Quantcast
Channel: MTB-News.de » Magazin
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3931

Formula 2014: Thirtyfive Federgabel, R1 Racing und C1 Scheibenbremsen

$
0
0

Formula hat im laufe der letzten Saison relativ unbemerkt zwei neue Bremsen vorgestellt, die R1 Racing und die C1 für 2014. Beide Bremsen haben wir beim Specialized Pressecamp in Colorado erstmalig fahren können – die genauen Angaben zur verwendeten Technologie haben wir uns direkt am Formula Stand auf der Eurobike 2013 erklären lassen. Darüber hinaus ist die Formula 35 Federgabel in der 27,5″ und der 29″ überarbeitet worden. Und da gibt es noch etwas mehr…

Fotos: Formula 2014

Federgabeln
Kernelement der Formula Thirtyfive Federgabel ist die von oben eingeschobene Dämpfungskartusche, bei der die Einstellungen für die Druckstufe, das Lockout und die Auslösehärte des Lockouts vom oberen Ende der Gabel aus vorgenommen werden können. Um die Ergonomie zu verbessern, kann die gesamte Einheit frei gedreht werden, so dass die Einstellhebel dort liegen, wo man sie gerne liegen hätte. Das Magnesium-Casting nimmt die 35mm messenden Aluminium-Standrohre aufnehmen. Für die Verbindung zur Nabe sorgt eine 15mm Steckachse – eine 20mm Achse wird nicht angeboten.

Formula-1
# Formula-1

Die Formula 35 Federgabel wird mit Federwegen von 100 bis 160mm in 27,5" angeboten, in der 29"-Version sind es 100-140mm
# Die Formula 35 Federgabel wird mit Federwegen von 100 bis 160mm in 27,5" angeboten, in der 29"-Version sind es 100-140mm

Die 29"-Version soll dank dicken 35mm Standrohren trotz der großen Laufräder besonders steif sein
# Die 29"-Version soll dank dicken 35mm Standrohren trotz der großen Laufräder besonders steif sein

Abfräsungen an der Krone und ein schlankes Magnesium-Casting: Formula setzt auch bei den langhubigen Gabeln auf Leichtbau
# Abfräsungen an der Krone und ein schlankes Magnesium-Casting: Formula setzt auch bei den langhubigen Gabeln auf Leichtbau

Alle Einstellungen für die Druckstufeneinstellung bis hin zum Lockout befinden sich auf dem rechten Standrohr. Interessant ist, dass die gesamte Dämpfungseinheit frei drehbar ist und so positioniert werden kann, wie man es gerne hat
# Alle Einstellungen für die Druckstufeneinstellung bis hin zum Lockout befinden sich auf dem rechten Standrohr. Interessant ist, dass die gesamte Dämpfungseinheit frei drehbar ist und so positioniert werden kann, wie man es gerne hat

Die 29"-Version der Gabel bringt mit 15mm Steckachse und bei 140mm Federweg 1.810g auf die Waage
# Die 29"-Version der Gabel bringt mit 15mm Steckachse und bei 140mm Federweg 1.810g auf die Waage

Die 27,5"-Version bringt ebenfalls mit Achse und 160mm Federweg 1.795g auf die Waage
# Die 27,5"-Version bringt ebenfalls mit Achse und 160mm Federweg 1.795g auf die Waage

Die Gabel aus dem ersten Bild, die sich gerade in der Testphase befindet, ist sogar noch ein wenig leichter...
# Die Gabel aus dem ersten Bild, die sich gerade in der Testphase befindet, ist sogar noch ein wenig leichter…

Bremsen
Aufwendig gefräste Formula Volo Nabe mit 24 Straight-Pull-Speichen - gerade frisch aus der Werkstatt für die Eurobike
# Aufwendig gefräste Formula Volo Nabe mit 24 Straight-Pull-Speichen – gerade frisch aus der Werkstatt für die Eurobike

Passend dazu gibt es eine Vorderradnabe, die für 15mm und 20mm Steckachsen umrüstbar ist
# Passend dazu gibt es eine Vorderradnabe, die für 15mm und 20mm Steckachsen umrüstbar ist

349g bringt das Modell für das Hinterrad auf die Waage
# 349g bringt das Modell für das Hinterrad auf die Waage

Am Vorderrad sind es 190g
# Am Vorderrad sind es 190g

Freilaufkörper für ein niedrigeres Gewicht bei gleicher Hatbarkeit
# Freilaufkörper für ein niedrigeres Gewicht bei gleicher Hatbarkeit

Laut Formula wird aktuell auch an einer Version mit 28 Loch für den All Mountain Einsatz gearbeitet
# Laut Formula wird aktuell auch an einer Version mit 28 Loch für den All Mountain Einsatz gearbeitet

Laufräder
Die Volo Laufradserie von Formula geht weitestgehend unverändert in das neue Modelljahr. Theo Sandu hat uns auf der Eurobike neue Naben vorgestellt, die im Gewicht optimiert worden sind.

Die Formula C1 Bremshebel verwendet einen neuen Ausgleichsbehälter, der hinter einer gedichteten, austauschbaren Dämpfungskartusche sitzt. So soll die Haltbarkeit und Servicefreundlichkeit gesteigert worden sein.
# Die Formula C1 Bremshebel verwendet einen neuen Ausgleichsbehälter, der hinter einer gedichteten, austauschbaren Dämpfungskartusche sitzt. So soll die Haltbarkeit und Servicefreundlichkeit gesteigert worden sein.

Eine höhere hydraulische Übersetzung soll gleichzeitig für mehr Bremskraft sorgen und auch dafür sorgen, dass die Beläge weiter von der Scheibe weggezogen werden und so Schleifen minimiert wird
# Eine höhere hydraulische Übersetzung soll gleichzeitig für mehr Bremskraft sorgen und auch dafür sorgen, dass die Beläge weiter von der Scheibe weggezogen werden und so Schleifen minimiert wird

Die Bremszangen gehen unverändert in die neue Saison - dank der neuen Hebel soll die Bremskraft jedoch gesteigert worden sein.
# Die Bremszangen gehen unverändert in die neue Saison – dank der neuen Hebel soll die Bremskraft jedoch gesteigert worden sein.

Der Formula C1 Bremshebel für 2014 sollen kompakter und mit besserer Ergonomie ausgestattet sein
# Der Formula C1 Bremshebel für 2014 sollen kompakter und mit besserer Ergonomie ausgestattet sein

Die Formula R1 Racing ist erhält einen neuen Geberkolben, der gezogen wird anstatt gedrückt zu werden. So soll die Reibung reduziert und die Haltbarkeit verbessert werden. Durch die kompaktere Bauweise sollen außerdem 15g eingespart worden sein.
# Die Formula R1 Racing ist erhält einen neuen Geberkolben, der gezogen wird anstatt gedrückt zu werden. So soll die Reibung reduziert und die Haltbarkeit verbessert werden. Durch die kompaktere Bauweise sollen außerdem 15g eingespart worden sein.

Die Bremszange der Formula R1 Racing ist nur leicht verändert worden: Verbesserte Kolben und neue Dichtungen sollen dafür sorgen, dass die Kolben sich besser wieder zurück ziehen und so Schleifen reduzieren.
# Die Bremszange der Formula R1 Racing ist nur leicht verändert worden: Verbesserte Kolben und neue Dichtungen sollen dafür sorgen, dass die Kolben sich besser wieder zurück ziehen und so Schleifen reduzieren.

Nach diesen Überarbeitungen soll die Bremse mit einem Gesamtgewicht von 267g (160mm Scheibe, 85cm Bremsleitung, Schrauben) äußerst leicht sein.
# Nach diesen Überarbeitungen soll die Bremse mit einem Gesamtgewicht von 267g (160mm Scheibe, 85cm Bremsleitung, Schrauben) äußerst leicht sein.

Eurobike 2013

Alle Artikel zur Eurobike 2013 findet ihr auf der folgenden Übersichtsseite: Link.

Der Beitrag Formula 2014: Thirtyfive Federgabel, R1 Racing und C1 Scheibenbremsen ist auf MTB-News.de erschienen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3931


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>