Quantcast
Channel: MTB-News.de » Magazin
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3931

Sea Otter Classic: Onyx RP Naben

$
0
0
nyx Artikelbild-1

Die Firma Onyx RP ist uns als Hersteller von gefrästen Mountainbike-Produkten bislang nicht bekannt gewesen, doch den Namen verbinden wir aus anderem Zusammenhang bereits mit der richtigen Baustelle: Naben. Onyx Racing Products stellt unter BMXern weiter verbreitete Naben mit einem Freilauf her, der ohne spürbare Verzögerung rastet und so beim unmittelbaren Vortrieb hilft. Die Preise für die Produkte sind gesalzen, doch wir haben uns die Naben einmal in Ruhe vorführen lassen.

# Bei Onyx RP kann der Kunde zwischen 20 verschiedenen Farben für die Naben aussuchen - außerdem bieten die Amerikaner Ventilkappen aus Aluminium an, die als "die leichtesten der Welt" beworben werden (in den Bildern immer mal wieder im Hintergrund zu erkennen)

Onyx Racing Products – Sea Otter Classic

Schnell rastende Freilaufkörper gibt es von vielen Herstellern, doch das Problem einer feinen Verzahnung ist häufig eine erhöhte Reibung im System. Das liegt daran, dass in der Regel mehr Kontaktpunkte und oder mehr Sperrklinken zum Einsatz gebracht werden. Aus diesem Grund gehen beispielsweise Hersteller wie American Classic eigene Wege, um die Reibung der z.B. sechs Sperrklinken zu reduzieren. Onyx RP setzt hingegen auf ein System von dem es verspricht, dass es unmittelbar greift wenn es vorwärts gedreht wird und das einen möglichst geringen Widerstand beim Rollen bieten soll. Gerade bei diesen mit minimalem Drehweg einrastende Naben gibt es bislang kaum leichtgewichtige und leicht laufende Produkte.

# Das ist des Pudels Kern - ein zweireihiges Lager, das sich nur in eine Richtung drehen kann, sorgt dafür, dass der Freilauf bei diesen Naben sofort einrastet

Während für viele Mountainbiker der Einrastwinkel des Freilaufkörpers eher nebensächlich ist und die Robustheit im Vordergrund steht, profitieren von BMXern über 4x / Dual Slalom Fahrer, XC-Piloten und Rennradfahrer von einem schnell greifenden Freilaufkörper.

Das von Onyx verwendete System basiert darauf, dass der Freilaufkörper in einem Lager umläuft, das sich nur in eine Richtung drehen kann. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Kugellagern kommen hier auf 50 Micrometer genau gefertigte Keile zum Einsatz, die drehbar gelagert und von einer umlaufenden Ringfeder vorgespannt sind. Während der Freilaufkörper so in eine Richtung drehen kann, blockieren die Keile in der anderen Richtung. Da sie mit extrem wenig Spiel gefertigt sind, reagieren sie so schnell, dass am Stand von Hand keine Rotation bis zum Rasten des Systems spürbar gewesen ist. Zähne gibt es in diesem System nicht, so dass ein Einrastwinkel per se nicht berechnet werden kann und dieser sich aus der Geometrie der asymmetrischen Keile im Lageraufbau ergibt.

# 29 asymmetrische und über eine Feder vorgespannte Keile stellen das Lager dar - gesichert sind sie seitlich über den erkennbaren Sprengring
# Der Lagersitz auf dem Freilaufkörper ist vollständig glatt - nur 50 Mikrometer Spiel soll die Paarung aufweisen und das große Lager vor der Passfläche und ein weiteres am Ende sollen die einwirkenden Kräfte aufnehmen und dafür sorgen, dass die Keile keine Last tragen

Und der Drehwiderstand? Der ist vorwärts definitiv spürbar, aber nicht höher als bei gewöhnlichen Naben wie bespielsweise einer DT Swiss. Interessant ist, dass es bei diesem System kein spürbares Losbrechmoment gibt, da keine Rastpunkte überwunden werden müssen.

Während das Gewicht der Nabe (12 x 142 mm / XD-Freilaufkörper / IS 6-Loch Aufnahme) mit 362 g relativ hoch liegt, soll auch die Haltbarkeit entsprechend ausfallen. Onyx gibt an, dass die Nabe ein Bike-Leben lang mit einer Schmierung arbeiten können soll und demnach keine Wartung erfordert. Außerdem wird garantiert, dass auch bei den stärksten Fahrern kein Durchrutschen möglich sein soll – auch nach langer Benutzung. Neben der IS-Aufnahme gibt es die Nabe auch mit Center Lock Standard und auch ein konventioneller Freilaufkörper wird angeboten.

# Onyx RP: Minimaler Drehwiderstand, sofortiges Einrasten - die Idee ist verlockend, doch dafür heißt es tief in die Tasche greifen und leicht ist die Nabe auch nicht

Weitere Informationen findet ihr auf der Onyx Racing Products Homepage.

Sea Otter 2015 – alle Artikel von der ersten Bike-Messe im Jahr findest du hier:

Der Beitrag Sea Otter Classic: Onyx RP Naben ist auf MTB-News.de erschienen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3931


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>