Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3931

Bike der Woche: VATO 20 Eigenbau – aus dem Vollen gefräst!

Image may be NSFW.
Clik here to view.
vato Kopie

Wenn ich mir die Bike der Woche-Kandidaten der letzten Wochen anschaue, muss ich gestehen, dass es schwer fällt, nicht zu Superlativen begreifen, um diese Bikes zu beschreiben. Doch so wie immer ist es so, dass alle glauben, dass etwas nicht geht – bis einer kommt, der das nicht wusste. So auch in dieser Woche, denn der Eigenbau den wir heute vorstellen, sprengt so ziemlich alles, was wir bislang gezeigt haben. Oder auch nicht? Geschmackssache und letzten Endes egal, denn dass es sich hier um ein absolut einmaliges Bike handelt zeigt die folgende Geschichte. Durchaus stolz präsentieren wir hier und heute das Bike der Woche von IBC-User djpingel. Herzlichen Glückwunsch und Hut ab!

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Pulverbeschichtet und im fertigen Look
# Pulverbeschichtet und im fertigen Look

Bike der Woche

Tobias Vahle – djpingel

MTB-News.de: Tobias, Gratulation zu deinem Bike! Wir haben gerade einige Minuten gebraucht, um alle Details deines Eigenbaus zu erfassen. Wie ist dein Bike der Woche zu dem geworden, was es heute ist?

“VATO 20” – so heißt mein Baby. Abgeleitet ist der Name von meinem vollen Namen Tobias Vahle. Jetzt kann jeder seinem Bike seinen Namen geben, doch in diesem Fall ist es wirklich mein Bike – meins! Es handelt sich dabei nämlich um eine komplette Eigenkonstruktion und -fertigung des Rahmens. Ziel der Entwicklung war es, einen unkomplizierten und einfach zu wartenden, robusten Rahmen zu bauen. Natürlich mit einer eigenständigen Optik – doch die ergibt sich ohnehin basierend auf dem ausgewählten Fertigungsverfahren: FRÄSEN.

Vorneweg ein paar Zahlen zur Geometrie und Angaben zum Rahmen:

Geometrie

Federweg: vorne 180 – 200 mm je nach Gabel, hinten 195 mm
Radstand: 1.190 mm
Tretlagerhöhe: 330 mm
Lenkwinkel: 66° – 64° (je nach Gabel)
Sitzwinkel: 74°
Kettenstreben: 425 mm
Sitzrohrlänge: 500 mm
Laufradgröße: 26″

Technische Daten

Material: Rahmen, Schwinge: Al EN AW 7020 T6; Kleinteile: Al EN AW 7075 T6
Schrauben: Ti 6AL–4V
Sitzdom: mehrdirektionales Carbon / Epoxidharz Laminat
Lagerung: Kalotten Gleitlager Achse EN AW 7020 Hartanodisiert und PTFE beschichtet
Zugverlegung: Komplett im Hauptrahmen (ohne Scheuerstellen am Lack)
Gewicht: Rahmen 4,1 kg bereits mit Syntace X12 Steckachse; Postmount Bremsscheibenaufnahme für Ø 203 Scheibe; Sattelklemme

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Gesamtbauteil in CAD: Mein komplett selbst gebautes Bike
# Gesamtbauteil in CAD: Mein komplett selbst gebautes Bike
Image may be NSFW.
Clik here to view.
FEM Simulation des Rahmens mit der Gabel
# FEM Simulation des Rahmens mit der Gabel - ein echtes Leichtbauwunder ist er nicht geworden, doch der Aufwand hat sich gelohnt

Jetzt kommen wir zum Entstehungsprozess meines Vato 20. Beginnen möchte ich gerne mit der Herstellung des Sitzdoms, der ein Carbon-Bauteil ist. Anschließend führe ich euch jeweils kurz durch die weiteren Bestandteile meines selbst gebauten Mountainbike-Rahmens.

Herstellung Sitzdom

3-direktionale Carbon-Gelegematten wurden in jeweils eine gefräste Formhälfte einlaminiert und nach dem Trocknen mit Epoxidharzkleber zusammengeklebt. Aber ich möchte weiterentwickeln: Im zweiten Schritt wird das Produktionsverfahren so umgestellt, dass ich das Harz injiziere. Das sieht dann so aus, dass die Form komplett mit Matten bestückt, luftdicht verschlossen und dann über das Vakuum das Harz injiziert wird. Vorteil: absolut keine Lufteinschlüsse, ein besseres Harz / Carbon Verhältnis und als Ergebnis eine höhere Festigkeit des Bauteils.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Eigenbau mtb VATO Cabon Sitzdom
# Eigenbau mtb VATO Cabon Sitzdom - 3direktionale Carbon Gelegematten wurden in jeweils eine gefräste Formhälfte einlaminiert und nach dem Trocknen mit Epoxidharzkleber zusammengeklebt.

Hauptrahmenteil (blau/schwarz)

Das Teil wurde in Schalenbauweise hergestellt. Jede Schale ist aus einem massiven Block Alu EN AW 7020 CNC gefräst. Das Steuerrohr ist CNC gedreht und alles wurde miteinander in einem speziellen Hybrid-Schweißverfahren verbunden. Die Oberfläche wurde in Bädern gereinigt, gebeizt und mit einer Konversionsschicht versehen, anschließend mehrfarbig pulverbeschichtet.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Eigenbau mtb VATO Hauptrahmen Schale
# Eigenbau mtb VATO Hauptrahmen Schale - Das Teil wurde in Schalenbauweise hergestellt. Jede Schale ist aus einem massiven Block Alu EN AW 7020 CNC gefräst. Das Steuerrohr ist CNC gedreht und alles wurde miteinander in einem speziellen hybrid Schweißverfahren verbunden. Die Oberfläche wurde in Bädern gereinigt, gebeizt und mit einer Konversionsschicht versehen anschließend mehrfarbig pulverbeschichtet.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Live: Fräsarbeiten am Hauptrahmen, der Seite für Seite aus einem massiven Aluminiumblock gefräst worden ist
# Live: Fräsarbeiten am Hauptrahmen, der Seite für Seite aus einem massiven Aluminiumblock gefräst worden ist
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Steuerkopf mit gedrehtem Steuerrohr nach dem Schweißen
# Steuerkopf mit gedrehtem Steuerrohr nach dem Schweißen

Hinterradschwinge (mattschwarz)

Hier ist die gleiche Bauweise wie beim Hauptrahmen angewendet worden. Allerdings wurde die Oberfläche mit 50 µm Schichtdicke schwarz hartanodisiert.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Eigenbau mtb VATO Hinterachse X12
# Eigenbau mtb VATO Hinterachse X12 - In die Konstruktion ist das X12 Steckachsensystem integriert

Die drei Teile habe ich anschließend mit entsprechender Lagerung und Befestigungsmaterial verbunden und schon stand er da, mein neuer Rahmen. Bei der Ausstattung habe ich dann erst Mal auf existierende Teile zurückgegriffen. Hier wird noch optimiert, sobald alle Fahrversuche erfolgreich abgeschlossen sind. Die Planung für die Ausstattung sieht aktuell so aus: Nachrüstung verstellbare Sattelstütze, Umbau Schaltwerk und Umwerfer auf 2×9-fach. Außerdem soll eine Kettenführung dran kommen und Vorbau sowie Sattel getauscht werden. Doch das ist am Ende des Tages alles ein wenig nebensächlich… ;)

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Erster Zusammenbau nach dem Schweißen
# Erster Zusammenbau nach dem Schweißen - das Projekt nimmt Gestalt an

Die Interessierten unter euch werden sich jetzt sicherlich fragen, wie lange ich gebraucht habe, bis das Rad so, wie es auf den Bildern zu sehen ist, geworden ist. Effektiv habe ich Ende 2011 mit dem Projekt angefangen und bin im März 2014 damit fertig geworden. Ganz so schnell wie die Beschreibungen oben ausfallen ist das Projekt also nicht realisiert worden, doch jetzt bin ich extrem zufrieden, was daraus geworden ist.

Klar muss sein: So ein Aufwand lässt sich nur realisieren, wenn es Sponsoren und Menschen mit fast unendlicher Geduld gibt. Besonderer Dank geht hier an Herrn Gerhard Gesink von der Fa. Gesink Formenbau. Außerdem an Herrn Thomas Müller von der Fa. Thomas Müller Schweiß / Lasertechnik. Ohne diese „Sponsoren / Unterstützer“ wäre dieses Projekt weder finanziell noch technisch umsetzbar gewesen. Das muss einem bewusst sein.

Was ist dir beim Aufbau besonders wichtig gewesen?

Auf eine eigenständige Optik verbunden mit einem haltbaren Rahmen, der mit FEM Simulation gewichtsoptimiert wurde.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Jetzt werde ich den Carbon-Sitzdom wie oben beschrieben nochmal im Injektionsverfahren fertigen. Dann passt auch die verstellbare Sattelstütze von Kind Shock rein. Na und dann erst mal richtig fahren war bisher nur bergab möglich.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Das Komplettrad - mein Bike der Woche
# Das Komplettrad - mein Bike der Woche

Welchen Einsatzbereich hat dein Bike?

Enduro.

Was wiegt dein Bike?

17,00 kg

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Die Eigeninitiative in dem Projekt und natürlich, dass ich so viel Unterstützung von befreundeten Firmen bekommen habe – ohne die das Bike finanziell nie möglich geworden wäre.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Erste Testfahrten: Die Ausstattung ist von einem Vorgängerrad übernommen und erstmal nicht im Fokus
# Erste Testfahrten: Die Ausstattung ist von einem Vorgängerrad übernommen und erstmal nicht im Fokus
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die Geometrie macht Spaß
# Die Geometrie macht Spaß

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Zuerst bin ich nur Rennrad gefahren – ein Freund hat mich erst widerwillig zum Mountainbiken gebracht. Schätze 1998 habe ich mir das erste Bike gekauft, ein Hardtail. Seitdem fahre ich begeistert und leidenschaftlich nur noch MTB. Obwohl die erste Ausfahrt mit dem ersten MTB ein Desaster mit drei Abflügen gewesen ist. Die Story wird heute noch erzählt, mein Fahrkönnen hat sich aber deutlich verbessert. “Fahr mal lieber vor… damit ich auch mal sehen kann wie du dich auf die Schnauze legst” heißt es dann. Doch am Ende ist eine Sache klar: Mountainbiken macht einfach brutal viel Spaß… Punkt!

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Mit den Bikes, die ich bisher hatte, war ich immer in Details oder in Summe unzufrieden. Mal Wassereinbruch in verschiedenste Lager, mal schlechter Lack, mal Rahmenbruch und Leitungen, die den Lack und das Alu abtragen. Die Entwicklung geht aus meiner Sicht zu immer sensibleren Konzepten. Die Fahrwerke sind aber immer besser geworden, Stichwort 29″. Nach einer Probefahrt habe ich ein Specialized Enduro Comp gekauft.

Was noch ganz lustig ist: Mein Forumsname “djpingel” ist eigentlich Verarsche von meinen Kumpels, den ich jetzt zum Programm gemacht habe. Motto sollte sein: Weniger schrauben, mehr fahren. Dass ich technikbegeistert bin, muss ich ja nicht weiter betonen.

Du und die Internet Bike Community

Erstmal freue ich mich sehr über eure Wahl zum “Bike der Woche”. Nachdem das Projekt mich über 2 Jahre begleitet hat macht mich das schon stolz. Und die Community… nun ich sag mal so: Wer MTB fährt, kommt ja kaum um das IBC Forum herum. Da gibt es viel Unterstützung und Austausch – klasse. Eine super Sache ist auch das Last Minute Biking.

Technische Daten

Rahmen: Tobias Vahle “VATO” 20 (2014) – Eigenbau, Größe 50 cm
Gabel: Marzocchi 66 RCV
Dämpfer: Rock Shox Kage 222 mm Einbaulänge
Steuersatz: FSA
Bremsen: Avid Code R
Vorbau: Spank 50 mm (auf dem Foto ist der hässliche Truvativ Klotz noch drauf)
Lenker: Truvativ Boobar
Griffe: Syntace Moto
Felgen: Crank Brothers Iodine 2
Naben: Crank Brothers Iodine 2
Reifen: Schwalbe Hans Dampf
Kurbel / Innenlager: Shimano XT 2-fach 175 mm Kurbellänge
Kettenblatt: 34 / 22 t
Kettenführung: E-Junkies
Schalthebel: Shimano XT 9-fach / 2-fach
Schaltwerk: Shimano XT 9-fach
Pedale: Shimano Flat Padal
Zughüllen: Jackwire
Kette: Shimano 9-fach
Sattel: SDG
Sattelstütze: wird eine Kind Shock werden…
Sattelklemme: KCNC

Sonstiges: Die Ausstattung ist nichts besonderes, sie wurde von einem Votec VSX nahezu vollständig übernommen. Der Rahmen an sich wurde aus einen massiven Block Alu EN 7020 gefräst – und das ist der Knaller an diesem Rad :D

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Fertig und noch unlackiert: Mein Vato 20
# Fertig und noch unlackiert: Mein Vato 20

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: mtb-news.de/p/1290006?page=2&in=set / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Der Beitrag Bike der Woche: VATO 20 Eigenbau – aus dem Vollen gefräst! ist auf MTB-News.de erschienen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3931