahrenen Wellen hinaus), doch auch bergab filtert das System die erwünschte Dynamik.

Für welche Einsatzbereiche eignet sich der Climb Switch?

Die Summe dieser Eigenschaften zeigt deutlich, dass der Cane Creek Double Barrel Air CS kein Dämpfer für kurzhubige Race-Bikes mit Fokus auf maximale Effizienz im Uphill ist. Er unterdrückt Bewegungen im Hinterbau nicht vollständig, sondern kontrolliert sie lediglich so, dass ein ruhiges Fahrwerk bei maximaler Traktion genutzt werden kann. Aus diesem Grund scheiden Disziplinen wie Cross Country, Marathon oder Tour aus – doch auch wegen des erhöhten Gewichts und der komplexen Abstimmung wäre hier kein Bedarf für den DBair CS entstanden.

Spannender wird es bei All-Mountain-, Enduro- und Freeride-Bikes, bei denen Wert auf maximale Leistungsfähigkeit des Hinterbaus gelegt wird. Der Cane Creek Double Barrel Air CS Dämpfer ermöglicht hier eine sehr feine Abstimmung der Federungs- und Dämpfungscharakteristik von lang- und längerhubigen Hinterbauten und bietet gleichzeitig die Option, Ruhe ins Fahrwerk zu bringen. Wer sich die nötige Zeit für die Abstimmung des Dämpfers nimmt oder gegebenenfalls von Werk aus einen auf das Rad abgestimmte DBair CS sein Eigen nennt kann so die Leistung des Hinterbaus deutlich verbessern und sein Bike schneller machen – bergauf und bergab.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

# Der kleine Schritt zu mehr Performance für den Hinterbau? Der DBair CS bietet viele Einstelloptionen, doch sind die richtigen Einstellungen gefunden ist die Leistung überzeugend.

Setup

Der Tuning Field Guide & die Lounge

Doch die Voraussetzung hierfür ist ein gründlich vorgenommenes Setup. In der Vergangenheit hat sich das Team von Cane Creek viel anhören dürfen. Sagen wir so: Die schwarzen Dämpfer mit den vielen Einstelloptionen sind nicht gerade dafür bekannt gewesen, einfach abstimmbar zu sein. Nur die wenigsten Fahrer sind in der Lage, mit geringem Aufwand das für ihr Bike, ihren Fahrstil und die Strecke passende Setup zu finden. Mit getrennt einstellbaren High- und Low-Speed-Zug- und Druckstufen sind viele Parameter zu berücksichtigen, wenn man den DBair CS sauber abstimmen will. Zusätzlich kann über im Lieferumfang enthaltene Spacer auch noch die Progression der Luftfeder beeinflusst werden, was wiederum Einfluss auf die Druckstufeneinstellungen hat. Diese systemimmanente Komplexität ist dem flexiblen Anspruch der Double Barrel Dämpfer geschuldet und bei Cane Creek hinlänglich bekannt.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

# Praktisch und sehr hilfreich: Der Tuning Field Guide (unten als .pdf eingebunden) hilft bei der Findung des richtigen Setups. Ebenfalls praktisch: Die Base Tune-Karte, in der das eigene Setup eingetragen und festgehalten werden kann.

Aus diesem Grund gehen die Amerikaner seit einiger Zeit neue Wege und versuchen ihren Kunden beim Setup der Dämpfer zu helfen. So gibt es mit der Cane Creek Lounge eine große Plattform, auf der Kunden die Einbaumaße und Setups für ihre Bikes erfahren, kommentieren und austauschen können. So können viele Abstimmungsprobleme erörtert und gemeinsam gelöst werden, ohne das Frust aufkommt. Ein zweiter Weg ist die zunehmende Kooperation von Cane Creek mit Rahmenherstellern, um passende Setups zu entwickeln und von Werk ab anzubieten. So sind beispielsweise die Dämpfer in Rahmen von Canyon oder Banshee gemeinsam mit Cane Creek abgestimmt worden und von Werk aus mit einem passenden Grundsetup versehen.

Zusätzlich dazu liefert Cane Creek im Aftermarket erhältliche Dämpfer mit einem sogenannten Tuning Field Guide aus. Der wasserdicht verpackte Setup-Leitfaden bietet eine Karte, auf der das Werkssetup für den Dämpfer eingetragen ist und in die der Kunde sein eigenes Setup eintragen kann. Hierzu liegt ein kleiner Kugelschreiber bei, doch viel wichtiger ein Booklet. In diesem beschreibt Cane Creek die Wirkung der einzelnen Einstellungen und gibt Tipps, wie sich welche Einstellung wie auswirkt. So kann Schrittweise unter Anleitung das passende Setup gefunden und dokumentiert werden. In unserem Test hat das sehr gut funktioniert und auch ohne fundierte Vorkenntnisse ermöglicht der Tuning Field Guide die Findung eines gelungenen Setups.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

# This is where the magic happens: Die goldenen Einstellschrauben regeln die High Speed Zug- und Druckstufe, die silbernen die entsprechenden Low Speed-Einstellungen. Über allem sitzt der Climb Switch Hebel.

Eine erwähnenswerte Verbesserung: Zwar ist außer der Aktivierung und Deaktivierung des Climb Switch keine Einstellung ohne Werkzeug unterwegs machbar, doch die verschiedenen Zug- und Druckstufen sind beim aktuellen Double Barrel Air CS über einen 3mm Inbus-Schlüssel einstellbar – eine erhebliche Verbesserung gegenüber dem alten, proprietären Tool. Einen 3mm Inbus sollte jeder Biker mit sich führen und dank des Climb Switch gibt es eigentlich auch keinen Grund, unterwegs das Setup verwenden zu wollen.

Insgesamt gestaltet sich das Setup des Cane Creek Double Barrel Air CS Dämpfers damit nach wie vor komplizierter als bei den meisten anderen Dämpfern, doch dank der drei oben beschriebenen Wege geht es einfacher als je zuvor – ein deutlicher Schritt in die richtige Richtung. Ein grundlegendes Verständnis der Arbeits- und Wirkungsweise der verschiedenen Einstellungen ist jedoch nach wie vor nützlich.

DB Quick-tune Sheet.pdf by ibc_nuts

Tuning Field Guide.pdf by ibc_nuts

Image may be NSFW.
Clik here to view.

# Montiert und bereit für die Testfahrten: Unser Cane Creek DBair CS Dämpfer im ICB.

Auf dem Trail

Für unseren Dauertest haben wir das Test-ICB mit dem Cane Creek Double Barrel Air CS Dämpfer ausgestattet und in den letzten neun Monaten kreuz und quer über die Trails gejagt.

Uphill

Bergab wie ein Downhill-Dämpfer, bergauf besser als die meisten anderen Dämpfer. Cane Creek verspricht für den Double Barrel Air CS einen erstaunlichen Spagat, der so gar nicht zu dem passen will, was wir von den Twin Tube-Experten aus Amerika gewöhnt sind. Ermöglichen soll diese Leistung der oben beschriebene Climb Switch, weshalb wir unser Augenmerk auch insbesondere auf diese Einstelloption gelegt haben.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

# Bergauf ist Ruhe im Antrieb: Der Climb Switch arbeitet effektiv und erhöht im Gegensatz zu einem harten Lockout die Traktion.

Zunächst einmal fällt bei aktiviertem Climb Switch auf, dass das Rad etwas weniger tief im Sag sitzt und so die Sitzposition positiv beeinflusst wird. Zwar ist diese Eigenschaft nicht direkt von Cane Creek beabsichtigt, doch durch die verstärkte Druckstufendämpfung sinkt das Rad effektiv weniger tief in den Sag ein. Dieser Effekt ist jedoch klein und wird in der Fahrt kaum spürbar sein. Wesentlich deutlicher spürbar ist, wie die starke Dämpfung bei aktiviertem Climb Switch Ruhe ins Fahrwerk bringt und dafür sorgt, das bergauf maximale Traktion am Hinterrad anliegt und gleichzeitig keine Energie in das Federelement gepumpt wird. Dank dem nach wie vor vorhandenen Sag kann der Dämpfer problemlos in Unebenheiten hinein federn, doch die stark gedämpfte Low Speed Zugstufe sorgt dafür, dass es zu keinem Aufschaukeln des Bikes kommt und auch im Sitzen Wellen und Wurzeln überfahren werden können.

Dank der ebenfalls angepassten Low Speed Druckstufe bleibt auch im Wiegetritt die Ruhe im Hinterbau erhalten und das Bike beschleunigt sehr effizient. Gleichzeitig wird der Dämpfer dank der integrierten Möglichkeit sobald erforderlich auf die High Speed Kanäle zu wechseln bei vom Boden einwirkenden schnellen Schlägen sofort aktiv, so dass auch bei aktiviertem Climb Switch kurze Bergabstücke mit höherer Geschwindigkeit problemlos gefahren werden können.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

# Der Climb Switch ist für den Uphill gemacht. Um das Rad spritziger und agiler zu machen ist er aufgrund der gedämpften Low Speed Zugstufe eher hinderlich.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

# Viel eher hilft er in steilen Anstiegen, auch bei großen Federwegen nicht in wilden Wippbewegungen zu versinken sondern effizient vorwärts zu kommen.

Wichtig ist jedoch, dass man den Climb Switch nicht falsch versteht: Diese Einstellung ist nicht dazu gedacht, den Federweg des Bikes künstlich zu verkürzen und einem langhubigen Bike auf flachen Trails zu mehr Spielfreudigkeit zu verhelfen. Durch die bei aktiviertem Climb Switch ebenfalls aktivierte stärker gedämpfte Low Speed Zugstufe federt das Bike weniger dynamisch aus und bringt so Ruhe ins Fahrwerk. Im Uphill ist diese Eigenschaft höchst erwünscht, doch auf welligen Trails nimmt sie dem Bike die Verspieltheit. Aus diesem Grund sollte der Climb Switch in aktivierter Stellung nicht zum Grundsetup werden – den vollen Vorteil spielt das System nur dann aus, wenn es in ruhiger Fahrt verwendet wird.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

# Ab durch das Steinfeld – hier macht sich ein perfektes Dämpfersetup durch volle Traktion bei guter Schluckfreudigkeit bemerkbar.

Downhill

Geht man mit dem Cane Creek Double Barrel Air CS im Downhill Kompromisse ein, wenn die Uphill-Eignung so positiv ausfällt? Unser Test zeigt, dass jegliche Sorgen unbegründet gewesen sind: Der DB Air CS entspricht bergab genau dem, was wir vom alten DB Air ohne Climb Switch und den Stahlfederdämpfern der Amerikaner gewohnt sind. Die Dämpfung arbeitet erstklassig und auch in schnellen Kurven und bei hohen Kompressionen kann über die fein einstellbare High Speed Druckstufe effektiv ein Durchsacken des Luftdämpfers verhindert werden. Hier kann die komplexe Twin Tube Dämpfung gewesen, was sie zu leisten im Stande ist. In Kombination mit der über die Luftkammergröße beeinflussbaren hohen Endprogression ist es uns kaum möglich gewesen, die vollen 170mm aus unserem ICB-Hinterbau zu entlocken.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

# Ist das richtige Setup gefunden, kann man es mit dem DBair CS richtig stehen lassen. Der Dämpfer hält perfekte Traktion und bleibt dennoch hoch im Federweg, so dass genügend Reserven für dicke Brocken bleiben.

Insbesondere auf flachen, wurzeligen Streckenabschnitten kann der DB Air CS voll überzeugen und hält den Hinterbau hoch im Federweg ohne dabei Traktion zu verschenken. Dank der fein abstimmbaren Dämpfungseinstellungen ist es möglich, die Leistung des Hinterbaus im Vergleich zum in Serie verbauten Rock Shox Monarch Plus Dämpfer nochmals deutlich zu steigern und das Rad deutlich satter auf der Strecke liegen zu lassen und dennoch die Agilität des Rades sowie die Kletterfähigkeit zu erhalten.

Mit diesen Eigenschaften qualifiziert sich der DB Air CS insbesondere für Bikes im Federwegsbereich von 150 bis 170mm – dem neuartigen Enduro-Sport – wo trotz der besonderen Anforderung an das Dämpfungsverhalten und die Abfahrtseigenschaften die Kletterfähigkeit des Bikes erhalten bleiben muss. Über den Climb Switch ist diese Spreizung denkbar einfach zu erreichen und während der Fahrt zu kontrollieren.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

# Mit einem Enduro im Bikepark: Der Cane Creek Double Barrel Air CS sorgt für maximale Federungs- und Dämpfungsperformance am Hinterbau.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

# Kein Problem mit Vollgas: Der DBair CS ist bergab in seinem Element.

Haltbarkeit & Service

Nach unserem Test steht für uns fest: So schnell wird der DB Air CS keine Probleme machen. So ist es über den gesamten Testzeitraum hinweg zu keinen Problemen gekommen. Praktisch ist, dass einfache Service- und Setup-Optionen wie die Veränderung der Luftkammergröße über im Lieferumfang enthaltene Spacer selbst vorgenommen werden kann, ohne den Dämpfer einschicken zu müssen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

# Zu wenig Progression? Kein Problem: Cane Creek liefert den Dämpfer mit Spacern für die Luftkammer aus. Optional kann jedoch auch eine XV genannte, größere Luftkammer geordert werden.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

# In unserem Test haben wir die konventionelle Luftkammer verwendet. Sie kann ohne Werkzeug demontiert werden, um die Anzahl der Spacer zu erhöhen oder zu reduzieren.

Fazit

Mit einer starken Leistung im Dauereinsatz bestätigt der Cane Creek Double Barrel Air CS (DBair CS) den positiven Eindruck von der ersten Ausfahrt: Die Federungs- und Dämpfungsleistung des Luftdämpfers ist sehr überzeugend und ist das passende Setup einmal gefunden überzeugt er mit hervorragender und konstanter Leistung. Der Climb Switch ist eine überzeugende Lösung, um All-Mountain-, Enduro- und Freeride-Bikes zu verbesserten Uphill-Leistungen zu verhelfen – die Preis-Leistung stimmt.

Stärken

  • Low-Speed Zug- und Druckstufe für den Uphill über Hebel zuschaltbar
  • sehr großer und wirkungsvoller Einstellbereich
  • erstklassige Funktion

Schwächen

  • hoher Preis
  • perfekte Abstimmung erfordert noch immer Zeit und Übung
  • hohes Gewicht

Weitere Informationen

Cane Creek Homepage
Cosmic Sports Homepage (Vertrieb Deutschland)
Redaktion: Tobias Stahl | MTB-News.de 2014
Fotos: Tobias Stahl, Johannes Herden

Image may be NSFW.
Clik here to view.

# Unser Gesamteindruck: Absolut empfehlenswert.

Der Beitrag Entspannter rauf und schneller runter: Der Cane Creek Double Barrel Air CS im Test ist auf MTB-News.de erschienen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3931


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>