Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3931

ICB2.0: 8 Testbikes im User-Test in Finale Ligure

Fünf unserer User hatten letztes Wochenende die Chance, die ersten Funktionsmuster des Alutech ICB2.0 Probe zu fahren. Dank der Unterstützung verschiedener Hersteller konnten wir aus fünf Rahmen insgesamt 8 sehr unterschiedliche Bikes realisieren und im direkten Vergleich fahren. Die Bikes stellen wir euch hier vor – die Testeindrücke demnächst.

Version – X-Light

Die erste Version des Bikes würde das hier abgestimmte Budget ziemlich sicher sprengen – doch wir werden das ICB2.0 in drei Varianten anbieten, wollten also auch über teurere Komponenten etwas heraus finden.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
# ICB Version 1 X-Light - Der leichteste Aufbau im Testfeld mit Formula 35 Gabel, Cane Creek Inline Dämpfer und ohne Teleskopstütze
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Wurde im Vorfeld häufig gewünscht - der Cane Creek Inline Dämpfer
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Ist das eine Option? - An einem Rad verzichteten wir auf eine Teleskopstütze, um den direkten Unterschied zu erleben
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Formula T1 Bremse - Heimspiel in Finale Ligure

Version – Schwäbische Alb

Die meisten Komponenten dieses Bikes kommen von der Schwäbischen Alb, genauer gesagt aus Bad Urach und Bad Wildbad von den Firmen Magura und Reverse. Wir wollten sehen, wie sich die elektronischen Federelemente schlagen, ob die neue 4-Kolben Bremse MT5 etwas kann und was die vielen Reverse-Teile für einen Eindruck hinterlassen. Eine Vecnum Moveloc mit 200 mm Verstellweg war ebenfalls als interessantes Teil verbaut.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
# ICB Version 2 Schwäbische Alb - Magura Federung und Bremsen, dazu viele Reverse Komponenten
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Magura MT5 - Das günstigere Modell mit 4 Kolben aus Bad Urach
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# 3 verschiedene Hinterbauten - hat Jürgen Schlender uns gebaut

Version – Fox I

Hier wurde in Sachen Fahrwerk in die Vollen gegangen: Die Fox 36 und der Float X in der jeweiligen Top-Version, die hochwertigste Bremse von Magura, Reverse Carbon-Lenker… damit liegt das Bike wie gezeigt ebenfalls nicht im ca. 2600 € Budget, aber es soll ja auch ein teuereres Modell geben (und ein günstigeres).

Image may be NSFW.
Clik here to view.
# ICB Version 3 FOX I - Nobles Fox Fahrwerk, noble Reynolds Räder und ein 1X10-Hack Antrieb
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Magura MT7 - Ist die Druckpunktverstellung und die andere Hebelmechanik den Mehrpreis wert?

Version – Helvetica

DT Swiss baut nicht nur Laufräder – sondern auch Federelemente. Die eher im All-Mountain- als im Enduro-Segment angeordneten Bauteile könnten unter Umständen für unser Bike die richtigen sein – also heißt es auch hier: ausprobieren!

Image may be NSFW.
Clik here to view.
# ICB Version 4 Helvetica - Modifikation der Schwäbischen Alb - Fahrwerk ersetzt durch DT Swiss
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# DT Swiss - schickte seine AM Gabel ins Rennen
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# 5 verschiedene Laufräder - hier das Reverse Components Modell
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# 3 verschiedene Vorbau-Längen - zwischen 40 und 60 mm wurden gefahren
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Schwalbe Nobby Nic - Die neue Version des Klassikers am Hinterrad
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Reicht ein Inline-Dämpfer? - DT 313

Version – SRAM

SRAM ist so ziemlich die einzige Firma, die ein komplettes Paket anbieten kann. Abgesehen von Reifen, Sattel und Steuersatz kommt jedes Teil am Rahmen aus dem Hause SRAM. Wir haben drei verschiedene Monarch+ Dämpfer probiert, im Bild ist auch ein Monarch eingebaut.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
# ICB Version 5 powered by SRAM - Abgesehen von Reifen und Sattel kommt dieser Aufbau komplett aus Schweinfurt: Roam 30 Räder, Pike und Monarch, X1, Truvativ
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Rock Shox Monarch+ - SRAM hatte uns 3 Dämpfer vorbereitet, um den besten Tune erfahren zu können
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Unsere Bikes wurden mit 150 mm Gabeln aufgebaut - Hier eine Rock Shox Pike RCT3
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# SRAM Guide RS - Das mittlere Modell von SRAMs aktueller Kollektion
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Sram Guide RS und Roam 30 - 4 Kolben Bremssattel und All Mountain Laufräder
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Truvativ Cockpit - Boobar740 und Stylo Vorbau
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Testobjekt - Der Lageraufbau, bei dem der Hinterbau nicht verspannt wird

Version – Fox II

Weil die Fox 36 für unser 2600 € ICB-Bike zu teuer sein wird, haben wir auch die günstigere Fox 34 ausprobiert. Davon abgesehen ist das Fahrrad unverändert zur Version Fox I. Da die Fox 34 höher baut als die Fox 36, wurde die 34 mit 140 mm, die 36 mit 150 mm Federweg getestet.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
# ICB Version 6 Fox II - Wie Fox I, aber mit Fox 34 Gabel
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Fox 34 CTD - Wie schlägt sie sich auch im Vergleich zur hauseigenen Konkurrenz?
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Fox Float X - mit Kashima-Beschichtung

Version – Experiment

Dieses Fahrrad ist ehrlich gesagt für unsere Spezifikation vollkommen irrelevant. Weil aber unser User BommelMaster mit dabei war, und der in seiner Freizeit gerne mal Federelemente baut, haben wir die Enduro-Gabel ebenfalls ausprobiert. Ein kurzer Bericht folgt in Kürze.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
# ICB Version 7 Experiment - Nicht relevant für unsere Ausstattung, aber doch recht interessant - Gabel von User BommelMaster
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Ist ein hochwertiger Lenker den Mehrpreis wert? - Renthal Fatbar Lite, SDG Griffe
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# In Sachen Antrieb - wurden 3 der Bikes mit SRAM X1 aufgebaut, mit 30t Kettenblatt

Version – Hayes

Am ehesten ein komplettes Bike von einem Hersteller kann abgesehen von SRAM die Firma Hayes liefern. Fahrwerk, Räder, Bremsen, Cockpit – alles Hayes. Beim Antrieb kommt dann aber doch wieder SRAM zum Einsatz, auch eine Teleskopstütze gibt es noch nicht im Hause Hayes.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
# ICB Version 8 Hayes - Kompletter Hayes-Aufbau garniert mit SRAM X1 Antrieb
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Manitou Mattoc - Kann sie Dorado-Feeling an unser Trailbike bringen?
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Alle Bikes wurden mit identischen Schwalbe Reifen aufgebaut - Hier montiert auf einem Sun Charger Pro sL
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Prototyp - Diesen Answer Vorbau wird es erst in Kürze zu kaufen geben
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Manitou McLeod - das Pendant zur Manitou Mattoc
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Maximale Einstellbarkeit - und ungewöhnliche Hebelergonomie bei Hayes
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Hayes Prime - Die Bremse aus dem Hause Hayes war vielen Testern nur vom Namen bekannt

Übersicht

Eine ganze Menge Fahrrad-Teile – vielen Dank an alle Hersteller, die uns mit Teilen für Tests unterstützt haben. Neben den unterschiedlichen Komponenten haben wir jedoch auch drei verschiedene Hinterbau-Konstruktionen dabei gehabt.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
# X1 Antrieb und Hinterbau Variante #2
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Hinterbau Variante #3 - mit weniger Asymmetrie

Im Detail wurden die folgenden Komponenten verbaut – Shimano konnte uns leider keine Testteile zur Verfügung stellen. Ein Marzocchi 053 Dämpfer wurde parallel in einer Alutech Fanes gefahren, weil er noch nicht in 200 mm Länge verfügbar ist. Um die Federelemente bestmöglich vergleichen zu können, wurden überall einheitliche Reifen verbaut: Schwalbe Magic Mary Trailstar am Vorderrad und Nobby Nic Pacestar am Hinterrad.

Federgabeln

Rock Shox Pike RCT3 150, Fox 34 CTD Fit 140, Fox 36 RC2 150, Manitou Mattoc Pro 150, Formula 35 150, DT OPM O.D.L. 150, Magura TS8 elect 150, Marzocchi M350

Dämpfer:

Rock Shox Monarch+ (3 Tunes), Fox Float X, Cane Creek Double Barrel Inline, DT Swiss 313, Manitou McLeod, Magura elect

Antrieb

Sram X1 1X11, Sram X9 1X10 mit e13 42t Hack, Sram 1X10

Bremsen

Magura MT7, Magura MT5, SRAM Guide RS, Hayes Prime, Formula T1 Racing

Sattelstützen

Rock Shox Reverb Stealth 150, Rock Shox Reverb 125, Vecnum Moveloc 200

Cockpit

Answer ATAC AME Vorbau und Protaper Carbon Lenker, Truvativ Stylo 60 Vorbau und Boobar 740 Lenker, Twinworks 50 Vorbau und Renthal Fatbar Lite, Reverse 40 Vorbau und Style 76 Lenker, Twinworks 50 Vorbau und RCC 750 Carbon Lenker

Laufradsätze

DT E1700, SRAM Roam 30, Sun Ringle Charger Pro SL, Reynolds R27.5 AM, Reverse 650b AM

Test-Team

Hier noch ein Gruppenfoto unseres Test-Teams:

Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Das Test Team: - Von links nach rechts: User Foreigner, Waldbauernbub, Bommelmaster, Plumpssack, ICB-Gründer Stefanus, SRAM-Mechaniker Carsten, Alutech Produkt-Manager Basti, User Onkel_C, SRAM PR-Kontakt Alex Rafferty.

Die Erfahrungen unserer User werden wir zusammenfassen und bei den kommenden Komponenten-Entscheidungen im Hinterkopf behalten. Welche Komponenten interessieren euch am meisten, welche habt ihr vielleicht vermisst? In unserer Gewichtung wurde entschieden, dass auf Fahrwerk und Laufräder die höchste Priorität gelegt werden wird. Wir werden euch also in Kürze die Ergebnisse des Tests vorstellen, weitere Möglichkeiten zu ICB-Probefahrten geben und anschließend Sets erstellen, über die wir dann abstimmen lassen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Der Beitrag ICB2.0: 8 Testbikes im User-Test in Finale Ligure ist auf MTB-News.de erschienen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3931