Quantcast
Channel: MTB-News.de » Magazin
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3931

Riva 2015: SRAM Rail 40 Laufradsatz – Neue Enduro-Option mit nur einer Speichenlänge

$
0
0
Deaneasy

SRAM Rail 40: die Rail Enduro-Serie aus dem Hause SRAM hatte bis heute ein eher hochpreisiges Modell: Rail 50. Jetzt kommt das günstigere Rail 40, das viele der Merkmale des bekannten Modells zu einem günstigeren Preis bieten wird. So kombiniert das Laufrad Komponenten von Roam 40 und Rail 50 zu einem vollwertigen Modell mit besserer Preis-Leistung.

# SRAM MTB RAIL 40

Bei SRAM wird im Zusammenhang mit Laufrädern immer auf die Balance verschiedener Eigenschaften hingewiesen: Während Rise den Fokus auf Gewicht setzen, müssen Rail-Laufräder eher eine größere Robustheit bieten – das Gewicht darf dabei aber dennoch nicht vernachlässigt werden. 

# UST kompatibel - das Logo gibt es nur dank des geschweißten Felgenstoßes
# Identische Speichenlänge links und rechts - das reduziert nicht nur die Zahl benötigter Ersatzspeichen, sondern sorgt auf für gleiche Steifigkeit nach links wie rechts

Zu den vom Modell Rail 50 direkt übernommenen Merkmalen gehört der auch vom Modell Roam 40 oder der XO bekannte, Double Time genannte, Freilauf mit geringerem Leerweg. Tatsächlich ist die Nabe des Rail 40 identisch zur Roam 40-Nabe. Auch das Taper Core Felgenprofil kommt bekannt vor – es handelt sich hierbei um die Rail 50 Felge mit asymmetrischem Profil und variabler Wandstärke. Die symmetrische Einspeichung mit nur einer Speichenlänge wurde ebenfalls beibehalten. So genügt eine einzige Speiche für Vorder- und Hinterrad, links und rechts. Es werden Straightpull-Speichen verwendet, weil diese eine höhere Steifigkeit erreichen sollen.

# SRAM Rail 40 Design

Die Felge ist geschweißt und konnte dadurch UST-zertifiziert werden. Ein Felgenband hält die Felge luftdicht, was die Verwendung von Standard-Nippeln und Werkzeugen zur Montage und Wartung ermöglicht. Austauschbare Endkappen ermöglichen die Anpassung auf beinahe jedes Achsmaß, am Vorderrad auch auf 20X110 mm. SRAM-eigen ist das Angebot extra-großer Endkappen, die durch eine größere Kontaktfläche zur Gabel die Lenkpräzision erhöhen sollen. Dieses Merkmal ist aber nur optional und nur mit neuen Rock Shox Gabeln nutzbar.

Boost148: Die Laufräder werden entweder in der bekannten Variante für 12X142 mm Hinterbauten, aber auch speziell für die erst kürzlich vorgestellten 12X148 mm Hinterbauten angeboten. Gleiches gilt am Vorderrad: Hier gibt es eine Variante für bestehende 15X100 (optional umrüstbar auf 20X110) Steckachsen und eine Version mit anderer Bremsscheiben-Position und größerem Flanschabstand (15X110 mm).

# Option mit neuen Rock Shox Gabeln - größere Endkappen
# Asymmetrisches Felgenprofil - hier wird die Bremsscheibe respektive die Freilaufbreite wieder ausgeglichen, weil es die Speichen nicht tun.

Während diverse Hersteller auf immer breitere Felgenprofile setzen, kommen die SRAM Rail 40 mit einer moderaten Innenbreite von 23 mm. Erhältlich sind die neuen Rail 40 Laufräder nur in 27.5“ und 29“. Das Gewicht liegt bei 1810 g für 27,5″ und 1900 g für 29″. 

# Die Endkappen sind austauschbar - damit lässt sich Schnellspanner auf 15X100 auf 20X110 umbauen; aber nicht auf 15X110. Grund ist die andere Position der Bremsscheibe.
# Freilauf-Optionen - Neben dem XD-Freilauf für SRAM 11-fach ist auch ein klassischer 10-fach Freilaufkörper erhältlich

Übersicht

  • Asymmetrische Felge mit 23 mm Innenbreite, UST-kompatibel
  • 28 Doppelt konifizierte Speichen, identische Länge links & rechts, vorne & hinten
  • Freilauf mit 52 Zähnen
  • Naben in normaler Breite oder für Boost Standard
  • 27,5″ oder 29″
  • Gewicht: 1810 g / 1900 g
  • Preis: UVP zwischen 726 € und 739 €

Der Beitrag Riva 2015: SRAM Rail 40 Laufradsatz – Neue Enduro-Option mit nur einer Speichenlänge ist auf MTB-News.de erschienen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3931


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>