
Aus der Ukraine kommt das Team von Trailmech, das mit den Trailmech XC Naben zur ISPO in München eine neue Nabengeneration vorgestellt hat. Die Besonderheit: Der Freilauf am Hinterrad wird über schrägverzahnte Zahnscheiben ermöglicht. Trailmech tauft diese Technologie Vortex Ring Technology (VRT) und verspricht mit 60 Zähnen und hoher Fertigungsqualität sowohl einen schnellen Eingriff, als auch leichtgängige Funktion. Wir haben uns angeschaut, was die Naben vom bekannten DT Swiss Ratchet System Zahnscheibenfreilauf unterscheidet und was hinter den neuen Naben steckt.

Trailmech XC Naben mit Vortex Ring Technologie
Anspruch
Trailmech hat mit den Trailmech XC Naben zwei neue Produkte für Mountainbiker vorgestellt. Das Unternehmen aus der Ukraine zeigt damit das Erstlingswerk, das als Alleinstellungsmerkmal einen fein rastenden Zahnscheibenfreilauf bieten soll. Gegründet wurde die Firma im Jahre 2012 mit Sitz in Poltava, Ukraine.

Der Anspruch des Teams: Eine Nabe zu bieten, die einen fein verzahnten Freilauf bietet, einfach aufgebaut ist, zuverlässig ist und unterwegs ohne Werkzeug gewartet werden kann. Gleichzeitig soll sie preislich attraktiv sein. Laut Trailmech werden diese Anforderungen derzeit von keiner anderen Nabe auf dem Markt erfüllt. Aus diesem Grund hat das Unternehmen einen Zahnscheibenfreilauf mit 60 Zähnen entwickelt, der in einem Verzahnungswinkel von 6° resultiert. Zum Vergleich: Ein Freilauf mit 24 Zähnen rastet in Winkeln von 15° ein.

Funktionsweise Zahnscheibenfreilauf
Ein Zahnscheibenfreilauf wird seit Jahren erfolgreich von Firmen wie DT Swiss verwendet. Die Kraftübertragung wird dabei von zwei gegeneinander federnd gelagerten Zahnscheiben ermöglicht, von denen die eine formschlüssig mit dem Freilaufkörper und die andere mit dem Nabenkörper verbunden ist. Federn hinter den Zahnscheiben pressen diese gegeneinander und die Form der Zähne ermöglicht, dass die Zahnscheiben rückwärts gegeneinander verdreht werden können, während sie vorwärts mit allen Zähnen gleichzeitig einrasten und die Momentenübertragung von der Kassette auf das Hinterrad ermöglichen.

Bei dem von Trailmech vorgestellten VRT Freilauf wird die Verzahnung nicht durch gerade Zähne auf den Zahnscheiben ermöglicht, sondern durch eine Schrägverzahnung. Das sollte einerseits für einen leiseren Lauf sorgen, sorgt laut Mitgründer Alexander Ivanov jedoch vor allem dafür, dass bei steigendem Antriebsmoment auch die Kraft in der Verzahnung steigt und so ein Durchrutschen des Freilaufs unter allen Umständen verhindert werden soll. Im Unterschied zu den von DT Swiss bekannten Zahnscheiben (“Ratchet System”) bewegt sich bei Trailmech nur die auf Zahnscheibe im Nabenkörper relativ zur Hinterradachse. Im Gegensatz zu DT Swiss ist für die Demontage des Freilaufkörpers noch ein Maulschlüssel zu verwenden, da die Endkappen auf die Achse geschraubt werden.
Die Technik ist in der Ukraine patentiert und laut Trailmech in mehreren europäischen Ländern zum Patent angemeldet. Den Praxiseinsatz haben die Naben bei einigen ukrainischen Athleten bereits absolviert und neben nationalen Rennen auch UCI World Cups und Weltmeisterschaften bestritten. Auf der jüngsten ISPO 2015 haben die Trailmech XC Naben Auszeichnungen in den Kategorien “Winner in Performance” und “New Components” erhalten.

Technische Daten
Trailmech XC, Front | Trailmech XC, Rear | |
---|---|---|
Material | AL 7075 T6 | AL 7075 T6 |
Gewicht | 145 g | 280 g |
Bearings | 2x Industriekugellager (gedichtet) | 4x Industriekugellager (gedichtet) |
Speichen | 32 | 32 |
Bremsscheibenaufnahme | IS 6-Loch | IS 6-Loch |
Achsen | QR 9 mm, 15 mm | QR 9 mm, 10 x 135 mm, 12 x 142 mm |
Kassetten | - | 9, 10 Gang Shimano, Sram (11 Gang in Planung) |
Farben | schwarz, silber, rot, blau | schwarz, silber, rot, blau |
Preis (bis Ende 2015) | $109 | $229 |
Die vorgestellten Naben richten sich vor allem an XC- und Trail-Biker. Für die kommende Saison verspricht Trailmech auch spezielle Naben für den All-Mountain- und Enduro-Bikes sowie für den Freeride- und Downhill-Einsatz anbieten. Vor diesem Hintergrund sind die Naben gegenwärtig mit 12 x 142 mm und 10 x 135 mm Steckachsen sowie einer 9 mm Schnellspannachse am Hinterrad kompatibel. Für das Vorderrad wird entweder der 9 mm Schnellspanner oder eine 15 x 100 mm Steckachse angeboten.
Als Freilaufkörper wird gegenwärtig der Standard-Freilauf für 9- und 10-fach Kassetten von Sram und Shimano angeboten. Ein mit Sram 11-fach Antrieben kompatibler XD-Freilaufkörper für die Trailmech XC Naben ist für Mai 2015 angekündigt.
Gefertigt werden die Naben in der Ukraine, wobei die Lager aus Japan bezogen werden. Auf die Naben bietet Trailmech fünf Jahre Garantie. Bis zum Jahresende wird es die Naben zum Einführungspreis von $338 für das Set aus Vorderrad und Hinterrad zu kaufen geben.
Meinung @MTB-News.de
Schön zu sehen, dass ein kleines Startup aus der Ukraine neue Dynamik in den Markt der Mountainbike Naben bringt. Das gezeigte System ähnelt der bewährten Konstruktion von DT Swiss, ist jedoch feiner verzahnt und verspricht mit hoher Fertigungsqualität eine entsprechende Leistung auf dem Trail zu erreichen.
Eine spannende Frage wird sein, wie sich die feine Schrägverzahnung der Zahnscheiben im Dauereinsatz halten wird. Der Umstand, dass bei höheren Antriebsmomenten auch die Last auf die Verzahnung steigt könnte auch zu insgesamt höheren Belastungen in der Nabe führen.
Weitere Informationen
Quelle: Pressemitteilung trailmech
Homepage: trailmech Website
Bilder: trailmech
Text & Redaktion: Tobias Stahl | MTB-News.de
Der Beitrag Trailmech XC Naben mit schrägverzahntem Zahnscheibenfreilauf [Vorstellung] ist auf MTB-News.de erschienen.