Clik here to view.

Der Newcomer Bold Cycles Ltd. präsentiert mit der Fahrradmarke Bold die Internal Suspension Technology als Weltneuheit: Das Dämpferelement ist unsichtbar im Sitzrohr integriert. Der Public Launch erfolgt mit dem Eröffnungsmodell Linkin Trail am Velofestival Bike Days, 8. bis 10. Mai 2015 in Solothurn. Zeitgleich öffnet der Verkauf über den Webshop.
Das Team Vincenz Droux und Oliver Kreuter präsentieren im Rahmendesign und in der Fahrwerkkonstruktion von Mountainbikes mit der Marke Bold eine Weltneuheit: Bei der systemintegrierten Fahrwerklösung Internal Suspension Technology, kurz IST, wird der Dämpfer im Rahmeninneren positioniert und über ein Wippensystem angesteuert. Des weiteren lanciert das Jungunternehmen mit der Oneplus-Lösung als weltweit eine der ersten Fahrradmarken eine Rahmen-Lösung, welche mit 29 Zoll als auch mit den neusten 27.5plus Zoll Laufradsätzen ausgestattet werden kann – je nach Einsatzgebiet, Untergrund und Fahrstil.
Präsentiert werden die Neuerfindungen am Beispiel des Eröffnungsmodells Linkin Trail, welches mit der EPS-Rahmenbautechnologie der Spitzenklasse und dem Boost 148 Achsenstandard am Hinterbau mit entsprechend steiferen Laufrädern weitere Highlights aufzuweisen hat. Die Schweizer Fahrradlandschaft bringt mit dem Newcomer Bold Cycling Ltd. einen vielversprechenden, neuen Fahrradhersteller hervor.
Clik here to view.

Wie der Name verspricht, befindet sich das Dämpferelement, das 130 mm Federweg am Heck freigibt, nicht wie herkömmlich am Hauptrahmendreieck, sondern im Innenraum des Sitzrohrs. Der von außen nicht sichtbare Dämpfer wird über eine Wippenkonstruktion angelenkt, welche zum Patent angemeldet ist. Dank dieser Internal Suspension Technology übernimmt der Rahmen als tragende Struktur neu auch die Funktion der schützenden Außenhaut vor Einwirkungen wie Witterung, Steinschlag und Schmutz. Die Verlegung des Federsystems ins Innere des Rahmens bietet nebst der aufgeräumten Optik für das ästhetische Auge auch praktische Vorteile.
Bei dieser Fahrwerkkinematik sind neue Drehpunktanordnungen möglich, die in einem verwindungssteifen sowie antriebs- und bremsneutralen Fahrwerk resultieren. Da der Dämpfer nicht mit dem Oberrohr verbunden ist, kann jede Rahmengrösse nutzerspezifisch gestaltet werden. Selbst bei kleinen Modellen ist das Anbringen einer großen Trinkflasche möglich, dies bei gleichzeitig tief geführtem Oberrohr und damit komfortabler Schrittfreiheit. Das sichere Fahrgefühl wird durch den tief liegenden Schwerpunkt des Mountainbikes mit einem kompakten und steifen Umlenkhebel im Hinterbau zusätzlich begünstigt. Von der Idee begeistert hat DT Swiss, als Technologiepartner des IST-Systems, einen auf die Bedürfnisse von Bold zugeschnittenen Dämpfer hervorgebracht – den DT Swiss X313 customized.
Vorteile des IST-Fahrwerks
- Vor Schmutz geschützter Dämpfer
- Aufgeräumte Optik
- Kompakte und steife Umlenkhebel
- Neue Voraussetzungen für die Fahrwerkskinematik (Lage der Drehpunkte) zur Vermeidung von Brems- und Antriebseinflüssen
- Tiefer Schwerpunkt des Rahmens
- Free sloping: Ohne Einfluss auf die Fahrwerks-Kinematik baut das Oberrohr so hoch, wie es für die jeweilige Rahmengrösse optimal ist, um Schrittfreiheit und Stabilität zu kombinieren
- Platz für Flaschenhalter und eine grosse Trinkflasche bei sämtlichen Rahmengrössen
Das Eröffnungsmodell Linkin Trail der Premiumlinie Linkin ist ab Sommer 2015 in vier Spezifikationsoptionen erhältlich. Standardmässig wird es mit 29 Zoll Laufrädern ausgestattet. Den Kunden stehen vier Spezifikationen (Ausrüstungsvarianten), drei Rahmengrössen und drei Vorbaulängen zur Verfügung. Beim klarlackierten Carbonrahmen können Farbakzente in den Farben rot, hellgrau und türkisgrün gewählt werden.
Clik here to view.

Die Produkte werden über den Webshop www.boldycles.com verkauft und in Lengnau (Schweiz) montiert. In einer edlen Holzkiste verpackt erhalten Kunden mit dreiwöchiger Frist ihr Mountainbike direkt nach Hause geliefert – oder auf Wunsch via einen erlesenen Fachhändler. Ein Service am Fahrrad innerhalb eines halben Jahres ist bei der Bestellung inbegriffen.
Das Linkin Trail wird der Öffentlichkeit erstmals beim Velofestival Bike Days, 8. bis 10. Mai 2015, in Solothurn, präsentiert und zum Testfahren angeboten. Zeitgleich wird der Webshop www.boldcycles.com eröffnet.
Ausstattungsvarianten
Race Day 29
Rahmen | Linkin Trail, IST, 130mm, full carbon EPS, boost 148, oneplus |
Federgabel | DT Swiss OPM130 custom design |
Federbein | DT Swiss X313 customized |
Schaltwerk | Sram XX1 |
Schalthebel | Sram XX1 |
Innenlager | Race Face Next SL, DM32, 175, boost 148 Race Face Cinch BB92-30 |
Kassette | Sram XX1 10-42 |
Kette | Sram XX1 |
Bremsen | Sram Guide RS, gray |
Laufräder | DT Swiss Spline XMC 1200 29, boost 148 Onza Ibex 29x2.25, RC255a, FRC 120, Kevlar Rock |
Sattelstütze | Shox Reverb |
Sattel | WTB Volt, custom design |
Steuersatz | Cane Creek 110 Series |
Vorbau | Race Face Turbine, 35mm Klemmung, wahlweise 40/50/60mm |
Lenker | Race Face Next, 35mm Durchmesser, 10mm riser, 740mm |
Lerkergriffe | Race Face Half Nelson |
Sick Day 29
Rahmen | Linkin Trail, IST, 130mm, full carbon EPS, boost 148, oneplus |
Federgabel | Rock Shox Pike 140 Solo Air RC |
Federbein | DT Swiss X313 customized |
Schaltwerk | Sram XX1 |
Schalthebel | Sram XX1 |
Innenlager | Race Face Turbine, DM32, 175, boost 148 Race Face Cinch BB92-30 |
Kassette | Sram XX1 10-42 |
Kette | Sram XX1 |
Bremsen | Sram Guide RS, gray |
Laufräder | DT Swiss Spline M 1700 29, boost 148 Onza Ibex 29x2.4, RC255a, FRC 120, Kevlar |
Sattelstütze | Rock Shox Reverb |
Sattel | WTB Volt, custom design |
Steuersatz | Cane Creek 110 Series |
Vorbau | Race Face Turbine, 35mm Klemmung, wahlweise 40/50/60mm |
Lenker | Race Face Next, 35mm Durchmesser, 10mm riser, 740mm |
Lerkergriffe | Race Face Half Nelson |
Early Bird 29
Rahmen | Linkin Trail, IST, 130mm, full carbon EPS, boost 148, oneplus |
Federgabel | Rock Shox Pike 140 Solo Air RCT3 |
Federbein | DT Swiss X313 customized |
Schaltwerk | Shimano XTR 11-fach, shadow plus |
Schalthebel | Shimano XTR 2fach, side swing, side pull Shimano XTR, i-spec II |
Kurbel | Race Face Next SL, 2-fach, 26/36, 175, boost 148 |
Innenlager | Race Face Cinch BB92-30 |
Kassette | Shimano XTR 11fach, 11-40 |
Kette | Shimano CN-HG700 11-fach |
Bremsen | Shimano XTR trail |
Laufräder | DT Swiss Spline M 1700 29, boost 148 |
Reifen | Onza Ibex 29x2.25, RC255a, FRC 120, Kevlar |
Sattelstütze | Rock Shox Reverb |
Sattel | WTB Volt, custom design |
Steuersatz | Cane Creek 110 Series |
Vorbau | Race Face Turbine, 35mm Klemmung, wahlweise 40/50/60mm |
Lenker | Race Face Next, 35mm Durchmesser, 10mm riser, 740mm |
Lerkergriffe | Race Face Half Nelson |
Sick Day 27,5 Plus
Rahmen | Linkin Trail, IST, 130mm, full carbon EPS, boost 148, oneplus |
Federgabel | Rock Shox Pike 140 Solo Air RC |
Federbein | DT Swiss X313 customized |
Schaltwerk | Sram XX1 |
Schalthebel | Sram XX1 |
Kurbel | Race Face Turbine, DM32, 175, boost 148 |
Innenlager | Race Face Turbine, DM32, 175, boost 148 Race Face Cinch BB92-30 |
Kassette | Sram XX1, 10-42 |
Kette | Sram XX1 |
Bremsen | Sram Guide RS, gray |
Laufräder | DT Swiss XM481 27.5 |
Reifen | WTB Trailblazer 27.5x2.8 |
Sattelstütze | Rock Shox Reverb |
Sattel | WTB Volt, custom design |
Steuersatz | Cane Creek 110 Series |
Vorbau | Race Face Turbine, 35mm Klemmung, wahlweise 40/50/60mm |
Lenker | Race Face Next, 35mm Durchmesser, 10mm riser, 740mm |
Lerkergriffe | Race Face Half Nelson |
Early Bird und Sick Day sind mit einem Laufradsatz Upgrade erhältlich. 29er Carbon (DT Swiss Spline XMC 1200 29, boost 148) anstelle 29er Aluminium (DT Swiss Spline M 1700 29, boost 148). Die Optionen Early Bird und Sick Day sind mit einem Zweitlaufradsatz 27,5 Plus erhältlich.
Geometrie
Race Day 29
Größe | Small | Medium | Large |
---|---|---|---|
Lenkwinkel | 68,5° | 68,5° | 68,5° |
Steuerrohrlänge | 90 mm | 101 mm | 124 mm |
Oberrohrlänge (horizontal) | 563 mm | 596 mm | 628 mm |
Sitzwinkel | 74,7° | 74,7° | 74,7° |
Sattelrohrlänge | 415 mm | 430 mm | 480 mm |
Hinterbaulänge | 439 mm | 439 mm | 439 mm |
Tretlagerabsenkung | 34 mm | 34 mm | 34 mm |
Tretlagerhöhe | 334 mm | 334 mm | 334 mm |
Überstandshöhe | 698 mm | 720 mm | 763 mm |
Radstand | 1106 mm | 1139 mm | 1174 mm |
Reach | 395 mm | 425 mm | 451 mm |
Stack | 601 mm | 612 mm | 633 mm |
Vorbaulänge | 40 / 50 / 60 mm | 40 / 50 / 60 mm | 40 / 50 / 60 mm |
Federweg Hinterbau | 130 mm | 130 mm | 130 mm |
Federweg Gabel | 130 mm | 130 mm | 130 mm |
Dämpfereinbaulänge / Hub | 200 x 50 mm | 200 x 50 mm | 200 x 50 mm |
Laufradgröße | 29" | 29" | 29" |
Einbaulänge Gabel (Achse bis Krone) / Offset | 535 / 45 mm | 535 / 45 mm | 535 / 45 mm |
Early Bird 29 & Sick Day 29
Größe | Small | Medium | Large |
---|---|---|---|
Lenkwinkel | 67,8° | 67,8° | 67,8° |
Steuerrohrlänge | 90 mm | 101 mm | 124 mm |
Oberrohrlänge (horizontal) | 563 mm | 596 mm | 628 mm |
Sitzwinkel | 74° | 74° | 74° |
Sattelrohrlänge | 415 mm | 430 mm | 480 mm |
Hinterbaulänge | 439 mm | 439 mm | 439 mm |
Tretlagerabsenkung | 29 mm | 29 mm | 29 mm |
Tretlagerhöhe | 342 mm | 342 mm | 342 mm |
Überstandshöhe | 706 mm | 728 mm | 771 mm |
Radstand | 1113 mm | 1146 mm | 1181 mm |
Reach | 395 mm | 425 mm | 451 mm |
Stack | 601 mm | 612 mm | 633 mm |
Vorbaulänge | 40 / 50 / 60 mm | 40 / 50 / 60 mm | 40 / 50 / 60 mm |
Federweg Hinterbau | 130 mm | 130 mm | 130 mm |
Federweg Gabel | 140 mm | 140 mm | 140 mm |
Dämpfereinbaulänge / Hub | 200 x 50 mm | 200 x 50 mm | 200 x 50 mm |
Laufradgröße | 29" | 29" | 29" |
Einbaulänge Gabel (Achse bis Krone) / Offset | 551 / 46 mm | 551 / 46 mm | 551 / 46 mm |
Sick Day 27,5 Plus
Größe | Small | Medium | Large |
---|---|---|---|
Lenkwinkel | 67,8° | 67,8° | 67,8° |
Steuerrohrlänge | 90 mm | 101 mm | 124 mm |
Oberrohrlänge (horizontal) | 563 mm | 596 mm | 628 mm |
Sitzwinkel | 74° | 74° | 74° |
Sattelrohrlänge | 415 mm | 430 mm | 480 mm |
Hinterbaulänge | 439 mm | 439 mm | 439 mm |
Tretlagerabsenkung | 29 mm | 29 mm | 29 mm |
Tretlagerhöhe | 331 mm | 331 mm | 331 mm |
Überstandshöhe | 695 mm | 717 mm | 760 mm |
Radstand | 1113 mm | 1146 mm | 1181 mm |
Reach | 395 mm | 425 mm | 451 mm |
Stack | 601 mm | 612 mm | 633 mm |
Vorbaulänge | 40 / 50 / 60 mm | 40 / 50 / 60 mm | 40 / 50 / 60 mm |
Federweg Hinterbau | 130 mm | 130 mm | 130 mm |
Federweg Gabel | 140 mm | 140 mm | 140 mm |
Dämpfereinbaulänge / Hub | 200 x 50 mm | 200 x 50 mm | 200 x 50 mm |
Laufradgröße | 27,5 + | 27,5 + | 27,5 + |
Einbaulänge Gabel (Achse bis Krone) / Offset | 551 / 46 mm | 551 / 46 mm | 551 / 46 mm |
Meinung @MTB-News.de
Image may be NSFW.Wer hat’s erfunden? Die Schweizer! Bold Cycles stellt einen Rahmen vor, der tatsächlich etwas Neues darstellt. Die Schweizer lassen den Dämpfer im Inneren des Rahmens verschwinden – wodurch der auf den ersten Blick vollgefederte Rahmen im zweiten Moment gleich spannend aussieht. Bringt das sonst noch was? Die erzielte Kinematik hätte ehrlich gesagt auch mit einem außen liegenden Dämpfer und einem unterbrochenen Sitzrohr erzielt werden können; in Konsequenz sind genügend Rahmen mit variabler Oberrohrhöhe und Flaschenhalterkompatibilität bekannt.
Während wir die angeführten, rationalen Vorteile also nicht als großen Durchbruch bezeichnen würden, müssen sie das auch gar nicht. Der Bold Rahmen sieht einfach fett aus – bold eben. Technisch gesehen wird die schlecht gekühlte Position des Dämpfers oder die Zugänglichkeit bei der Abstimmung sicherlich einen Nachteil darstellen – dafür ist das Federelement tatsächlich perfekt schmutzgeschützt. Übrigens: Um den Dämpfer montieren zu können, finden sich auf der linken Rahmenseite und vor dem Tretlager Abdeckungen. Ansonsten ist man tatsächlich einer der ersten Hersteller, der das kombinierte Konzept von 27.5+ / 29″ aktiv bewirbt. Wir erwarten diese Taktik in Zukunft häufiger zu sehen, und theoretisch ergibt sie auf jeden Fall Sinn – ob sie sich als praktikabel herausstellt und durchsetzen wird, wird die Zeit zeigen.
Clik here to view.
Der Beitrag Bold Linkin Trail: Versteckte 130 mm Federweg dank Internal Suspension Technology ist auf MTB-News.de erschienen.