
Ibis steht für zeitlose Carbon-Rahmen mit einem besonderen Design – die Zeitlosigkeit wird auch durch lange Produktlebenszyklen unterstützt – jetzt kommt die dritte Generation des Mojo HD, das Ibis Mojo HD3. Neben einem neuen Design und neuen Farben gibt es vor allem eine modernisierte Geometrie, die das Bike erneut zu einem genialen Alleskönner machen sollen.
Länger, flacher, mehr Federweg
Das Rezept des Mojo HD3 ist ein in den letzten Jahren bewährtes: Das neue Bike kriegt einen längeren Hauptrahmen, ein tieferes Innenlager, einen flacheren Lenkwinkel und mehr Federweg (150 mm). All das wurde aber in Maßen betrieben – schließlich soll die Allround-Eignung des Bikes erhalten bleiben. Zusätzlich hat man die bisher noch nicht sehr schöne Zugführung überarbeitet und Platz für eine Trinkflasche im Hauptrahmen geschaffen. Zusätzlich wurde das Gewicht reduziert und der Hinterbau optimiert. Auf gut Deutsch: Das HD3 ist ein neues Bike mit allem, was derzeit Stand der Technik ist.
Geometrie des Ibis Mojo HD3
Bis letztes Jahr waren es vornehmlich europäische Firmen, die die Lenkwinkel flacher und die Hauptrahmen länger gemacht haben, in letzter Zeit ziehen die amerikanischen Marken nach – auch Ibis: Man verpasst seinem jüngsten Spross einen flacheren Lenkwinkel von 66,6° mit einer 160 mm Fox 36. Alle weiteren Werte sind in der folgenden Tabelle (für 552 mm Gabel-Einbaulänge) zusammen gefasst.
Größe | Small | Medium | Large | X-Large |
Rahmenhöhe | 368 (14.5″) | 419 (16.5″) | 470 (18.5″) | 521 (20.5″) |
Oberrohr (horiz.) | 580 | 600 | 620 | 640 |
Steuerrohrlänge | 85 | 105 | 117 | 132 |
Kettenstrebenlänge | 430 | 430 | 430 | 430 |
Sitzwinkel | 73.6° | 72.6° | 72.6° | 72.6° |
Lenkwinkel | 66.6° | 66.6° | 66.6° | 66.6° |
Radstand | 1135 | 1146 | 1168 | 1189 |
Innenlagerhöhe (mit 2,3″ Minion) | 344 | 344 | 344 | 344 |
Stack | 580 | 599 | 610 | 624 |
Reach | 411 | 414 | 431 | 446 |
Standover | 707 | 731 | 735 | 762 |
Nachlauf | 105 | 105 | 105 | 105 |
Größenempfehlung | 152–165 | 163–175 | 175–188 | 183–198 |
Bauweise
Auch im Detail wurde gearbeitet. Ab sofort kommen doppelreihige Schrägkugellager zum Einsatz, die Haltbarkeit und Steifigkeit erhöhen sollen. Wie auch schon beim Ripley und beim HDR wird der Kohlefaser-Rahmen mit einem vorgeformten Bladder, einem Silikon-Balg, hergestellt. Das erlaubt die Herstellung des Hauptrahmens in einem Stück (nicht Tube-to-Tube) und verbessert die Qualität der Innenfläche. Während man die nicht sieht, ist sie entscheidend für ein geringes Gewicht bei hoher Steifigkeit, da nur so alle Kohlefasern wie vorgesehen belastet werden. Die Blase wird nach dem Härten entnommen, so bleibt kein unnötiges Gewicht zurück.
Die Züge können durchgängig oder mit unterbrochenen Hüllen verlegt werden, je nachdem, ob dem Nutzer die 55 g Ersparnis oder die Wartungsarmut wichtiger sind. Ebenso variabel ist die demontierbare Direct-Mount-Umwerferaufnahme. Eine ISCG-Aufnahme kann durch einen Adapter unter das Innenlager geklemmt werden, das Innenlager ist BSA (68 mm). Der Flaschenhalter findet unter dem Dämpfer Platz, nur bei Größe XL findet er sich unter dem Oberrohr.
Features des Ibis Mojo HD3
- 27,5″ Räder – Reifenfreiheit bis 2,4″
- 150 mm Federweg mit DW-Kinematik
- Gewicht Rahmen mit Dämpfer, Größe L: 2,67 kg
- Dämpfer: 200 X 57 mm, Standard-Kompatibel, Fox CTD oder DB Inline verfügbar
- ISCG05 durch Adapter, High Direct Mount Umwerfer durch Adapter
- Innenlager: 68 mm BSA
- 12X142 mm Maxle Steckachse
- Bremsaufnahme: 160 mm PostMount
- Tapered Steuerrohr mit ZS56 Steuersatz unten
- Doppelreihige Schrägkugellager auf der Antriebsseite, 28x15x7 mm Radiallager auf der Nicht-Antriebsseite
- Verfügbar in Deutschland durch Tri-Cycles
- Website Ibis Cycles
Der Beitrag Ibis Mojo HD3: Neue Generation der Carbon-Schönheit ist auf MTB-News.de erschienen.