Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3931

Mondraker Foxy XR – Forward Geometry im Fahrbericht

Das ist mal was anderes! Beim Anblick des Foxy XR kann wirklich niemand behaupten, da wäre ja mal wieder das alte Bike in neuer Farbe als “Neuheit” vorgestellt worden. Mondraker hat die so genannte “Forward Geometry” durchaus aufwändig vorgestellt, alles noch mit Unterstützung des damaligen Teamfahrers Fabien Barel. Die ursprünglich am Downhiller vorgestellte Geometrie wurde dann auch auf Enduro- und AllMountain-Bikes ausgeweitet, allerdings doch recht verhalten: Die Modelle Dune und Foxy gibt es jeweils nur in einer Ausstattungsvariante mit der “revolutionären” Geometrie – warum, wenn man davon vollständig überzeugt ist?

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Sticht ins Auge und polarisiert: Der lange Hauptrahmen.

# Sticht ins Auge und polarisiert: Der lange Hauptrahmen.

Vorwort

Neben konservativem Kaufverhalten könnte das Fahrverhalten oder die Optik selbst der Grund dafür sein, doch dazu später mehr. Zunächst einmal: Was ist eine “Forward Geometry” – und was soll sie bringen? Nüchtern betrachtet alles andere als eine Revolution, vielmehr “nur” eine radikale Geometrie-Veränderung genau einer Rahmen-Dimension: Der Hauptrahmen ist wesentlich länger, was sich natürlich auf Oberrohrlänge genau so auswirkt wie auf den Radstand. Gleichzeitig bleibt die Sitzhaltung unverändert, weil der Vorbau in gleichem Maße kürzer wird.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Vergleich Forward Geometry

# Vergleich Forward Geometry

Das Ergebnis der Forward-Geometry: Ein gigantischer Radstand und ein winziger Vorbau. Konkret ist das Oberrohr 60mm länger, das heißt: Der Vorbau sollte auch 60mm kürzer werden. Das ist mit traditioneller Konstruktion natürlich nicht möglich, Lenker und Schaft würden kollidieren, so dass man sich auch gleich einen neuen Vorbau hat einfallen lassen müssen. Er positioniert den Lenker über dem Schaft und weist eine Länge von 10mm auf.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

# Farblich stimmiger Aufbau, Kashima integriert!

Stummelvorbau und langer Hauptrahmen sind die Markenzeichen der besonderen Konstruktion, ansonsten ist das Rad wenig aufregend: Der “Zero-Suspension” Hinterbau, eine dem DW-Link ähnliche Konstruktion mit virtuellem Drehpunkt, ist bekannt und unverändert, auch der Komponenten-Mix mit Crankbrothers, RaceFace und Fox Bauteilen überrascht nicht wirklich. Besonders ist hingegen der Federweg: Statt – wie weit verbreitet – Gabel und Hinterbau gleich viel Hub zu spendieren, bietet der Hinterbau “nur” 140mm, die Gabel 160.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
160mm vorne, 140 hinten - geht gut.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Zäher Hinterbau, nicht gut.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Rauhe Sattelstützen-Betätigung.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Ein ellenlanger Hauptrahmen!

Diese Fotos im Fotoalbum anschauen

Damit fällt es schwer, das Foxy einzuordnen. Mondraker selbst verkauft es als All Mountain, doch was heißt das schon? Das Enduro-Modell Dune setzt sich mit 160/180mm gleichfalls über bestehende Grenzen hinweg. Was genau also ist das Foxy XR? Wir haben es im Fahrbericht herausgefunden.

Auf dem Trail

Mit 13,4kg (Gewogen, Größe M, damit 500g schwerer als die 12,9kg auf der Homepage es verkünden) ist das Foxy XR ein leichtes Enduro oder ein eher schweres All Mountain-Bike. Der Aufbau ist gewichtsorientiert, aber bei weitem nicht ausgereizt.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Das direkte Lenkverhalten macht viel Spaß

# Das direkte Lenkverhalten macht viel Spaß

Alles in allem wirkt die Ausstattung stimmig, lässt aber Fragen offen: Ist das hier das Topmodell der Foxy-Serie? Es verfügt als einziges über die besondere Geometrie und protzt mit Kashima-beschichteter Fox-Gabel und gold-glänzenden Crankbrothers Laufrädern, gleichzeitig sind billige Schwalbe Reifen in der Performance-Ausführung montiert – sie haben an einem 5500€-Bike nichts verloren.

Uphill

Was beim allerersten Aufsitzen auffällt: Das angenehm direkte Lenkverhalten und der ungewohnte Blick auf die Gabel und das Vorderrad. Bergauf fährt das Foxy willig. Der Dämpfer lässt sich per CTD ganz ausschalten, doch auch ohne Plattform fährt das Rad recht effizient und mit nur minimalem Wippen bergauf. Die Forward Geometry soll das Vorderrad später steigen lassen, was im direkten Vergleich stimmen mag, Tatsache ist aber: Man greift gern zum Talas-Hebel, weil das Vorderrad steigt. Das ist an sich auch verständlich: Die Forward Geometry schiebt vielleicht 2-3kg um 6cm nach vorne, was verglichen mit 80+kg Gewicht ums Tretlager nicht wirklich ins Gewicht fällt. Das Versprechen des besseren Bergauf-Verhaltens hält die Geometrie nicht.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Im Sprint überzeugt der Hinterbau mit Ruhe.

# Im Sprint überzeugt der Hinterbau mit Ruhe.

Fährt man im Stehen bergauf, fühlt sich das ungewöhnliche Fahrverhalten wirklich seltsam an. Nach ein paar Gewöhnungskurven kommt man damit klar, für Trail-Serpentinen ist das Konzept aber dennoch nicht prädestiniert. Der Hinterbau wirkt derweil etwas tot, auch ganz offen ist die Federung einfach träge – wie das wohl bei schnellerer Fahrt und ohne Treten wird?

Auf und Ab

Also auf durch die Ebene. Die angenehme Sitzposition erlaubt es, gut und schnell Strecke zu machen, auf dem langen Foxy kann man richtig kurbeln. Schläge absorbiert das Fahrwerk akzeptabel, aber nicht beeindruckend. Braucht man Spielraum unter dem Hintern, so lässt sich der Sattel per Kronolog absenken, die Funktion ist zuverlässig, verglichen mit einer Reverb aber rauh und ungehobelt, von den auffälligen Verschleißspuren mal ganz abgesehen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Wheelie...

# Das Rad ist durchaus eine Wheelie und…

Image may be NSFW.
Clik here to view.
... Manual-Maschine

# … Manual-Maschine

Dank Forward-Geometry ist die Gewichtsverteilung übrigens deutlich hecklastig – das verleitet dazu, auf dem Hinterrad über Wurzeln zu surfen oder aus Kurven zu rollen, hat aber auch einen gewaltigen Haken: Wenn man sich nicht aktiv nach vorne zwingt, wird man wie gewohnt auf dem Rad sitzen, die Konsequenz: Weniger Druck auf dem Vorderrad, nicht mehr! Weniger Druck auf dem Vorderrad heißt auch: Weniger Grip. Kombiniert mit den Hansdampf Performance Reifen heißt das: Untersteuern. Wer dann stärker einlenkt geht gerne über den Lenker (Bewährtes Rezept!). In der Ebene würden wir diese Geometrie also einer klassischeren nicht vorziehen – es sei denn, man sitzt sehr aggressiv und nach vorne gelehnt auf dem Rad.

Downhill

Dann geht es endlich bergab. Jetzt macht das nach vorn verschobene Vorderrad voll Sinn, selbst in sehr steilen Passagen fährt man absolut entspannt. Wer entspannt fährt, fährt auch gerne mal schneller – und auch dann bleibt die Kiste dank 1200mm Radstand super ruhig. Diese Versprechen kann Mondraker einlösen, mit einem 140er Rad sind wir selten so souverän in Richtung Tal gekachelt. Die geänderte Hauptrahmenlänge sorgt jetzt für eine optimale Gewichtsbalance zwischen den Rädern, das Foxy fährt quasi so bergab, wie andere Räder durch die Ebene! Unterstützt wird das natürlich durch die längere 160er Gabel und den nach oben bauenden Vorbau.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Der Radstand lässt geradeausfahrt auf NorthShores zum Kinderspiel werden.

# Der Radstand lässt die Geradeausfahrt auf North Shores zum Kinderspiel werden.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Dazu lädt das Rad ein: Aus Kurven raussurfen.

# Dazu lädt das Rad ein: Aus Kurven raussurfen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Das fordert Überzeugung: Immer, wirklich immer auf dem Lenker hängen.

# Das fordert Überzeugung: Immer, wirklich immer auf dem Lenker hängen.

Der Hinterbau funktionierte bei uns auch nach etwas Abstimmerei nur unter Highspeed gut. In langsameren Passagen fehlte ihm der nötige Pepp, als ob die Shims erst unter hohem Druck für Ölfluss aufmachen würden. Der verbaute Tune erschien jedenfalls nicht optimal.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Fliegt etwas hecklastig, aber kontrollierbar.

# Fliegt etwas hecklastig, aber kontrollierbar.

Generelle Anmerkungen

Nochmal zum Vorbau: Wir verstehen, warum das Teil nötig ist, aber so richtig nutzerfreundlich ist die Geschichte leider nicht: Wir wollten uns aus oben beschriebener Problematik ganz gerne mehr aufs Vorderrad zwingen und den Lenker niedriger montieren. Normalerweise tauscht man dafür einfach die Spacer nach oben, mit dem Zero-Stem geht das nicht. Stattdessen hat man zwei Optionen:

  1. Schaft kürzen – der einzige Weg zurück ist ein Riserbar, die Gabel verliert an Wert, sprich: Das kostet Geld.
  2. Einen Lowriser, Flatbar oder gar nach unten gekröpften Lenker montieren. Auch das kostet Geld und sieht gewöhnungsbedürftig aus.

So richtig viel mit der Lenkerhöhe lässt sich also nicht experimentieren. Wir haben den Flatbar montiert, was die Gewichtsbalance in der Ebene entschärft hat, wundern uns aber doch: Warum wird das Rad in Größe M mit einem dermaßen hohen Lenker ausgeliefert? Mit 74° bringt der Sitzwinkel den Fahrer schon relativ weit nach vorne, leider ist der reale Sitzwinkel flacher und führt bergauf und in der Ebene dazu, dass das Vorderrad unbelastet bleibt.

Fazit

Ein interessantes Konzept, diese Forward Geometry! Leider unserer Meinung nach nur für a) sehr aggressive Fahrer oder b) sehr abfahrtsorientierte (Widerspruch zum Einsatzzweck All Mountain?) Touren uneingeschränkt geeignet. Alle anderen müssen sich dazu zwingen, wirklich über dem Vorderrad zu bleiben, ansonsten macht die Geschichte nur bergab richtig Sinn.

Deshalb würden wir abschließend sagen: Zweifellos eine Bereicherung als weitere Variante für besondere Einsatzzwecke und Fahrer, aber eben nicht für jeden Fahrer und Einsatzzweck. Insofern ist es wohl doch gut, dass Mondraker auch die “normale” Geometrie weiter anbietet, so bleibt die Wahl. Die Ausstattung funktionierte zwar vernünftig, ein Preis-Leistungs-Aufbau sieht aber anders aus.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Testrevier: Bikepark Samerberg, Isar Trails, Voralpen

# Testrevier: Bikepark Samerberg, Isar Trails, Voralpen

Überblick

  • Rahmen mit Forward-Geometry
  • “Zero Suspension” mit 140mm Federweg
  •  Fox 34 Talas 160mm
  • Fox Float CTD
  • Crankbrothers Iodine 3 Laufradsatz, hinten mit 12x135mm Steckachse
  • Crankbrothers Kronolog Sattelstütze

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Geometrie Mondraker Foxy XR

# Geometrie Mondraker Foxy XR

Top

  • Steile Passagen, schnelle Abfahrten, auf dem Hinterrad surfen
  • Direktes Lenkverhalten
  • Rahmen-Design

Not

  • Nur für aggressive Fahrer uneingeschränkt zu empfehlen, sonst zu wenig Druck auf dem Vorderrad
  • Hinterbau mit diesem Dämpfer nur bei Highspeed nicht zäh
  • Ausstattung mit Schwächen, z.B. Reifen

___
Redaktion: Stefanus Stahl
Fotos: Max Schumann
Testrevier: Bikepark Samerberg, Isar Trails, Voralpen

Hersteller-Homepage: Mondraker

Der Beitrag Mondraker Foxy XR – Forward Geometry im Fahrbericht ist auf MTB-News.de erschienen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3931


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>