Ganz ehrlich: An wenigen Bikes geht das Verlegen der Leitungen schnell von der Hand. Dabei ist beispielsweise das Wechseln der Züge (und Außenhüllen!) für die saubere Funktion einer Kettenschaltung essentiell. Oder man denke die Montage einer Bremse oder der Sattelstütze. Die wenigsten von uns wollen gern entlüften, um die Bremse zu montieren… und so weiter.

# Aktuell Stand der Technik bei Alutech: - Innenverlegte Züge. Die Montage geht am schnellsten, indem man die Leitungen hier in den Rahmen schiebt und bei ausgebauter Gabel durchs Steuerrohr in den Rahmen fasst, um die Leitungen aus der Öffnung nahe des Steuerrohrs zu führen.
Bisherige Lösungen
Grundsätzlich lassen sich zwei Varianten unterscheiden: Intern und extern verlegte Züge. Im Detail gibt es noch viele weitere Varianten: Mit durchgängigen oder unterbrochenen Zugaußenhüllen? Mit geschraubten Klemmen, mit Kabelbindern, mit gedichteten Eingängen… Außerdem variiert natürlich die Position der Klemmen oder der Ein- und Auslässe. All das entscheidet am Ende darüber, ob die Geschichte schnell geht oder lang dauert. Und damit: Ob man die Züge wechselt, oder eben nicht.
Was uns an vielen Zugführungen da draußen stört:
- Viele, schlecht erreichbare Schrauben: Bei externen, geschraubten Führungen ist häufig die Zugänglichkeit mit normalem Werkzeug kaum gegeben. Mit einem Multitool ist es dann häufig gar nicht möglich, die Klemmen zu lösen, und wenn, dann nur mit häufigem An- und Absätzen. Das müsste doch vermeidbar sein?
- Verbaute Führung: Obwohl extern verlegt, ist die Montage häufig zeitaufwändig. Beispielsweise, wenn die Leitung durch die Dämpferaufnahme geführt ist. Dann heißen die Optionen: Dämpfer ausbauen oder Bremse entlüften.
- Kleine Ein- und Ausgänge, keine interne Führung: Bei interner Zugführung gilt es bei manchen Rahmen tatsächlich, den Zug mit viel Glück wieder durch ein Loch zu schieben, nachdem er einmal durchs Unterrohr geführt wurde.
- Optik: Seien wir ganz ehrlich: Teilweise sieht das Kabelwirrwarr unmöglich aus.
- Scheuern: Wenn es beim Federn zu Relativbewegung zwischen Rahmen und Leitung kommt, sind Scheuerstellen vorprogrammiert.
- …

# Auch in der Kettenstrebe - Verläuft der Zug intern. In Carbon ist eine interne Führung einfacher zu realisieren, entweder durch einen Schaumkern oder durch eine eingeklebte Innenhülle.
Eure Idee
Jetzt fragen wir euch: An welchem Bike ist die Zugführung optimal gelöst? Oder wie ließe sie sich an eurem Bike verbessern? Konkret wollen wir wissen:
1.) Wo soll welche Leitung entlang führen? Wo gegebenenfalls in den Rahmen hinein, wo wieder heraus führen? Dazu haben wir hier für euch eine Grafik zum Download parat, in die ihr die verschiedenen Leitungen in verschiedenen Farben einzeichnen könnt. Interne Leitungen gestrichelt, externe mit durchgängigen Linien. Es sind 5 Leitungen zu verlegen:
- Hinterradbremse
- Schaltwerk
- Umwerfer
- Teleskopstütze (Intern - Eingang: Sitzrohr unten)
- Teleskopstütze (Externe Leitung)
2.) Wie soll die Leitung am/im Rahmen befestigt werden? Schrauben, Kabelbinder, Klebepads,…?
Jetzt mitmachen
Wenn ihr eine Idee habt, dann teilt uns diese per Skizze mit. Die Leitungen könnt ihr virtuell durch Linien in die Grafik legen, das geht mit jeder einfachen Grafik-Software. Alternativ einfach ausdrucken, malen und scannen. Teilnahmeschluss: 14.08.14 19:59. Ladet eure Skizze in dieses Album hoch. Dieses Mal verlosen wir unter allen, die ein Bild im Album hochgeladen haben, Alutech-Shirts.
Habt ihr Ideen? Was ärgert euch an bestehenden Lösungen?
Der Beitrag ICB 2.0 – Ideenwettbewerb: Zugführung ist auf MTB-News.de erschienen.