
Scott hat insgesamt acht neue Plus-Bikes sowie drei neue E-Plus-Bikes für das Modelljahr 2016 vorgestellt: das Scott Scale Plus, das Scott Genius Plus / Genius LT Plus sowie ein neues E-MTB-Fully namens E-Genius Plus. Im italienischen Massa Marittima haben wir die neuen Modelle vorgestellt bekommen und konnten auf den Trails der Region [Spot-Check Massa Marittima] die ersten Fahreindrücke sammeln. In diesem Artikel präsentieren wir die Konzepte, Ausstattungen und Preise der auf 27,5 x 2,8″ breiten Reifen rollenden Plus-Bikes von Scott. Spätestens morgen folgt in einem getrennten Artikel der erste Fahreindruck vom neuen Scott Genius 700 Tuned Plus sowie seinem großen Bruder Scott Genius LT 700 Tuned Plus.

Scott Plus-Bikes 2016
Überblick
Scott hat für 2016 vier neue Modelle in insgesamt 11 Ausführungen vorgestellt, die mit dem Reifenformat 27,5 x 2,8“ auffahren und damit der neu eingeführten Plus-Gattung angehören. Das Hardtail Scott Scale 700 bekommt zwei Ausführungen, beim Trailbike Scott Genius 700 sowie dem Enduro Genius LT 700 und dem neuen Pedelec E-Genius gibt es jeweils drei Ausführungen.

Der Fokus der Präsentation lag auf dem Genius und dem Genius LT, die sich in den letzten Jahren klar am Markt positioniert haben und jeweils mit 27,5″ und 29″ verfügbar gewesen sind. Nun werden die bestehenden Modelle um eine weitere Laufradgröße ergänzt: 27+. Scott hat sich bei Schwalbe dafür eingesetzt, dass die Plus-Reifen in 2,8″ Reifenbreite eingeführt werden und so näher an dem Maß sind, das wir kennen. Damit geht Scott einen etwas anderen Weg als die Plus-Bikes, die auf dem Sea Otter Classic Festival zu Beginn dieser Saison gezeigt worden sind und auf 3,0″ Reifenbreite setzen. Bei Scott ist man sich sicher: Plus-Bikes werden ihren Markt finden und uns in Zukunft begleiten.
Entwicklungstechnisch basieren die neuen Genius und Genius LT Modelle auf den bekannten Genius 900 Rahmen, die jedoch mit einem neuen Hinterbau für eine entsprechende Reifenfreiheit aufgerüstet worden sind. Dabei ist gleichzeitig auch das Boost148 Einbaumaß für die Hinterachse eingeführt worden und im Vergleich zu den 29“ Modellen sind die Kettenstreben etwas kürzer gemacht worden. Der Hauptrahmen ist also aus der auch weiterlaufenden Serie übernommen.

Analog zu den bekannten Modellen werden die Topmodelle – 700 Tuned genannt – mit einem Carbon-Rahmen aus HMX Fasern geliefert. Bei den günstigeren 710er Modellen kommt ein Rahmen aus HMF Fasern zum Einsatz, während die 720er Modelle jeweils mit einem Aluminiumrahmen ausgestattet sind. Die Hinterbauten werden bei allen Modellen aus Aluminium gefertigt.

Eine wichtige Änderung hat es auch am gemeinsam mit Fox entwickelten NUDE Dämpfer gegeben. Er ermöglicht nach wie vor eine Reduzierung des Federwegs um 20% sowie – neuerdings – ein hartes Lockout. Möglich wird das durch die Verwendung der im Frühjahr eingeführten FOX DPS Dämpfungstechnologie. Sie findet auch im neuen FOX NUDE DPS ihre Anwendung, der auch beim Ansprechverhalten und der Zugstufe deutliche Vorteile haben soll. Ebenfalls vom neuen FOX Float DPS ist auch die EVOL Air Luftkammer übernommen, die für eine linearere Kennlinie und eine bessere Nutzung des Federwegs sorgen soll. Angesteuert werden Dämpfer und FOX Gabeln (Fox 34 / 36 mit FIT4 Kartuschen) über einen gemeinsamen Twinloc Downside Hebel, der neuerdings unter dem Lenker sitzt und so bei Stürzen besser geschützt sein soll.



Warum Plus?
Warum rollen die neuen Modelle auf Plus-Laufrädern? Warum brauchen wir Reifen in 2,8″ Breite? Und wohin gehen die Fat-Bikes, wenn jetzt schon wieder ein neues Mittelmaß gefunden worden ist, noch bevor sich das alte Maß etabliert hat? Mit diesen Fragen ist Scott von den anwesenden Journalisten überschüttet worden und man ist merklich vorbereitet gewesen.

Zunächst folgt eine Antwort, dass Fat-Bikes bleiben werden; genau so wie 27,5″ und 29″. Scott sieht die Plus-Bikes mit 27,5″ Laufrädern als neue Ergänzung, bei der der Fokus auf Traktion und Kontrolle liegen soll. Weniger schwammig und schwer als Fat-Bikes, aber komfortabler und mit stärkerer Traktion gesegnet als die schmalen Reifen bei 27,5″ und 29″. 26″ ist tot. Diese Argumentation kennen wir, aber was uns aufmerken lässt ist, dass Scott zunächst mit dem Absatz von 300 Fat-Bikes im letzten Jahr gerechnet hat. Zum Jahresende sind dann jedoch über 2.800 Stück verkauft worden. Zitat: „Die Fat-Bikes haben uns überrollt.”

Dieses Schicksal soll Scott nun nicht ereilen und so rüstet man sich breit für die neuen Plus-Größen und führt insgesamt elf Modelle ein, die auf die neue Reifenbreite setzen. Doch Scott beansprucht für sich, hier mitgedacht zu haben. So werden die Reifen gegenüber den ersten Plus-Reifen auf 2,8“ Breite geschrumpft. Das soll einerseits positive Auswirkungen auf die Fahrdynamik und Lenkpräzision haben und andererseits dafür sorgen, dass die neu vorgestellten 29“ Gabeln mit Boost110 Nabe von Fox verwendet werden können. Bei 3“ wäre die breitere Ausführung fällig geworden, die jedoch schwerer und optisch weniger ansprechend ist. So kann man nun theoretisch auch einen 29 x 2,3″ Laufradsatz fahren, wenn man nicht auf Plus unterwegs sein will. Doch laut Scott sollte das nicht passieren. Wir werden sehen!

Welche Vorteile verspricht Scott genau bei der Verwendung von Plus-Reifen? Die Präsentation nennt Traktion, Überrollverhalten und höhere Fahrsicherheit. Diese Argumente hat unser Redakteur Maxi bereits im Detail überprüft und zumindest teilweise bestätigt gefunden. Scott kombiniert die Reifen mit 40 mm breiten Syncros Felgen (hergestellt von DT Swiss, wie auf dem Sea Otter Classic gezeigt) und will so erreichen, dass der breite Reifen bei niedrigen Drücken von 0,9 bis 1,2 Bar stabil auf der Felge sitzt und hohe Lenkpräzision bietet. Gleichzeitig sollen die Messwerte in Kooperation mit Schwalbe zeigen, dass der Rollwiderstand trotz 21% größerer Reifenaufstandsfläche nur 1% höher ausfallen soll. Ein großer Kritikpunkt der ersten Fat-Bikes ist auch das hohe Gewicht der Reifen gewesen. Hier gibt Schwalbe – ebenfalls mit auf dem Presse-Launch vertreten – Entwarnung: der neue Nobby Nic soll in der Serienausführung zwischen 800 und 820 g auf die Waage bringen und damit im Bereich aktueller Enduro-Reifen liegen. Gegenüber einem 27,5“ Laufrad spricht man hier von einem Mehrgewicht von 300 g, gegenüber einem 29er sollen es ca. 200 g sein.

Scott Genius Plus
Konzept
Das neue Scott Genius Plus ist wie das alte ein Trailbike mit 140 mm Federweg an der Front und 130 mm am Hinterbau. Hier kann über den Twinloc Hebel der Federweg auf 90 mm reduziert sowie ein hartes Lockout aktiviert werden. So gerüstet soll das Rad zu jeder Zeit für jeden Trail bereit sein, wie Scott es beschreibt. Konkret bedeutet das, dass mit diesem Bike alles möglich sein soll – die Plus-Reifen sollen diese Eigenschaft noch weiter hervorheben.






Das Genius wird in drei Versionen angeboten: Scott Genius 700 Tuned Plus, Genius 710 Plus und Genius 720 Plus, wobei die Unterschiede sich neben der Ausstattung auch im verwendeten Rahmenmaterial finden. Mit 12,3 kg Gesamtgewicht fällt das Genius 700 Plus relativ leicht aus, Preise folgen noch.






Geometrie
Modelle, Ausstattungen & Preise



Scott Genius LT Plus
Konzept
Wem das Genius Plus zu wenig Federweg bietet und von der Geometrie her zu steil ausfällt, der sollte sich das Scott Genius LT Plus genauer anschauen. Es verfügt über einen auf 65,8° abgeflachten Lenkwinkel und 160 mm Federweg an Front und Heck, wobei sich auch hier über den Twinloc Hebel der Federweg auf 100 und 0 mm (= hartes Lockout) reduzieren lässt. Gleichzeitig ändert sich der Sag, so dass die Sitzposition auffahrtsorientierter wird.



Wie auch das Genius Plus wird das Scott Genius LT Plus im Jahr 2016 in drei Ausführungen angeboten: als Genius LT 700 Tuned Plus, Genius LT 710 Plus und Genius LT 720 Plus. Als Federgabel kommt jeweils die neue Fox 36 zum Einsatz, die genauen Spezifikationen findet ihr unten in der eingefügten Tabelle.
Geometrie
Modelle, Ausstattungen & Preise

Scott Scale Plus
Konzept
Das Scott Scale ist an sich als XC Race-Bike bekannt, doch mit den breiteren Plus-Laufrädern soll sich sein Einsatzbereich deutlich in Richtung Trail verschieben. Zwar bringt der Rahmen aus Aluminium immerhin noch schlanke 1.580 g auf die Waage, doch die 120 mm Gabel soll in Verbindung mit den 2,8“ breiten Reifen mehr Traktion und Fahrkomfort bieten.








Das Scale Plus wird es als Scale 710 Plus und Scale 720 Plus zu kaufen geben.
Geometrie
Modelle, Ausstattungen & Preise

Scott E-Genius Plus
Konzept

Brauchen wir E-MTBs? Der Markt sagt ja und beschert den elektrifizierten Mountainbikes nach Angaben von Scott große Wachstumsraten. Doch während die anderen Bikes relativ konsequent umgesetzt sind, stellen sich hier Fragen. So finden ein 150er Hinterbau (kein Boost148?) und 3,0“ Reifen (kein 2,8“) beim E-Genius Verwendung – ein Bruch mit der Logik von Boost148 und der Argumentation für 2,8“ Reifen.



Im Gegensatz zum E-Spark ist der Drehpunkt des Hinterbaus nach oben gewandert, um eine bessere Funktion zu ermöglichen. Die Kettenstreben messen weiterhin lange 490 mm, die Motor-Abdeckung ist eine Scott-Eigenentwicklung aus flexiblem Kunststoff – das robuste Material wird so auch bei Verkleidungen im Motocross-Bereich genutzt. Der Bosch Motor ist gut für 25 km/h und soll 70 Nm ans Hinterrad schicken. Außerdem soll es für 2016 einen besseren Akku geben.




Geometrie
Modelle, Ausstattungen & Preise
Meinung @MTB-News.de
Scott bläst die Genius-Reihe auf und verpasst der gesamten Familie sowie dem Hardtail Scale und dem neuen E-Bike E-Genius Plus 2,8“ breite Reifen. Damit bleibt Scott hinter den beim Sea Otter Classic gezeigten Breiten von 3,0 oder sogar 3,25“ zurück und argumentiert, dass die Bikes sich eher wie normale Mountainbikes und nicht wie Fatbikes fahren sollen. Gleichzeitig sollen Vorteile bei Fahrsicherheit und Traktion realisiert werden, ohne träge und schwammig zu wirken. Hohe Ansprüche an das Laufrad und den Reifen, wobei das Gewicht von ca. 800 g für die Schwalbe Nobby Nic in 27,5 x 2,8“ die Hoffnung nähert, dass das Bike agil bleibt. Unsere ersten Fahreindrücke mit dem neuen Scott Genius 700 Tuned Plus sowie dem langhubigen Scott Genius LT 700 Tuned Plus veröffentlichen wir heute Abend in einem separaten Artikel vom Presse-Camp in Massa Vecchia.



Weitere Informationen
Website: www.scott-sports.com
Text & Redaktion: Tobias Stahl | MTB-News.de 2015
Bilder: Tobias Stahl; Markus Greber, Scott
Der Beitrag Dicke Dinger: Scott Genius Plus / Genius LT Plus mit Plus-Reifen [Vorstellung] ist auf MTB-News.de erschienen.