Neue Kettenblätter vom Tegernsee: Das Entwicklungsbüro von Bionicon, genannt B-Labs, stellt seine B-Rings vor. Dabei handelt es sich um ovale Kettenblätter mit dick-dünn-Zahnprofil. Gedacht sind die Zahnräder für 1X11-Umsteiger, die ihre bisherige Kurbel weiterverwenden wollen.
# Ovale Kettenblätter mit Thick-Thin-Profil.
Kettenblätter mit abwechselnd dicken und dünnen Zähnen bringt seit der Vorstellung von 1X11 durch SRAM mittlerweile fast jede Antriebs-Zubehör-Firma auf den Markt. Während das allein also kein Alleinstellungsmerkmal mehr darstellt, wird jetzt zunehmend über die Kettenlinie und die exakte Geometrie der Zähne nachgedacht – und eben, im Fall von den B-Rings, über die ovale Form.
Nicht kreisförmige Kettenblätter gibt es nun bereits seit einiger Zeit. Die Idee dahinter: Biomechanisch und durch die Geometrie der Tretkurbel bedingt schwankt das mögliche Drehmoment des Fahrers stark, es kommt zu einem “unrunden” Tritt. Um das auszugleichen, variiert der Hebelarm des Kettenblatts mit elliptischer Kontur: Dort, wo die Hebelverhältnisse ungünstig sind, fährt man quasi ein 2 Zähne kleineres Blatt, dort wo sie besonders günstig sind, ein 2 Zähne größeres Blatt.
# Der integrierte Versatz stellt die Kettenlinie bei 2- oder 3-fach Kurbel fast ideal ein.
Alles gut und schön fanden viele Fahrer das bisher, doch die Konstruktion brachte einige Nachteile mit sich: Beispielsweise eine bescheidene Schaltperformance. Oder: Bei Verwendung einer Kettenführung eine reduzierte Kettensicherheit – schließlich können weder Umwerfer noch Kettenführung dauernd mit dem Blatt mit wandern. Jetzt kommt 1X11 ins Spiel: Kein Umwerfer mehr, keine Kettenführung mehr. Damit – so die Idee – können Q-Rings jetzt ohne Schalt- oder Führungsprobleme ihre Vorteile voll ausspielen.
Die B-Rings werden in einem Monat verfügbar sein und sind für Kurbeln mit 104 mm Lochkreis ausgelegt. Je nachdem, ob es sich um eine 2- oder 3-Fach Kurbel handelt, landet man knapp links oder knapp rechts der von SRAM als ideal bezeichneten 49 mm Kettenlinie, konkret: 50 mm oder 48,5 mm. Erreicht wird das durch einen integrierten Versatz der Aufnahme. Preislich sollen die Blätter unter oder auf gleichem Niveau wie die kreisrunde Konkurrenz liegen.
Der Beitrag B-Lab B-Rings – Bringt 1X11 die Q-Rings (ovale Kettenblätter) wieder ins Rennen? ist auf MTB-News.de erschienen.