DT Swiss baut im Jahr 2015 die Spline-Laufradserie weiter aus, bietet mit der OPM-Federgabellinie eine neue leichte Plattform an und betreibt bei vielen weiteren Produkten Modellpflege. Im Video präsentiert uns Friso Lorscheider die wichtigsten Neuheiten der Schweizer – und die Felge, auf der Aaron Gwin seine legendäre Abfahrt in Leogang absolviert hat. Sie würde sich theortisch noch fahren lassen…

DT Swiss 2015
Video
Eurobike 2014: DT Swiss - Aaron Gwin's Felge und Spline 2 Laufradserie von Tobias - mehr Mountainbike-Videos
Laufräder
Nachdem im letzten Jahr die DT Spline One Laufradserie neu vorgestellt ist, folgt nun die etwas günstigere Spline Two als Ergänzung für ein breiteres Kundensegment. Die Komplettlaufräder sollen unter 600 € UVP verkauft werden und teilen sich die wichtigsten Details wie straigt pull Speichen und leichte SPLINE Naben mit dem teureren Modell. Besonders ansprechend ist die Optik der Naben, die im direkten Vergleich mit der Spline ONE sogar hochwertiger.
Der X 1700 Spline Two Laufradsatz richtet sich an XC-Biker, die auf 27,5“ (1.610 g) oder 29” (1.680 g) abfahren. Der M 1700 Spline Two ist für den All-Mountain-Bereich optimiert und soll ab 1.705 g wiegen (27,5“, 29” 1.785 g). Für den Enduro-Sektor bietet DT das E 1700 Spline Two Laufrad an, das ebenfalls in den beiden größeren Laufradgrößen angeboten wird und 1.840 beziehungsweise 1.910 g auf die Waage bringen soll. Bei der Spline One Produktfamilie gibt es neue Optionen und nun auch eine 29"-Version des EX 1501 Spline; die Basis ist hier jedoch identisch geblieben.
Im Gravity-Segment bringt DT Swiss den FR Gravity Classic Laufradsatz, der nun von Haus aus auch mit XD-Freilaufkörper geliefert wird, so dass eine Umrüstung problemlos möglich ist.
Federung
Langsam aber sicher entwickelt DT Swiss das Federgabelangebot weiter und zeigt für 2015 die OPM-Linie, die mit zwei verschiedenen Dämpfungssystemen angeboten werden wird. Das Top-Modell ist die DT Swiss OPM O.D.L. Die Abkürzung steht für Open – Drive – Lock, wobei der mittlere Modus eine erhöhte Low-Speed-Druckstufe für ein ruhigeres Fahrwerk bietet.

Die Gabeln der OPM-Serie wird es für alle drei Laufradgrößen 26“, 650b und 29” geben, wobei die Federweg von 100 bis 150 mm reichen (150 mm nur für 26“ / 650b, 140 mm nur für 26”, 130 mm nur für 29“). Beim Gewicht trumpft DT mit einem einteiligen Magnesium-Casting und gewichtsoptimierter Dämpfung auf: die Gabel soll in 26” ab 1570 g wiegen und als 120 mm 29er 1.690 g – nicht schlecht. Zu beachten ist, dass die Federwege nicht umrüstbar sind. Man muss sich also vor dem Kauf für seine Version entscheiden.
Komponenten
Selbstverständlich bietet DT auch weiterhin einzelne Felgen, Speichen und Naben an.
Für Cross Country-Fahrer gibt es neu eine X 392 Felge, die mit 20 mm Innenbreite (24 mm Außenbreite) und einem Gewicht von 415 g (27,5“) beziehungsweise 440 g (29”) spezifiziert wird. Ebenfalls neu ist die M 442 All-Mountain-Felge, die bei 22,5 mm Innenbreite in 650b 465 g auf die Waage bringen soll (29“: 495 g). Für den Enduro-Einsatz gibt es dahingegen neu die EX 471 (die Felge von Aaron Gwin) nun auch in 29” (530 g, 25 mm Innenbreite) sowie eine neue E 512 Felge, die ebenfalls 25 mm breit ist und in 27,5“ 525 g wiegen soll. In 29” sollen es 560 g sein.
Eine neue Felge für den Freeride-Sektor bietet DT Swiss mit der FR 570 an. Die 590 g schwere Felge mit 27,5 mm Innenbreite und 33 mm Außenbreite soll robust und haltbar sein und wird ausschließlich in 27,5“ angeboten werden. Insgesamt geht es bei DT Swiss stark weg von 26”. Grund hierfür ist laut Friso nicht, dass man die Laufradgröße nicht mögen oder unterstützen wolle. Vielmehr gehen die Bestellvolumen in den letzten Monaten wohl so drastisch zurück, dass sich die Herstellung wirtschaftlich nicht mehr rechnet.

Weitere Informationen findet ihr auf der DT Swiss Homepage.
Eurobike 2014
Alle Artikel zu den Neuheiten findest du hier: Eurobike 2014
Der Beitrag Eurobike: DT Swiss 2015 – Spline 2 Laufradserie, OPM Federgabeln und Aaron Gwins Felge ist auf MTB-News.de erschienen.