Quantcast
Channel: MTB-News.de » Magazin
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3931

Trek World Ulm 2014: alle Neuheiten auf einen Blick

$
0
0

Eurobike Besucher dürften auch dieses Jahr einen wichtigen Global-Player auf der Messe in Friedrichshafen vermisst haben: Trek. Die US-Amerikaner aus Waterloo/WI entzogen sich erneut der Eurobike und präsentierten ihre Neuheiten wie im vergangenen Jahr auf der hauseigenen Messe “Trek World” in Ulm. Neben den Modellen Remedy Carbon, Fuel EX 27,5″ und Lush 27,5″, die wir euch bereits gezeigt hatten (hier der Artikel), gab es in Ulm auch allerlei andere interessante Neuheiten zu sehen. So beispielsweise das brandneue Trek Slash Carbon oder dessen großen Bruder Session 9.9 mit 27,5″-Laufrädern. Alle Produkt-Highlights gibt es hier als Alternative zu unserer Eurobike-Berichterstattung in der Übersicht.

# Gemacht für Enduro-Racing - Justin Leov konnte auf diesem Gerät bereits den EWS Lauf in Schottland gewinnen.
# Einsteiger Race-Hardtail aus Alu und mit Top-Aussattung

Trek Session

Session DH

Das Session DH steht ab sofort auf großen Rädern. Sowohl in der 9.9 Carbon-Version wie auch in der günstigeren 88 Alu-Version setzt Trek am DH-Boliden Session auf 27,5″-Laufräder. Was das World Cup Team bereits seit Ende der Saison 2013 erprobte ist damit nun in Serie erhältlich. Auch in Sachen Geometrie hat das einige kleinere Veränderungen zur Folge. So weißt das neue Session im Vergleich zum Vorgänger einen etwas längeren Radstand und ein tieferes Tretlager auf. Die “Mino-Link”-Geometrieverstellung via Flip-Chip bleibt auch beim neuen Modell bestehen.

Die Kennlinie des Session DH sei ebenfalls überarbeitet worden. Sie würde neuerdings progressiver ausfallen, so die Info von Trek. Auch habe man die Zusammenarbeit von Hinterbau und Dämpfer nochmals verbessern können. Gerade in Kurven würde das Heck nun weniger weit in den Federweg sacken, wodurch der Fahrer in Kurven von einer konstanten Geometrie und somit mehr Druck auf dem Vorderrad profitieren könne. Allgemein würde das Heck neuerdings höher im Federweg stehen und nur soviel Federweg freigeben wie absolut notwendig.

# Session 9.9 DH Carbon - Gewicht = 15,5 kg
# Alles aus Carbon am neuen 27,5"-Session 9.9 - Leichter und steifer als je zuvor, das verspricht Trek.
# Tiefes Cockpit am Session 9.9
# 445 mm lange Kettenstreben am 650b-Session
# Beschleunigt wird durch einen Shimano Saint Antrieb.
# Verzögerung erfährt das Session 9.9 durch Saint Bremsen
# Innenverlegte Züge
# Neue Geometrie und größere Laufräder - Das Session 9.9 soll voll und ganz auf Rennsport getrimmt sein.

Auch eine Alu-Version wird es vom 650b-Session geben. Das Modell Session 88 DH basiert auf einem Aluminium-Rahmen, teilt sich mit dem teureren Session 9.9 jedoch die selbe Geometrie. Um den Preis als Einsteiger-Race-Bike attraktiv zu halten setzt Trek am 88 DH auf eine weniger edle Ausstattung, verglichen mit dem 7.999 Euro teuren Session 9.9 DH. Das 88 DH kommt mit Rock Shox Boxxer Race, Fox DHX RC2 Dämpfer und einem Antriebsmix aus SRAM X.9 und X.0. Der Preis beläuft sich auf 4.999 Euro.

# Session 88 DH Alu - Gewicht = 16,9 kg
# Günstigere Komponenten sollen den Preis attraktiv halten.
# Eine Rock Shox Boxxer Race an der Front.
# Mattschwarz und aus Alu, das Session 88 - Preis: 4.999 Euro

Session Park

Für die verspielte Bikepark-Fraktion bietet Trek das mit Brandon Semenuk entwickelte Session Park an. Es bietet mit 190 mm rund 20 mm weniger Federweg als das DH-Modell. Zudem bleibt man zugunsten der Haltbarkeit kleineren 26″-Laufrädern treu, die gerade bei 360°-Versuchen oder unschönen Landungen nach Whips länger durchhalten sollen. Um den verspielten Charakter des Bikes zu unterstreichen trumpft es mit 420 mm kurzen Kettenstreben auf. Das Session Park wird jedoch nur in Größe M und in Deutschland nur in einer Komplettbike-Version sowie als Rahmen verfügbar sein. Der Preis des Session 8 Park 26 beläuft sich auf 3.999 Euro.

# Session 8 Park Alu - Gewicht = 18 kg
# Die Ausstattung ist auf Park-Einsätze ausgelegt. - Der Preis beläuft sich auf 3.999 Euro.
# Evo-Wippe mit 190 mm Federweg
# SRAM und Rock Shox Komponenten von vorn bis hinten
# Steinschlagschutz am Unterrohr auch am Alu-Rahmen
# C3 Project
# Truvativ Kurbeln und MRP Kettenführung
# Alu-Rahmen, kleinere Laufräder und kompaktere Geometrie. - Das Park Session kommt mit 26"-Laufrädern.

Trek Slash

Slash Carbon

Lange wurde es erwartet, nun ist es endlich da. Das Enduro Race-Bike Slash kommt neuerdings mit einem leichten Carbon-Rahmen welcher die Race-Gene des 160-mm-Boliden nochmals unterstreichen soll. In Sachen Geometrie hat sich gegenüber dem Alu-Modell nichts geändert, lediglich Gewicht und Steifigkeit konnten optimiert werden.

# Slash 9.9 Carbon - Gewicht = 12,45 kg
# Flatbar und Spacer-Türmchen: Ob das so Sinn macht?
# Shimanos neuer XTR 11-fach Antrieb und DT Swiss Spline Laufräder sollen am Serienbike verbaut sein.
# Evo-Wippe mit 160 mm Federweg
# Edler Carbon-Rahmen mit innen verlegten Zügen - Die Geometrie bleibt gegenüber dem Alu-Modell unverändert.
# Rock Shox Monarch Plus Dämpfer und Fox 36 RC2 Gabel am Topmodell.
# Slash 9.8 Carbon - Gewicht = 12,7 kg
# Das günstigere Modell der Carbon-Slash-Familie - Das Slash 9.8 27.5 für 5.999 Euro
# Mit Rock Shox Fahrwerk und Bontrager Laufrädern.

Trek Farley

Farley 8

Das Fatbike Farley hatten wir euch Anfang des Jahres bereits in der aktuellen Version vorgestellt (hier der Artikel). Bisher setzte Trek am Farley auf eine günstige dafür nahezu unkaputtbare Ausstattung. Neuerdings gibt es das Fattie in zwei Versionen, wobei die bereits bestehende deutlich günstiger wird. Das Farley 6 kostet nun mit Starrgabel und 2×10-Antrieb erstaunlich günstige 1.499 Euro. Neu ist das Farley 8, welches das Topmodell der Familie darstellt und mit Federgabel sowie neu entwickelten Bontrager Fat-Bike-Laufrädern kommt. Zudem setzt Trek am 2.699 teuren Farley 8 auf einen 1×11-Antrieb.

# Farley 8 Alu - Gewicht = 13,8 kg
# Das Fatty Farley gibt es neuerdings in zwei Versionen. - Das Farley 8 kommt mit 1x11-Antrieb und Federgabel für 2.699 Euro.
# Rock Shox Bluto - An der Front arbeitet eine RS Bluto RL Solo Air mit 100 mm Federweg.
# Neue Laufräder - Die Bontrager Jackalope Laufräder wurden eigens für das Farley entwickelt. Sie haben eine Innenbreite von 75 mm und sind Tubeless Ready.
# 3,8" dicke Bontrager Hodag Reifen sind auf dem Farley aufgezogen.

Trek Superfly

Superfly Alu

Mit den Superfly Aluminium-Modellen hat Trek neuerdings interessante Race-Hardtails für den Einsteigerbereich im Programm. So bieten die Superfly Alu-Rahmen dieselbe Race-Geometrie wie die edlen Carbon SL Modelle. Neu ist, dass alle XC-Modelle sowohl in einer 29″- wie auch einer 27,5″-Version angeboten werden. Je nach Körpergröße soll so jeder Fahrer die richtige Laufradgröße für sich wählen können.

Der leichte Alu-Rahmen soll ein hohes Maß an Steifigkeit und Haltbarkeit bieten und das bei einem sportlich geringen Gewicht. Das Superfly 7 bietet eine Rock Shox Reba SL, Bontrager XR1 Expert 29″-Laufräder sowie einen Antriebsmix aus Shimano XT und SLX. Bei einem Anschaffungspreis von 1.499 Euro bringt es in der 29″-Version ein Gewicht von 11,7 kg auf die Waage. Das etwas teurere Superfly 9 mit 1×11-Antrieb und Rock Shox SID kostet 2.099 Euro und wiegt gerade einmal 10,8 kg.

# Superfly 9 Alu - Gewicht = 10,8 kg
# Bontrager Carbon-Lenker mit Shimano XT-Bremsgriffen und SRAM X1 Schalthebel.
# SRAM X1 Antrieb und leichte Bontrager Mustang Pro TR Laufräder für 2.099 Euro.
# Sowohl in 29" wie auch in 27,5" erhältlich.
# Eine Rock Shox SID RL Solo Air an der Front.
# 1x11-Antrieb und Rock Shox SID Gabel
# Superfly 7 Alu - Gewicht = 11,7 kg
# Race-Geometrie - Die Geometrie der Superfly Alu-Modell ist identisch mit den teuren Carbon SL-Modellen.
# 1.499 Euro für dieses Einsteiger-Racebike.

Superfly SL Projekt One

Project One, so lautet der Name von Treks Customizing-Programm der Edelmodelle. In Ulm präsentierte Trek ein Projekt One Bike aus der Superfly SL Familie. Das 8,75 kg leichte 29er war mit Rock Shox RS1 USD-Gabel, SRAM XX1 Antrieb und superleichten DT Swiss Spline XM 1501 Laufrädern aufgebaut. In Sachen Farbgebung und Ausstattung stehen Project One Kunden alle Möglichkeiten zur Wahl, die das Herz begehrt.

# Superfly SL Project 1 Carbon - Gewicht = 8,75 kg
# Der Edelrenner in einer der vielen möglichen Project 1-Versionen

Superfly FS

Auch beim Superfly FS setzt Trek auf günstige Einsteigermodelle aus Alu. Im Gegensatz zum Hardtail wird hier jedoch auf eine zweite Laufradgröße verzichtet. Das Superfly FS 7 bildet die unterste Stufe der vollgefederten Superfly Modelle und ist für einen Preis von 1.999 Euro erhältlich.

# Trek Superfly FS 7 für 1.999 Euro

Zubehör von Bontrager

Helme

# Quantum Women's Helm - Je nach Größe bringt der Helm 310 bis 340 Gramm Gewicht auf die Waage und kostet zwischen 59 und 69 Euro.
# Einsteiger MTB-Helm für Trail-begeisterte Frauen
# In zwei Größen und vier Farbvarianten erhältlich
# Ob führ Rennrad oder MTB, dieser Helm ist für Rennsport-begeisterte Frauen gedacht.
# Bietet Platz für den Pferdeschwanz
# Die schlichte Farbgebung dürfte Frauen gefallen.
# Neuer Enduro-Helm von Bontrager
# Umschließt den Hinterkopf bis weit nach unten.
# Für All Mountain- und Enduro-Fahrer
# Ion 700 USB Helmlampe - Kann an Helm und Lenker befestigt und über USB geladen werden.
# Die Lampe bietet 700 Lumen Leuchtkraft.
# Die GoPro direkt am Helm montiert.

Schuhe

# Rhythm MTB - 129 Euro
# Der Enduro-Schuh aus dem Hause Bontrager
# Ratschenverschluss für sicheren- und festen Sitz. - Flacher Ratschenverschluss und Tachyon-Vollgummiprofil-Sohle
# Vollgummiprofilsohle für Halt auf jedem Untergrund - Steifigkeitsindex 7
# XXX MTB - Das Highend-Modell für 299 Euro
# Viele Features - Carbon-Sohle, inForm Biodynamics-Innensohle, Lightning Mesh-Oberschuh und HALO-Einfinger-Drehverschluss
# Supersteif - Die Carbon-Sohle erreicht Steifigkeitsindex 13
# RLXL MTB Limited - 209 Euro den Race-Schuh mit Steifigkeitsindex 11
# Ultraleichte und steife Carbonsohle - Der obere Aufbau stammt vom Rennrad-Schuh RL die Sohle vom MTB-Schuh RXL.
# Limitierte Auflage

Kleinteile

# Das abnehmebare Clip-System ist einfach auf dem Helm zu befestigen.
# Es trägt sowohl GoPros wie auch...
# ...Bontrager Lichtsysteme.
# Das iPhone SafeCase kommt mit cleverer Halterung für den Vorbau
# Alle MTB-Vorbauten sind für die SafeCase-Aufnahme vorbereitet
# iPhone SafeCase

Der Beitrag Trek World Ulm 2014: alle Neuheiten auf einen Blick ist auf MTB-News.de erschienen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3931


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>