
Es ist wieder an der Zeit für “Abgefahren!”: die Produkt-Kategorie auf MTB-News.de, in der wir euch interessante, ausgefallene oder einfach nur praktische Produkte vorstellen und erste Erfahrungen ihrer Praxistauglichkeit präsentieren. In der elften Ausgabe von Abgefahren! findet ihr Produkte von Klickfix, Wahoo, Ochsenstolz und Crankbrothers.
Klickfix GoPro Halterung

Es is schon manchmal eine Crux mit der GoPro: Eine einzelne Aufnahme aus Helmsicht sieht nach 20 Sekunden langweilig aus, der Rohradapter ist sperrig und teuer, passt nicht an jedes Rohr und überhaupt ist es müßig, diesen immer erst überall montieren zu müssen.
Das Cam On! System von Taschen- und Halterungshersteller Klickfix, dem einen oder anderen vielleicht von Mutters Einkaufskörbchen oder kompakten Rennradtaschen bekannt, hat da einen interessanten Lösungsansatz: Kleine Adapterblöcke, sogenannte MiniBlocs, werden stationär mit hoher Klemmkraft an Rohren jedweder Art befestigt (Lenker, Rahmen…), das passende Gegenstück wird an der GoPro montiert. In Sekundenschnelle kann die Kamera so an jeden MiniBloc angeschlossen werden – einmal montieren und vergessen.

Wenn man die Kamera auch noch an seinen ursprünglichen Helmpositionen verwenden möchte, aber nur die Klebepatten zur Verfügung hat, so lassen sich diese per montierter KlickFix GP Platte ebenfalls zu MiniBloc-Aufnahmen umwandeln.
Weitere Informationen:
- in 20° Schritten 360° drehbar
- Für Durchmesser von 15-60mm
- Spannband-Montage
- Durch Platte mit GoPro Klebeplatten kompatibel
Preis: 38,95 € (1 CamOn! Adapter +2 MiniBlocs + 1 MiniBloc GP Platte + Montagematerial; einzelne Miniblocs können und GP Adapter können für je 7,50 € nachgekauft werden)
Fazit von MTB-News.de
Für GoPro-Vielfilmer ein ziemlich interessantes Produkt: Durch die zwar etwas fummelig aussehenden, aber schnell verständlich montierbaren MiniBloc-Adapter kann man in kurzer Zeit viele verschiedene Positionen für die GoPro ermöglichen und die Kamera innerhalb kürzester Zeit anders justieren oder umstecken. Die MiniBlocs sind sehr kompakt, der Adapter indes etwas klobig – für Helmmontagen könnte das auf Dauer etwas schwer werden, für Rohre aller Art funktioniert die Montage äußerst gut und durch die Funktionsweise äußerst stabil.
Weitere Informationen: http://klickfix.de
Wahoo RFLKT+ Display
Den Vorgänger RFLKT (ohne Plus) haben wir euch bereits vor einer ganzen Weile vorgestellt – in Kurzform handelt es sich dabei um ein Display, das entweder am Vorbau oder am Lenker befestigt wird. Es handelt sich beim RFLKT+ dabei nicht um einen eigenen Tacho, stattdessen ist das Gerät nur mit einem Smartphone und Bluetooth nutzbar und überträgt die wichtigsten Daten des Smartphone auf das Display. Das Wahoo RFLKT+ ist dabei noch umfangreicher ausgestattet und verfügt nun über ANT+ (nur iOS) sowie Höhenmesser und Thermometer. Kompatibel ist der RFLKT+ mit iOS und Android-Smartphones.
In Verbindung mit der hauseigenen und kostenlosen Wahoo Fitness App sind somit nicht nur alle Daten zur Geschwindigkeit, Navigation und Zeit verfügbar, sondern auch beispielsweise aktuelles Gefälle und viele weitere Elemente anwählbar.
Die App steuert dabei zunächst den Kopplungsvorgang mit dem RFLKT+, im Anschluss können die fünf Segmente der Display-Anzeige (und 3 weitere Seiten mit Segmenten) komplett individuell belegt werden – hier sind Dutzende Variablen anwählbar und möglich, von Rundenzeiten über Durchschnittspuls bis hin zur automatischen Musik-Anzeige, die per Druck auf einen der vier Buttons ebenfalls bedient werden kann.
Die Wahoo App zeichnet sehr präzise auf und präsentiert nach gefahrener Runde allerhand Ergebnisse (Aktive Zeit, Pausenzeit, Rundenzeit, Durchschnittsgeschwindigkeit, gefahrene Kilometer, Maximalgeschwindigkeit, Höhendifferenz, Steigung, Minimal-, Durchschnitts- und Maximaltemperatur, zusätzlich bei Verwendung eines Pulsmessers noch die entsprechenden Ergebnisse…) auf dem Smartphone.
Im Test
Das Pairing mit dem Smartphone funktionierte bei uns im Test sehr schnell, auch die Kopplung mit Bluetooth-fähigen Pulsmessern (MIO Link in unserem Fall) geschieht schnell und präzise. Per Smartphone klickt man sich schnell durch die Menüs und kann sich je nach gusto seine persönlichen Anzeigen einstellen. Das Display funktioniert durch Hintergrundbeleuchtung auch im Dunklen – das zieht allerdings ordentlich Power aus der Knopfbatterie.
Das RFLKT+ ist schnell montiert und beinhaltet sowohl Montagemöglichkeiten für die Vorbau oder Lenkermontage. Beides besteht aus Plastik und funktioniert für Rennrad und Co. sehr gut – für MTB wirkt die Lenkerbefestigung etwas instabil. Zum Vergleich haben wir den ebenfalls verhältlichen Alu-Halter verbaut, der bombenfest hält und zudem mit einem anderen Aufsatz für das Display noch fester installiert werden kann.
Technische Daten
- Kompatibel mit: iPhone 4S / 5 / iPad ab 3. Gen / iPod touch ab 5. Gen / iPad mini
- Bluetooth Smart Technologie (4.0)
- Lenker- oder Vorbaumontage
- mit Displaybeleuchtung
- Gewicht: ca. 57 Gramm
- Größe: 61 mm x 41 mm x 13 mm
- Flexible Darstellung der Anzeigenfelder über Apps
- Unterstützt viele Apps
- mit vier seitlichen Steuerungstasten
- Batterielebensdauer: 1-2 Jahre
Preis: 129,99 € UVP (RFLKT+), 99,90 € (RFLKT), 24,95 € (optionale Alu-Halterung)
Wer keine Lust auf die hauseigene App hat, kann auf verschiedene Apps von Drittherstellern zurückgreifen – folgende Apps werden vom RFLKT+ unterstützt:
- Cyclemeter GPS
- Map My Ride
- Ride with GPS
- Strava
Wir als alte Strava-Nutzer haben natürlich außerdem Strava ausprobiert: Kurz in den Strava-Einstellungen externe Displays zugelassen und schon findet der RFLKT+ die Strava-Oberfläche auf dem Display. Auch über Strava funktioniert die Anzeige von Puls über den Pulsmesser sowie alle von Strava bereitgestellten Daten exzellent. Kleiner Wermutstropfen: Strava hat fix eingestellte Seiten, die leider keine selbst wählbaren Varianten auf dem Display zulassen.
Was ebenfalls nicht gut funktioniert hat, war die doppelte Nutzung mit Wahoo-App und Strava: Hier ist ständig die Bluetooth-Verbindung zum Pulsarmband verlorengegangen. Wahoo-Custom-Anzeige bei gleichzeitiger bequemer Strava-Aufzeichnung geht also nicht – aber: eine App sollte ja auch reichen.
Fazit von MTB-News.de
Kleines Display mit riesigem Funktionsumfang: Besonders zusammen mit Barometer und Temperatur-Anzeige ist es mit dem RFLKT+ möglich, enorm viele Daten anzuzeigen und für die Auswertung aufzuzeichnen. Das Fliegengewicht ist in wenigen Augenblicken am Bike befestigt, kaum länger dauert das Pairing mit dem Smartphone. Die hauseigene Fitness-App funktioniert perfekt, wer Strava gewohnt ist, kann (mit eingeschränkten Display-Funktionen) auch diese App nutzen. Wer nebenbei Musik hört, kann über das Display die Titel steuern.
Man gewöhnt sich schnell an den kleinen smarten Computer vorn am Lenker – der Preis ist hoch (besonders in Anbetracht dessen, was man dafür schon für einen Tacho kaufen kann), geht angesichts des Funktionsumfangs aber noch in Ordnung, insbesondere durch die identische Anzeige zum Smartphone spart man sich nicht nur die Montage eines Tachos und kann alle ANT+ und Bluetooth-fähigen Pulsmesser nutzen, sondern findet auf einem großen Display alle Informationen, die man braucht.
Weitere Informationen: http://eu.wahoofitness.com
Preisvergleich Wahoo RFLKT

Ochsenriegel
Ochsenriegel? Der Name zieht auf jeden Fall erstmal Aufmerksamkeit, so auch unsere – spätestens, als wir Freerider Andi Wittmann als Testimonial auf der Website sahen. Die Jungs von Ochsenstolz verfolgten das Ziel, einen gesunden Proteinriegel herzustellen – komplett bio, mit viel hochwertigem Protein, aber so wenig Fett und Kohlenhydraten wie möglich. Heraus kam der Ochsenriegel: Ein fast fettfreies (5 %) Produkt aus ausgesuchten Teilen der Rinderkeule von Weiderindern eines einziges Bio-Partnerbetriebes in Mecklenburg-Vorpommern.
Spannend für Sportler ist der Riegel primär für den Gebrauch nach hartem Training: mit 40 % Protein, Omega-Fettsäuren und weiteren gesunden Inhaltsstoffen ist hier alles drin, außer Konservierungsstoffe oder Geschmacksverstärker.
Der Riegel kommt im verschweißten Doppelpack und erinnert zunächst an eine dunklere Variante einer bekannten Mini-Salami – die hat übrigens mit knapp 50 % fast zehnmal soviel Fett. Der Ochsenriegel schmeckt konzentrierter und intensiver nach Rindfleisch und lässt sich weitaus länger kauen, ohne allerdings zäh zu sein. Wir haben den Riegel nicht nur nach, sondern auch während intensiven Rad-Einheiten ausprobiert um festzustellen, ob Fleisch während dem Sport wirklich geht – und das geht gut, ohne schweren Magen oder Aufstoß-Attacken.
Weitere Informationen:
Nährwerte | pro 100g | pro Portion |
Brennwert | 209kcal | 104,5kcal |
Protein | 40g | 20g |
Fett | 5g | 2,5g |
– davon gesättigte Fettsäuren | 1,3g | 0,6g |
Kohlenhydrate | 1g | 0,5g |
– davon Zucker | 0g | 0g |
Salz | 4g | 2g |
Ballaststoffe | 0g | 0g |
Zutaten: Rindfleisch*, Meersalz, Dextrose*, Gewürze*, Gemüsesaftkonzentrat*, Acerolapulver*, essbare Hülle aus Rinderkollagen, Buchenholzrauch. (*aus kontrolliert ökologischer Landwirtschaft)
Preis: 34,90 € im 10er-Pack, weitere Packungsgrößen verfügbar
Fazit von MTB-News.de
Mal was ganz anderes: So einen “Riegel” dürften die wenigsten bisher gegessen haben. 40 % Protein und 5 % Fett sprechen für sich, der Geschmack ist exzellent und als kurzer Snack während oder nach einer Tour eignet sich der Ochsenriegel vorzüglich. Der Preis pro Doppel-Riegel ist mit 3,49 € gerade im Vergleich zu anderen Sportsnacks nicht günstig – das ist eben der Preis für kontrolliertes Biofleisch ohne Konservierungsstoffe. Eine interessante Alternative für die Tour definitiv einen Versuch wert – abgefahren!
Weitere Informationen: www.ochsenriegel.de
crankbrothers Y16 (y-sixteen) Multi-Tool
Bei Multi-Tools kann man sich kaum noch unterscheiden? Dieser These würden die Designer von crankbrothers nicht zu stimmen. So sieht ihr crankbrothers Y16 Multi-Tool (auch y-sixteen) eher aus wie ein Todesstern. Ob es neben der ausgefallenen Optik auch mit praktischem Nutzen überzeugen kann? Das haben wir uns angeschaut.


Werkzeuge
- 7x Inbus: 2, 2,5, 3, 4, 5, 6 und 8mm
- 2x Schraubenzieher: Schlitz / Kreuz
- 2x Nippelspanner (integriert in Kettennieter)
- 2x Torx: T10, T25
- 1x Kettennieter
- 1x Ventilkopf für CO2 Kartusche
Garantie: lebenslang
Preis: 49,90€ UVP
Den Namen verdankt das Y16 einerseits den 16 integrierten Werkzeugen und andererseits den Inbus-Schlüsseln, die als Y-Werkzeuge gestaltet sind. Das erlaubt einen besseren Hebel am Werkzeug und soll das Handling verbessern. Eingefasst werden alle Werkzeuge in einen Kunststoffrahmen und die beiden Y-Werkzeuge halten über Magneten zusammen. Beim Schrauben auf dem Trail hinterlassen sie einen sehr guten Eindruck und sind ergonomisch den sonst üblichen direkt am Werkzeug befestigten Inbusschlüsseln weit überlegen. Allerdings kann man sie theoretisch auch verlieren.



Nicht überzeugen können hingegen das Packmaß und der Container für die Bits. Einerseits ist das Werkzeug relativ groß und mit 260 g nicht besonders leicht. Andererseits offenbart das äußerlich schöne Werkzeug einen klaren Nachteil, was die Sortierung der Bits angeht. Diese sollten definitiv so montiert sein, dass sie nicht einfach aus der Packung fallen, sobald man sie vom Werkzeug trennt. Wer schon mal auf dem Trail nach Bits und anderen Kleinteilen gesucht hat, wird wissen, warum. Nicht so wirklich Abgefahren.





Optional kann man sich durchaus auch das leichtere crankbrothers Y12 Werkzeug anschauen – es verzichtet auf den Kettennieter und das CO2-Ventil und verteilt die sechs Bits auf drei Container. Das y-twelve könnte am Ende des Tages also die bessere Wahl sein.
Fazit von MTB-News.de
Optisch hat crankbrothers das Multi-Tool neu erfunden und die Y-förmigen Inbusschlüssel, die dem Werkzeug seinen Namen geben, sind eine erhebliche Verbesserung gegenüber anderen Multitools. Der Container für die Bits ist hingegen schlecht gelöst und sollte dringend verbessert werden. Verbesserungsmöglichkeiten sehen wir auch bei der Ausstattung. So würden wir gerne noch Reifenheber mit am Tool sehen und könnten andererseits auf den Ventiladapter für die CO2-Kartusche verzichten. Was bleibt ist ein gemischtes Bild.
Weitere Informationen: crankbrothers y-sixteen Produktseite
Preisvergleich crankbrothers y16 y-sixteen

Alle Artikel der Serie findet ihr hier:
- Abgefahren! #1: Evoc Bike Cover, Sensus Griffe, Muc Off 2014, Northwave Schuhe & 100% Handschuh
- Abgefahren! #2: Carbon Mudguard, ION Frame Saver, DMR 35mm Lenker, Powerbar-Waffeln & deity Enduro-Lenker
- Abgefahren! #3: MIO Link Puls-Armband, Sixpack Carbon-Lenker, Alpina Brille, Endura Regenhose, Sigma Highend-Tacho
- Abgefahren! #4: Sixpack Vorbau, Spank Oozy-Pedal, Qloom Outfit, Kali XC-Helm, SixSixOne Protektor-Shirt
- Abgefahren! #5: Werkzeug von Pedros, Axiom und Bontrager sowie Miles Bremsbeläge
- Abgefahren! #6: Carbonlenker-Spezial mit Answer, Enve, Renthal und Truvativ
- Abgefahren! #7: Scott Brille, Lizard Skins- und Sixpack-Griffe, Joystick Lenker & Dakine Windjacke
- Abgefahren #8: Winter-Spezial mit Arc'teryx, Adidas Eyewear, Lupine, Trek, Alpinestars und 100%
- Abgefahren #9: Pedale von VP und Spank, Fabric Griffe, Answer Handschuhe und Brunton Brennstoffzelle
- ISPO 2015 - Abgefahren Spezial: Schwebestativ, Velosock, Bikeboards, Drohnen und mehr
- Abgefahren! #10: Specialized Pumpe, Seeberger Trail-Mix, Notstrøm Akku, 100 % Goggle Case, Wahoo Tickr
- Abgefahren! #11: Klickfix GoPro-Halterung, Wahoo RFLKT+ Display, Ochsenriegel, Crankbrothers Multitool
Der Beitrag Abgefahren! #11: Klickfix GoPro-Halterung, Wahoo RFLKT+ Display, Ochsenriegel, Crankbrothers Multitool ist auf MTB-News.de erschienen.