Von Bikern für Biker: Dieses Motto hat sich Nukeproof groß auf die Fahnen geschrieben und gegenwärtig könnte die Stimmung bei der abfahrtsorientierten Marke kaum besser sein. Team-Fahrer Sam Hill hat vor zwei Wochen den ersten Sieg im Downhill World Cup auf dem Nukeproof Pulse Downhill-Bike eingefahren und am vergangenen Wochenende in Windham haben es gleich drei Fahrer des Teams in die Top 10 geschafft. Unter diesen Voraussetzungen hat Nukeproof uns in der Nähe von San Sebástian (Spanien) die neue Kollektion für 2015 gezeigt.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Nukeproof 2015: In diesem Artikel zeigen wir alle wichtigen Neuheiten inklusive Geometrien und Ausstattungen.
Die wichtigsten Informationen zu den neuen Nukeproof Bikes für 2015 haben wir in diesem Artikel für euch zusammengestellt. Ein Kurzfahrbericht zum neuen Nukeproof Mega TR 275 und folgt in Kürze. Das Nukeproof Mega AM haben wir gerade in einem ausführlichen Testbericht vorgestellt. Da der Rahmen an sich unverändert geblieben ist, kann hier direkt verglichen werden. An der Ausstattung und dem Gewicht hat Nukeproof jedoch einiges Gedreht – wodurch das 2015er Modell einige Kritikpunkte aus unserem Test ausräumen kann.
Nukeproof 2015
Für 2015 hat Nukeproof vier Modellreihen im Programm: Das Hardtail „Scout“, das Trailbike „Mega TR“, das All-Mountain „Mega AM“ und den Downhiller „Pulse”. Neben Rahmenkits aller Modelle für den individuellen Aufbau bietet der Hersteller Komplettbikes auf drei Ausstattungsniveaus an: PRO, COMP und RACE. Mit einem Absatzvolumen von knapp über 2.000 Bikes pro Jahre ist Nukeproof ein kleiner Hersteller, der sich maximale Zuverlässigkeit und eine einfache Wartung auf die Fahne geschrieben hat. Während in den ersten Jahren nach Neugründung der Firma (der Name an sich stammt aus den USA und ist wesentlich älter) eine enge Verbindung mit dem Online-Händler Chain Reaction Cycles bestanden hat, verfolgt Nukeproof seit über vier Jahren ein Händlervertriebskonzept und will an diesem auch in Zukunft festhalten. Nachdem bislang insbesondere der irische und englische Markt bedient worden ist, soll nun vermehrt auch das europäische Festland und damit auch Deutschland bearbeitet werden.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Die Designs von Nukeproof sind für das Modelljahr 2015 gegenüber dem Vorjahr etwas schlichter geworden.
Aufgrund der kleinen Entwicklungsmannschaft und begrenzten Resourcen sind bei Nukeproof gegenwärtig noch keine Carbon-Rahmen im Angebot, doch die Entwicklung daran ist schon vor einigen Jahren angelaufen und zwischenzeitlich wieder auf Eis gelegt worden. Wie es jedoch für das Modelljahr 2016 mit einer Carbon-Version des Mega oder auch des Pulse aussieht, kann und will Brand Manager Alastair Beckett gegenwärtig noch nicht sagen.
Nukeproof Scout 2015
Das Nukeproof Scout soll ein robustes Hardtail für jeglichen Einsatzzweck sein – ein echter Allrounder, der neu ins Programm aufgenommen wird.
Clik here to view.

# Das neue Nukeproof Scout für 2015 - ein spaßiges Hardtail mit viel Überstandshöhe und flachem Lenkwinkel.
Clik here to view.

# Das Nukeproof Scout soll ein Hardtail für alle Fälle sein - mit einer Vorliebe für Abfahrten.
Clik here to view.

# Das neue Scout wird es in zwei Komplettradvarianten geben: 1x mit 2-fach Kurbel und einmal mit 1-fach Aufbau.
Der Rahmen wird aus hydrogeformten 6061 T6 Aluminium hergestellt und ist auf 27,5“ große Laufräder ausgelegt. Mit einem konischen Steuerrohr, einer 12x142mm RockShox Maxle Light Steckachse am Hinterbau und tiefem Oberrohr bei einer flachen und langen Geometrie soll das Rad moderne Aufbauten ermöglichen. Eine Kabelführung für „Stealth“-Sattelstützen ist vorgesehen (31,6mm).
Clik here to view.

# Kompakte Ausfallenden mit Maxle Lite Steckachse und PM160 Bremsscheibenaufnahme auf der Sitzstrebe.
Clik here to view.

# Gute Reifenfreiheit und die Option auf einen Umwerfer am Nukeproof Scout Comp Komplettrad mit 1x10-fach Antrieb.
Clik here to view.

# Kurzes konisches Steuerrohr mit ZS44/56 Steuersatz: Hier hat Nukeproof bereits die nächste Generation verbaut.
Geometrie
Die Geometrie des Nukeproof Scout 2015 zeigt deutlich in Richtung Abfahrt: Mit einem flachen Lenkwinkel von 66° ausgestattet soll das Rad mit seinen 425mm langen Kettenstreben ruhig auf der Strecke liegen und dennoch ein gutes Handling ermöglichen. Die Innenlagerabsenkung fällt mit –35mm deutlich aus und die Reach-Werte reichen von 395 bis 455mm, womit das Bike relativ moderat ausgelegt ist. Die vollständigen Geometriedaten findet ihr in der folgenden Tabelle.
Nukeproof Scout | Small | Medium | Large | Extra Large |
Sitzrohr | 355 | 381 | 432 | 482,6 |
Oberrohr | 589,2 | 609,2 | 630,2 | 652,2 |
Steuerrohr | 105 | 105 | 105 | 105 |
Lenkwinkel | 66° | 66° | 66° | 66° |
Radstand | 1115,3 | 1135,3 | 1157,4 | 1179,4 |
Kettenstrebenlänge | 425 | 425 | 425 | 425 |
Sitzwinkel | 72° | 72° | 72° | 72° |
Innenlagerabsenkung | -35 | -35 | -35 | -35 |
Reach | 395 | 415 | 435 | 455 |
Clik here to view.

# Das Hardtail für alle Fälle? Mit dem neuen Nukeproof Scout wollen die Iren genau das gebaut haben.
Das Scout wird in den Rahmengrößen S, M, L und XL angeboten werden und kann als Rahmenkit in drei Farben geordert werden: schwarz / gelb, raw / schwarz, grün / schwarz.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Nukeproof Scout 2015 – Black Yellow
Image may be NSFW.
Clik here to view. Image may be NSFW.
Clik here to view. Image may be NSFW.
Clik here to view.
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen
Zusätzlich wird Nukeproof vom Scout zwei Kompletträder anbieten: das Scout Race und das Scout Comp.
Nukeproof Scout Race 2015
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Nukeproof Scout Race 2015 – Komplettrad
Nukeproof Scout Race | |
Rahmen | Hydroform 6061 T6 Aluminium, 27,5″ |
Gabel | RockShox Sector GRL, 150mm |
Dämpfer | - |
Lenker | Nukeproof Warhead 20mm Rise, 760mm Breite |
Vorbau | Nukeproof Warhead |
Griffe | Nukeproof Element Single Lock-on |
Kurbel | Shimano Deore M615, 26/38T, 175mm |
Kette | KMC X10 |
Kassette | Shimano HG-62, 11-36T |
Schalthebel | Shimano Deore M610, 2×10-fach |
Schaltwerk | Shimano SLX M675, 10 Gang (Deore Umwerfer) |
Bremsen | Shimano Deore M610 |
Sattel | Nukeproof Trail |
Bremsscheiben | Shimano RT-66, 180mm |
Sattelstütze | Nukeproof Warhead 31,6x400mm |
Reifen vorne | Schwalbe Hans Dampf SS TSC, 27,5×2,35″ |
Reifen hinten | Schwalbe Hans Dampf SS PSC, 27,5×2,35″ |
Laufradsatz | WTB SX23 / Novatec |
Gewicht | 12,76 kg |
Nukeproof Scout Comp 2015
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Nukeproof Scout 2015 Komplettrad Black Green
Nukeproof Scout Comp | |
Rahmen | Hydroform 6061 T6 Aluminium, 27,5″ |
Gabel | RockShox Revelation RLT Solo Air, 150mm |
Dämpfer | - |
Lenker | Nukeproof Warhead 20mm Rise, 760mm Breite |
Vorbau | Nukeproof Warhead |
Griffe | Nukeproof Element Single Lock-on |
Kurbel | Truvativ Stylo 1.1, 32T, 175mm |
Kette | Sram PC-1031 |
Kassette | Sram 11-36, 10 Gang |
Schalthebel | Sram X7, 10 Gang |
Schaltwerk | Sram X7 Type 2, 10 Gang |
Bremsen | Sram DB5 |
Sattel | Nukeproof Trail |
Bremsscheiben | Sram Centerline, 180mm |
Sattelstütze | Nukeproof OKLO Dropper, 100mm |
Reifen vorne | Schwalbe Hans Dampf SS TSC, 27,5×2,35″ |
Reifen hinten | Schwalbe Hans Dampf SS PSC, 27,5×2,35″ |
Laufradsatz | Nukeproof Generator AM TCS, 27,5″ |
Gewicht | 12,81 kg |
Nukeproof Mega TR 2015
Das Nukeproof Mega erfreut sich mittlerweile einer langen Geschichte und zu dieser gehört fest auch das Mega TR mit 130mm Federweg am eingelenkigen Hinterbau mit hoch gelegenem Schwingendrehpunkt und hoher Progression. Vom Hersteller als das XC-Bike der Downhiller betitelt soll das Rad die Vielseitigkeit bieten, die Mountainbiker im Trail-Einsatz benötigen. Um die dazu nötigen Reserven zu bieten, kombiniert Nukeproof den Hinterbau mit 150mm Federweg an der Gabel.
Clik here to view.

# Der Hinterbau fällt am Mega TR etwas weniger progressiv aus als am Mega AM. Saubere Zugführung mit kleinen Klemmen an Ober- und Unterrohr.
Clik here to view.

# Schönes Detail: Der Gewindeeinsatz für den Dämpferbolzen an der oberen Dämpferaufnahme.
So soll das Bike mit einer verspielten Geometrie dazu einladen, Vollgas zu geben und jede kleine Kante zum Abspringen zu nutzen. Ob es dabei steil oder flach bergab geht und ob der Uphill aus eigener Kraft erarbeitet werden muss, soll dank der gewählten Ausstattung und der Geometrie nebensächlich sein.
Clik here to view.

# Saubere Zugführung auf dem Unterrohr - einfach zu servicen und optisch schön.
Clik here to view.

# Auch das MEGA TR hat den hohen Drehpumpt mit massiven Kettenstreben vom AM übernommen. Bislang hat es laut Nukeproof noch keine gebrochene Strebe gegeben.
Clik here to view.

# 1x10-fach Antrieb mit Kettenführung: Die etwas eingeschränkte Übersetzungsbandbreite wird zugunsten einer sicheren Funktion unter allen Umständen in Kauf genommen.
Der Rahmen wird aus 6061 T6 Aluminium gefertigt und geht im Vergleich zum Vorjahr nur in den Farben verändert in die neue Saison. Das Steuerrohr misst durchgehend 44mm und verbaut unten eine externe Lagerschale, während am Hinterbau eine RockShox Maxle Lite Steckachse mit 12x142mm Einbaubreite zum Einsatz kommt. Für das Steuerrohr dürfte im kommenden Jahr eine Überarbeitung auf ZS44/56 anstehen – bis dahin bleibt es beim bereits ursprünglich gewählten Maß, das viele Optionen bietet. Das Sitzrohr misst 31,6mm und ist auf die Verwendung einer „Stealth“-Sattelstütze vorbereitet.
Clik here to view.

# Radioaktiv? Das Nukeproof-Logo hat sich mittlerweile eingebrannt ;).
Clik here to view.

# Angepasste Decals auf Gabel, Dämpfer und Felgen sorgen für einen stimmen Look.
Geometrie
Um die gewünschten Fahreigenschaften zu erreichen versieht Nukeproof das Mega TR mit einer relativ kompakten Geometrie. Der 67° flache Lenkwinkel (73,5° Sitzwinkel) wird mit 440mm langen Kettenstreben kombiniert, wodurch relativ lange Radstände erreicht werden. Dennoch fällt das Rad insgesamt nicht außergewöhnlich lang aus – die Reach-Werte reichen von 393mm (S) bis 458mm (XL). Die Innenlagerabsenkung um moderate 13mm soll dafür sorgen, dass das Rad sicher in Kurven liegt und gleichzeitig im Uphill keine allzu großen Probleme mit der Bodenfreiheit bekommt.
Nukeproof Mega TR 275 | Small | Medium | Large | Extra Large |
Sitzrohr | 397.7 | 431.8 | 469.9 | 508 |
Oberrohr | 568 | 588 | 609 | 636 |
Steuerrohr | 110 | 110 | 115 | 120 |
Lenkwinkel | 67° | 67° | 67° | 67° |
Radstand | 1127 | 1147 | 1168 | 1196 |
Kettenstrebenlänge | 440 | 440 | 440 | 440 |
Sitzwinkel | 73.5° | 73.5° | 73.5° | 73.5° |
Innenlagerabsenkung | -13 | -13 | -13 | -13 |
Reach | 393 | 413 | 433 | 458 |
Das Mega TR wird es im Jahr 2015 in vier Rahmengrößen zu kaufen geben, wobei die Rahmenset in zwei Versionen angeboten werden. In der Farbe schwarz / gelb ist das Rad mit einem Cane Creek DB inline als „Mega TR Cane Creek“ Rahmenset zu erwerben, während die Farben raw / schwarz und schwarz / blau mit einem RockShox Monarch RT3 DebonAir Luftdämpfer angeboten werden.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Nukeproof Mega TR 2015 – Black Yellow
Image may be NSFW.
Clik here to view. Image may be NSFW.
Clik here to view. Image may be NSFW.
Clik here to view.
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen
Zusätzlich bietet Nukeproof drei Kompletträder des Mega TR 275 an: das Mega TR Race, das Mega TR Comp und das Mega TR Pro.
Nukeproof Mega TR Race 2015
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Das Einsteigermodell: Nukeproof Mega TR 275 Race 2015
Nukeproof Mega TR Race | |
Rahmen | Hydroform 6061 T6 Aluminium, 27,5″ |
Gabel | RockShox Sector GRL, 150mm |
Dämpfer | RockShox Monarch R, 130mm |
Lenker | Nukeproof Warhead 20mm Rise, 760mm Breite |
Vorbau | Nukeproof Warhead |
Griffe | Nukeproof Element Single Lock-on |
Kurbel | Shimano Deore M615, 26/38T, 175mm |
Kette | KMC X10 |
Kassette | Shimano HG-62, 11-36T, 10 Gang |
Schalthebel | Shimano Deore M610, 2×10-fach |
Schaltwerk | Shimano SLX M675, 10 Gang (Deore Umwerfer) |
Bremsen | Shimano Deore M615 |
Sattel | Nukeproof AM |
Bremsscheiben | Shimano RT-66, 180mm |
Sattelstütze | Nukeproof OKLO Dropper, 100mm |
Reifen vorne | Schwalbe Hans Dampf SS TSC, 27,5×2,35″ |
Reifen hinten | Schwalbe Hans Dampf SS PSC, 27,5×2,35″ |
Laufradsatz | WTB SX23, 27,5″ |
Gewicht | 14,25 kg |
Nukeproof Mega TR Comp 2015
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Nukeproof Mega TR 275 Comp 2015
Nukeproof Mega TR Comp | |
Rahmen | Hydroform 6061 T6 Aluminium, 27,5″ |
Gabel | RockShox Revelation RLT, 150mm |
Dämpfer | RockShox Monarch R, 130mm |
Lenker | Nukeproof Warhead 20mm Rise, 760mm Breite |
Vorbau | Nukeproof Warhead |
Griffe | Nukeproof Element Single Lock-on |
Kurbel | Truvativ Stylo 1.1, 32T, 175mm |
Kette | Sram PC-1031 |
Kassette | Sram PG-1020, 11-36T, 10 Gang |
Schalthebel | Sram X7, 10 Gang |
Schaltwerk | Sram X7 Type 2, 10 Gang |
Bremsen | Sram DB3 |
Sattel | Nukeproof AM |
Bremsscheiben | Centerline 180mm |
Sattelstütze | RockShox Reverb, 125mm |
Reifen vorne | Schwalbe Magic Mary SS TSC, 27,5×2,35″ |
Reifen hinten | Schwalbe Rock Razor SS PSC, 27,5×2,35″ |
Laufradsatz | Nukeproof Generator AM TCS, 27,5″ |
Gewicht | 13,98 kg |
Nukeproof Mega TR Pro 2015
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Das Top-Modell: Nukeproof Mega TR 275 Pro 2015
Nukeproof Mega TR Pro | |
Rahmen | Hydroform 6061 T6 Aluminium, 27,5″ |
Gabel | RockShox Revelation RCT3, 150mm |
Dämpfer | RockShox Monarch RT3 DebonAir |
Lenker | Nukeproof Warhead 20mm Rise, 760mm Breite |
Vorbau | Nukeproof Warhead |
Griffe | Nukeproof Element Single Lock-on |
Kurbel | Sram X1 1200, 32T, 175mm |
Kette | Sram X1 |
Kassette | Sram XG-1180, 10-42, 11 Gang |
Schalthebel | Sram X0-1, 11 Gang |
Schaltwerk | Sram X0-1, 11 Gang |
Bremsen | Sram Guide RS |
Sattel | Nukeproof AM |
Bremsscheiben | Centerline 180mm |
Sattelstütze | RockShox Reverb Stealth, 125mm |
Reifen vorne | Schwalbe Magic Mary SS TSC, 27,5×2,35″ |
Reifen hinten | Schwalbe Rock Razor SS PSC, 27,5×2,35″ |
Laufradsatz | Nukeproof Generator AM TCS, 27,5″ |
Gewicht | 13,80 kg (selbst gewogen, Größe M ohne Pedale) |
Nukeproof Mega AM 2015
Das Mega AM ist mittlerweile der Klassiker im Modellprogramm von Nukeproof und geht abgesehen von den Farben unverändert in die neue Saison. Das Rad ist in den vergangenen Jahren deutlich über den ursprünglichen All-Mountain-Begriff hinausgewachsen und bietet 160mm Federweg an Gabel und Hinterbau, mit denen es in der Enduro World Series und beim Megavalanche Rennen in Alpe d’Huez an den Start geht. Nukeproof sagt, dass das Mega AM immer dann die richtige Wahl sein soll, wenn Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit gefordert sind. Dementsprechend gehört das Bike jedoch nicht zu den leichtesten am Markt.
Clik here to view.

# Der Hinterbau ist unverändert progressiv. Das erfordert etwas Zeit bei der Abstimmung, wie wir in unserem Test herausgefunden haben.
Clik here to view.

# Der Name Mega AM 275 deutet auf die größeren Laufräder hin - die 26"-Rahmen werden für die kommende Saision nicht mehr hergestellt.
Der Rahmen aus 6061 T6 Aluminium wird entweder mit einem Cane Creek Double Barrel Air CS Dämpfer oder einem RockShox Monarch Plus RC3 DebonAir Dämpfer ausgeliefert. Die Geometrie ist auf die neuen 27,5“ Laufräder ausgelegt und eine integrierte Zugführung für eine „Stealth“-Sattelstütze ist vorgesehen.
Clik here to view.

# Massive Vierkantrohre mit mildem Hydroforming und aus dem Vollen gefräster Umlenkhebel - das Nukeproof Mega hat seinen eigenen Charme.
Clik here to view.

# Hoher Drehpunkt für den Hinterbau: So soll die nach hinten oben gerichtete Raderhebungskurve für eine gute Geschwindigkeitserhaltung bei kleinen Schlägen sorgen.
Clik here to view.

# Saubere, externe Zugverlegung auf dem Unterrohr. Die Hülle der hydraulischen Sattelstütze wird durch die kleine Bohrung im Sitzrohr verlegt.
Clik here to view.

# 11-fach Antrieb mit Kettenführung am Mega AM: Nukeproof geht auf Nummer sicher.
Clik here to view.

# Nach wie vor sind die Ausfallenden am Mega AM austauschbar. Die Bremse wird per IS-2000-Standard montiert.
Clik here to view.

# Ein Eingelenker mit mehrgelenkiger Abstützung - an der Kinematik hat Nukeproof nichts geändert.
Clik here to view.

# 1x11-fach Antrieb für eine ausreichend große Bandbreite bergauf und bergab.
Clik here to view.

# Sram X0-1 Type 2 Schaltwerk für sichere Schaltvorgänge und eine hohe Kettenspannung
Clik here to view.

# Optional gibt es das Rahmenset auch mit CaneCreek Double Barrel Air CS Dämpfer
Clik here to view.

# BSA-Innenlager mit ISCG-Aufnahme für die Kettenführung - bewährt und zuverlässig.
Clik here to view.

# Kurzes Steuerrohr mit externer Lagerschale unten: Hier wird wohl erst für 2016 der Wechsel hin zu einer ZS44/56-Lösung zu erwarten sein. Dann vielleicht mit einem vollständig neuem Rahmen?
Geometrie
Im Vergleich zum Mega TR fällt das Mega AM mit 30mm mehr Federweg am Hinterbau länger und flacher aus. Der Lenkwinkel beträgt bei gleicher Laufradgröße nur noch 66°, während der Sitzwinkel bei 73,5° verbleibt. Dafür gibt es zusätzlich 5mm Kettenstrebenlänge und das Innenlager wandert einen Zentimeter nach oben. So wächst der Reach auf 398mm in Größe S, 418mm in Größe M, 438mm in L und 463mm in XL.
Nukeproof Mega AM 275 | Small | Medium | Large | Extra Large |
Sitzrohr | 397.7 | 431.8 | 469.9 | 508 |
Oberrohr | 576 | 596 | 618 | 644 |
Steuerrohr | 110 | 110 | 115 | 120 |
Lenkwinkel | 66° | 66° | 66° | 66° |
Radstand | 1155 | 1175 | 1198 | 1224 |
Kettenstrebenlänge | 445 | 445 | 445 | 445 |
Sitzwinkel | 73.5° | 73.5° | 73.5° | 73.5° |
Innenlagerabsenkung | -3 | -3 | -3 | -3 |
Reach | 398 | 418 | 438 | 463 |
Wie auch das Mega TR wird das Mega AM in vier Rahmengrößen von S bis XL angeboten. Die Rahmensets werden in schwarz / gelb (Cane Creek Dämpfer) oder grün / schwarz sowie silber / schwarz (jeweils RockShox Dämpfer) angeboten.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Nukeproof Mega AM 2015 – Silver
Image may be NSFW.
Clik here to view. Image may be NSFW.
Clik here to view.
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen
Vom Mega AM werden für 2015 zwei Kompletträder angeboten, das Mega AM Comp und das Mega AM Pro.
Nukeproof Mega AM Comp 2015
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Das günstigste Enduro von Nukeproof ist das Mega AM Comp 2015
Nukeproof Mega AM Comp | |
Rahmen | Hydroform 6061 T6 Aluminium, 27,5″ |
Gabel | RockShox Pike RC, 160mm |
Dämpfer | RockShox Monarch Plus R |
Lenker | Nukeproof Warhead 20mm Rise, 760mm Breite |
Vorbau | Nukeproof Warhead |
Griffe | Nukeproof Element Single Lock-on |
Kurbel | Truvativ Stylo 1.1, 32T, 175mm |
Kette | Sram PC-1031 |
Kassette | Sram PG-1020, 11-36T, 10 Gang |
Schalthebel | Sram X7, 10 Gang |
Schaltwerk | Sram X7 Type 2, 10 Gang |
Bremsen | Sram DB3 |
Sattel | Nukeproof AM |
Bremsscheiben | Centerline 180mm |
Sattelstütze | Nukeproof OKLO Dropper, 100mm |
Reifen vorne | Schwalbe Magic Mary SS TSC, 27,5×2,35″ |
Reifen hinten | Schwalbe Hans Dampf SS PSC, 27,5×2,35″ |
Laufradsatz | Nukeproof Generator AM TCS, 27,5″ |
Gewicht | 14,66 kg |
Nukeproof Mega AM Pro 2015
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Leichter als der Vorgänger: Das Nukeproof Mega AM Pro 2015
Nukeproof Mega AM Pro | |
Rahmen | Hydroform 6061 T6 Aluminium, 27,5″ |
Gabel | RockShox Pike RCT3, 160mm |
Dämpfer | RockShox Monarch Plus RC3 DebonAir |
Lenker | Nukeproof Warhead 20mm Rise, 760mm Breite |
Vorbau | Nukeproof Warhead |
Griffe | Nukeproof Element Single Lock-on |
Kurbel | Sram X1 1200, 32T, 175mm |
Kette | Sram X1 |
Kassette | Sram XG-1180, 10-42T, 11 Gang |
Schalthebel | Sram X0-1, 11 Gang |
Schaltwerk | Sram X0-1, 11 Gang |
Bremsen | Sram Guide RS |
Sattel | Nukeproof AM |
Bremsscheiben | Centerline 180mm |
Sattelstütze | RockShox Reverb Stealth |
Reifen vorne | Schwalbe Magic Mary SS TSC, 27,5×2,35″ |
Reifen hinten | Schwalbe Hans Dampf SS PSC, 27,5×2,35″ |
Laufradsatz | Nukeproof Generator AM TCS, 27,5″ |
Gewicht | 14,40 kg (selbst gewogen, Größe M ohne Pedale) |
Nukeproof Pulse 2015
Das Pulse ist das Downhill-Bike im Programm von Nukeproof und unter Sam Hill hat es jüngst seinen ersten World Cup-Sieg feiern können. Der so ausgezeichnete Rahmen geht mit kleinen Veränderungen in die neue Saison. So sind die Bikes im Schnitt 12mm länger geworden und auf Wunsch des World Cup-Teams gibt es eine echte XL-Version. Durch stärker bearbeitete Bauteile am Hauptrahmen sollen im Gegensatz zum Vorgängermodell über 100g Gewicht eingespart worden sein; neu ist außerdem die Zugverlegung für Schaltwerk und Bremse, die jeweils nach Wunsch extern oder intern am Hinterbau geführt werden können.
Clik here to view.

# Nukeproof Pulse Pro 2015 in matt schwarz / orange macht bei der Vorstellung optisch einen richtig guten Eindruck.
Clik here to view.

# Der Nukeproof Pulse DH-Rahmen ist im Vergleich zum Vorjahresmodell in jeder Größe etwa 12mm länger geworden.
Clik here to view.

# Der Rahmen des Downhillers "Pulse" hat für die neue Saison einige kleine Veränderungen spendiert bekommen.
Clik here to view.

# Massive Drehpunkte mit doppelten Lagern sollen für eine lange Haltbarkeit der komplexen Umlenkung sorgen.
Clik here to view.

# Basierend auf Feedback der World Cup Racer gibt es die Option, den Zug des Schaltwerks in der Kettenstrebe zu führen. Die externe Führung ist jedoch weiterhin möglich.
Clik here to view.

# Sauber gelöste verstellbare Ausfallenden am Hinterbau des Pulse.
Zusätzlich hat es an der Ausstattung Anpassungen gegeben hat, die das Rad noch besser machen sollen. Auffällig ist, dass Nukeproof für das Pulse 2015 weiterhin bei 26“ Laufrädern verbleibt und nicht wie bei seinem World Cup-Team auf 27,5“ setzt. Hier wird gegenwärtig noch Testarbeit geleistet und es ist davon auszugehen, dass für 2016 ein grundlegend überarbeiteter Rahmen mit 27,5″ Laufrädern auch für den Endkunden verfügbar sein wird. Bis dahin bleibt es bei 26″.
Clik here to view.

# Der Dämpfer wird über eine relativ komplexe Umlenkung angesteuert, die für eine sauber abgestimmte Progression des Rades sorgen soll.
Clik here to view.

# Dieses aufwendige, zweiteilige Bauteil beherbergt alle wichtigen Drehpunkte sowie das Innenlager und ist für das neue Jahr gewichtsoptimiert worden.
Clik here to view.

# Durch eine breite Abstützung und große Lager soll maximale Steifigkeit erzeugt werden. Das Hauptlager ist größer, als das Innenlager...
Clik here to view.

# Alle Pulse Kompletträder werden mit RockShox Dämpfern ausgeliefert. - Am Pulse Pro ist es ein Vivid Stahlfederdämpfer
Clik here to view.

# Die Kettenstrebenlänge kann durch ein Umdrehen der Einlagen von 435mm auf 445mm verlängert werden. - Entsprechend wandert auch die Bremszange in eine zweite Position. Nukeproof verwendet hierfür eine doppelte IS-Aufnahme.
Clik here to view.

# Keine Noname-Teile mehr: die e*thirteen LG1 Kettenführung hat sich bewährt.
Clik here to view.

# Zugverlegung auf dem Unterrohr und ein in eine Tasche eingelassener Dämpfer - schöne Details am Nukeproof Pulse 2015
Geometrie
Für 2015 hat Nukeproof kleine Veränderungen an der Geometrie des Pulse Downhill-Bikes vorgenommen und bietet nun erstmals auch eine Rahmengröße XL an. Der Lenkwinkel bleibt mit 63° unverändert, die Kettenstrebenlänge lässt sich auf 435mm oder 445mm einstellen und das Innenlager ist um 17mm gegenüber der Achse angehoben. So ergeben im Zuge der Überarbeitung gewachsene Reach-Werte von 388,5mm (S), 420mm (M), 438mm (L) und 460mm (XL). In Rahmengröße M beträgt der Radstand maximal 1206mm, womit das Bike trotz im Gegensatz zum Vorjahr verlängerten Reach insgesamt gleich lang geblieben sein soll.
Nukeproof Pulse 2015 | Small | Medium | Large | Extra Large |
Sitzrohr | 390 | 406,4 | 420 | 435 |
Oberrohr | 587 | 617,5 | 635 | 637 |
Steuerrohr | 125 | 125 | 125 | 125 |
Lenkwinkel | 63° | 63° | 63° | 63° |
Radstand | 1178 – 1188 | 1196 – 1206 | 1214 – 1224 | 1236 – 1246 |
Kettenstrebenlänge | 435 – 445 | 435 – 445 | 435 – 445 | 435 – 445 |
Sitzwinkel | 65° | 65° | 65° | 65° |
Innenlagerhöhe | +17 | +17 | +17 | +17 |
Reach | 388.5 | 420 | 438 | 460 |
Wer sich das Nukeproof Pulse 2015 individuell aufbauen möchte, der erhält den Rahmen entweder mit Cane Creek Double Barrel Dämpfer in schwarz / gelb, oder in den drei Farben schwarz / orange, Team Blau / raw oder schwarz / weiß mit einem RockShox Vivid R2C Dämpfer.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Nukeproof Pulse 2015 – Team Colours
Image may be NSFW.
Clik here to view. Image may be NSFW.
Clik here to view. Image may be NSFW.
Clik here to view. Image may be NSFW.
Clik here to view.
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen
Nukeproof Pulse Comp 2015
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Einsteiger-DH-Bike: Das Nukeproof Pulse Comp 2015
Nukeproof Pulse Comp | |
Rahmen | Hydroform 6061 T6 Aluminium, 26″ |
Gabel | RockShox Boxxer Race 200mm |
Dämpfer | RockShox Kage RC |
Lenker | Nukeproof Warhead 38mm Rise, 760mm Breite |
Vorbau | Nukeproof Direct Mount |
Griffe | Nukeproof Element Single Lock-on |
Kurbel | Truvativ Hussefelt 1.1, 36T, 165mm |
Kette | Sram PC-1031 |
Kassette | Sram PG-1030, 11-26T, 10 Gang |
Schalthebel | Sram X7, 10 Gang |
Schaltwerk | Sram X7, 10 Gang |
Bremsen | Sram DB5 |
Sattel | Nukeproof DH |
Bremsscheiben | Centerline 200mm |
Sattelstütze | Nukeproof Warhead V2 |
Reifen | Schwalbe Magic Mary DH VSC, 26×2,35″ |
Laufradsatz | Nukeproof Generator DH TCS 26″ |
Gewicht | 17,63 kg |
Nukeproof Pulse Pro 2015
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Keine Team-Replika aber eine solide Ausgangsbasis mit guter Ausstattung: Das Nukeproof Pulse Pro 2015 in schwarz / orange
Nukeproof Pulse Pro | |
Rahmen | Hydroform 6061 T6 Aluminium, 26″ |
Gabel | RockShox Boxxer Team, 200mm |
Dämpfer | RockShox Vivid R2C |
Lenker | Nukeproof Warhead 38mm Rise, 760mm Breite |
Vorbau | Nukeproof Direct Mount |
Griffe | Nukeproof Element Single Lock-on |
Kurbel | Sram X1 DH Aluminium, 36T, 165mm |
Kette | Sram PC-1031 |
Kassette | Sram PG-1030, 11-26T, 10 Gang |
Schalthebel | Sram X0-1 DH, 10 Gang |
Schaltwerk | Sram X0-1 DH, 10 Gang |
Bremsen | Sram Guide RSC |
Sattel | Nukeproof DH |
Bremsscheiben | Centerline 200mm |
Sattelstütze | Nukeproof Warhead V2 |
Reifen | Schwalbe Magic Mary DH VSC, 26×2,35″ |
Laufradsatz | Nukeproof Generator DH TCS 26″ |
Gewicht | 17,81 kg |
Nukeproof OKLO Sattelstütze
Während Nukeproof bei den teureren Modellen wie gewohnt eine RockShox Reverb Stealth Teleskopsattelstütze mit hydraulischer Bedienung vom Lenker aus montiert, wird an den günstigeren Modellen für 2015 häufig eine neue, eigene Teleskopsattelstütze verbaut: die Nukeproof OKLO. Sie wird mechanisch über einen kompakten Lenkerhebel angesteuert und bietet in den Kompletträdern einen Verstellweg von 100mm. Für den Aftermarket soll die Stütze auch in einer 125mm-Version verfügbar sein. Weitere Informationen hierzu erwarten wir zur Eurobike.
Clik here to view.

# Die neue Nukeproof OKLO Teleskopsattelstütze wird mechanisch am Kopf der Stütze angelenkt.
Clik here to view.

# Der Lenkerhebel der neuen OKLO-Sattelstütze ist aus Kunststoff gefertigt. Günstig aber haptisch in Ordnung.
Clik here to view.

# Die schlanke Klemmschelle findet garantiert in der gewünschten Position Platz.
Von der Bedienung her macht die Nukeproof OKLO einen guten Eindruck, wobei der Kunststoffhebel haptisch etwas günstig wirkt. Da der Preis der Stütze jedoch noch nicht bekannt ist, wollen wir hier noch kein vorschnelles Urteil fällen. Ihre Funktion hat sie bei der ersten Ausfahrt in Spanien jedenfalls problemlos erfüllt.
Clik here to view.

# Der Lenkerhebel der neuen OKLO Sattelstütze kann sowohl links, als auch rechts oberhalb oder unterhalb des Lenkers montiert werden. - Bei der Montage unterhalb steht allerdings die Schraube der Kemmung weit nach oben vom Lenker ab.
Clik here to view.

# Ist die Fernbedienung oberhalb des Lenkers montiert, kann das Rad dennoch problemlos auf den Kopf gestellt werden.
Clik here to view.

# Die Nukeproof OKLO Sattelstütze wird vorerst nur mit externer Anlenkung angeboten, zu einer "Stealth"-Version gibt es bislang keine Informationen.
Clik here to view.

# Der Kopf der Stütze mit seiner mechanischen Anlenkung baut relativ hoch - bei 100mm Verstellbereich ist das jedoch kein Problem.
Clik here to view.

# Die Bedienkräfte der Stütze sind überschaubar und eine Arretierung ist in jeder Höhe möglich.
Clik here to view.

# Die Nukeproof Oklo Sattelstütze mit 100mm wird es in einigen Kompletträdern als Serienausstattung geben. Für den Aftermarket wird sie auch mit 125mm angeboten werden.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Die Neuheiten von Nukeproof für 2015 auf einen Blick. Wie gefallen sie dir?
Preise Kompletträder und Rahmen
Kompletträder | ||
UVP | ||
€ 4.399,99 | Pulse Pro | Black/Orange |
€ 3.199,99 | Pulse Comp | Black/White |
€ 3.899,99 | Mega AM 275 Pro | Green |
€ 2.999,99 | Mega AM 275 Comp | Raw/Blue |
€ 3.599,99 | Mega TR 275 Pro | Black/Blue |
€ 2.999,99 | Mega TR 275 Comp | Black/Green |
€ 2.399,99 | Mega TR 275 Race | Raw/Black |
€ 1.949,99 | Scout Comp | Black/Green |
€ 1.599,99 | Scout Race | Raw/Black |
Rahmen | ||
UVP | ||
€ 2.399,99 | Pulse Cane Creek | Black/Yellow |
€ 2.199,99 | Pulse RockShox | Team |
€ 2.199,99 | Pulse RockShox | Black/White |
€ 2.199,99 | Pulse RockShox | Black/Orange |
€ 1.949,99 | Mega AM 275 Cane Creek | Black/Yellow |
€ 1.599,99 | Mega AM 275 RockShox | Green |
€ 1.599,99 | Mega AM 275 RockShox | Raw/Black |
€ 1.749,99 | Mega TR 275 Cane Creek | Black/Yellow |
€ 1.499,99 | Mega TR 275 RockShox | Black/Blue |
€ 1.499,99 | Mega TR 275 RockShox | Raw/Black |
€ 424,99 | Scout | Black/Yellow |
€ 424,99 | Scout | Black/Green |
€ 424,99 | Scout | Raw/Black |
Weitere Informationen
Nukeproof Homepage
Bilder: Tobias Stahl; Nukeproof
Text & Redaktion: Tobias Stahl | MTB-News.de 2014
Clik here to view.
Der Beitrag Nukeproof 2015: Mega AM, Mega TR, Pulse DH & Scout ist auf MTB-News.de erschienen.