Letzte Woche haben wir den ersten Teil der Geometrie für Alutechs Trailbike ICB2.0 festgelegt: Das Bike kriegt 67° Lenkwinkel, kurze 425 mm Kettenstreben und eine Innenlagerabsenkung von 20 mm unter den Radachsen. Bevor wir uns an die Sitzposition und damit die komplette Geometrie des Hauptrahmens machen, gilt es aber noch festzulegen, von welcher Gabeleinbaulänge wir dabei ausgehen. Wollen wir am Ende eine längere Gabel verbauen, so müsste das Steuerrohr kürzer werden, um die gleiche Höhe der Front zu erreichen – und umgekehrt.
# Darum geht es heute: Auf welche Gabellänge (welchen Federweg) wird das ICB optimiert?
Verfügbare Gabeln
Auf welche Gabel wir unseren Rahmen auslegen wird natürlich auch durch die überhaupt verfügbaren Federgabeln bestimmt. Wir haben daher eine Übersicht über viele verschiedene, möglicherweise in Frage kommende 27,5″-Gabeln erstellt, und heraus gesucht, mit welchen Federwegen sie verfügbar sind. Die Einbaulängen variieren von Hersteller zu Hersteller leicht, die Abweichungen liegen aber ungefähr bei +/- 5 mm. So hat beispielsweise eine 150 mm Pike eine Einbaulänge von 542 mm, eine 150 mm Revelation eine von 539 mm und eine Formula 35 150 mm eine von 536 mm.
(A2C = Axle to Crown) | 130 mm (~ 520 mm A2C) | 140 mm (~ 530 mm A2C) | 150 mm (~ 540 mm A2C) |
RockShox PIKE | x | x | x |
RockShox Revelation | x | x | x |
RockShox Sektor | x | x | x |
Fox 32 | x | x | x |
Fox 34 | x | x | |
Fox 36 | x | ||
Formula 35 | x | x | x |
Manitou Mattoc | x | x | |
Manitou Minute | x | x | |
SR Suntour Auron | x | ||
SR Suntour Epicon | x | x | x |
Auswirkungen
Nachdem wir uns auf eine Einbaulänge festgelegt haben, kann natürlich immer noch eine andere Gabel montiert werden. Eine Änderung der Gabeleinbaulänge wirkt sich dann nicht nur auf die Höhe der Front (Stack), sondern auch auf den Lenkwinkel, den Sitzwinkel und leicht auf die Höhe des Innenlagers aus. So sorgt eine 20 mm längere Gabel ungefähr für einen 1 ° flacheren Lenk- und Sitzwinkel, das Innenlager wird um etwa 8,5 mm angehoben. Umgekehrt sorgt eine Gabel mit weniger Federweg für einen steileren Lenk- und Sitzwinkel und ein tieferes Innenlager.
Das alles lässt sich weiterhin durch die Art des Steuersatz beeinflussen: Integrierte Lager reduzieren die Bauhöhe, extern liegende Lagerschalen vergrößern sie. Wir wollen – anders als beim ICB01 – ein Steuerrohr wählen, dass beides mit ausreichender Auswahl an Steuersätzen ermöglicht, und könnten uns beispielsweise vorstellen, größere Rahmen mit externen Schalen, kleinere mit internen zu spezifizieren. Das alles entscheidet sich dann aber in der nächsten Umfrage, in welcher der Stack und damit auch die Steuerrohrlänge entschieden wird.
Abstimmung
Die Umfrage läuft bis morgen Abend, Dienstag, 8.07.2014, 21:59. Zur Umfrage gelangt ihr über diesen Link oder einen Klick auf die Umfrage unten. Um doppelte Abstimmungen zu vermeiden, werden IP-Adressen zwischengespeichert. Nach dem Aussortieren werden diese gelöscht.
# Gabeleinbaulänge - Jetzt wird abgestimmt.
Der Beitrag ICB2.0 – Auf wie viel Federweg legen wir Alutechs Trailbike aus? ist auf MTB-News.de erschienen.