Quantcast
Channel: MTB-News.de » Magazin
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3931

Portus Cycles ICB2.0 Steel – Bilder und Details des ersten fertigen ICB aus Pforzheim

$
0
0
ICB_2_steel_PC14

Mit „ein wenig“ Verspätung steht das ICB 2.0 steel von portus cycles auf Rädern! Bevor wir auf Details und Änderungen eingehen, lassen wir zuerst einmal Bilder sprechen!

Das portus cycles ICB2.0 Steel

# Da ist es - das erste ICB2.0 aus Stahl, made in Pforzheim
# Portus Cycles ICB2.0 steel - bereit zur ersten Testfahrt, und zur Bestellung
# Gerade Linien - wo das Auge hinfällt
# Anständig - Das Gewicht des Rahmens liegt bei 3,1 kg ohne Dämpfer
# Alles Stahl - nur die Dämpferverlängerung nicht
# Der Rahmen wird als Maßrahmen verfügbar sein - das gezeigte Bike hat einen längeren Hinterbau (435 mm) und einen flacheren Lenkwinkel (66°) als die Serie der Alutech ICB2.0
# Individualismus erwünscht
# Aufgelötetes Steuerrohrlogo - aus Liebe zum zweirad
# X-12 Ausfallende
# Drückt das Gesamtgewicht - der neue CFK-Lenker von Acros, wie der Rahmen Made in Germany

Fakten:

  • Rahmengewicht in Größe L ohne Dämpfer: ca. 3,1 kg – raw
  • Komplettrad: 13,8 kg inkl. Pedalen und normalen Schläuchen
  • Modifizierte Geometrie-Daten: Lenkwinkel bei 66° sowie Kettenstrebenlänge von 435mm

Ein erster Fahreindruck mit entsprechenden Bildern folgt demnächst. Leider können wir den ursprünglichen Plan, mit zwei ICB steel Rädern beim Megavalanche an den Start zu gehen, nicht in die Tat umsetzen. Familiäre Gründe wie Krankheit und eine Feierlichkeit hindern uns leider daran, aber wir werden umgehend das nächste anstehende Rennen in der Nähe nutzen, um das Rad auch im Renneinsatz zu erproben.

Veränderungen im Vergleich zum ICB 2.0 von Alutech

Alex Clauss, der Mann hinter portus cycles, erläutert uns die Änderungen, die inzwischen an der Konstruktion nötig wurden.

Lagerung

Gleich zu Beginn: Die Entscheidung, generell auf ein anderes Lagerungskonzept zu setzen, ist mir alles andere als leicht gefallen. Warum es schlussendlich trotzdem sein musste, erkläre ich im Folgenden:
Aufgrund der großen Lager (Außendurchmesser 40mm) hätte die Hülse in Stahl mindestens eine Wandstärke von 2 mm haben müssen, damit es selbst mit Kühlkörper beim Schweißen einigermaßen rund bleibt. Trotzdem müsste oder sollte das Ganze im Nachgang ausgerieben werden, was eine Reibahle mit entsprechender Tolerierung benötigt, die schon fast vierstellige Beträge kosten kann.

# Rahmen Antriebsseite

Der andere Punkt sind die zusätzlich herzustellenden Teile wie die Achse und Schraube, die ich langfristig über Alutech hätte beziehen können, aber vorerst in so niedriger Stückzahl herstellen lassen müssen, dass Apothekenpreise noch günstig erscheinen. Schlussendlich noch die erwähnten 2mm Wandstärke. Diese hätten das System deutlich schwerer (+200g bis 300g) gemacht, sodass ich zum Schluss kam, dass das ursprüngliche Lagerungskonzept 1:1 in Stahl nicht umsetzbar ist. Lange Rede – kurzer Sinn. Eine eigene Lösung musste her, oder vielleicht einfach nur etwas bestehendes und seit Jahren bewährtes System nutzen?

Schon vor der Idee einer Kooperation mit dem IBC wollte ich das Lagerungskonzept von Eingelenker-Spezialist Orange Bikes nutzen, das zwar im Vergleich zum ICB 2.0 relativ kleine Lager (15x28x7 – 61902) verwendet, jedoch in der Praxis trotzdem funktioniert und gut zu warten sowie für mich in der Fertigung deutlich einfacher, preiswerter und vor allem gewichtstechnisch mit Stahl hervorragend umsetzbar ist. Aus diesem Grund wollte ich wenigstens beim ersten Prototypen Erfahrungen mit diesem System sammeln. Aktuell ist das Ganze für mich noch nicht in Stein gemeißelt, aber der erste Eindruck beim Montieren war nicht schlecht. Ich denke, der eine oder andere kennt das System bereits.

# Schnitt Lagerung

Eine feste Achse, die rechts und links eine kleine Lagerschulter hat, wird mit dem Rahmen verschweißt oder in unserem Fall verlötet. Die Schwinge bekommt mindestens eine Öffnung, damit das Ganze ohne Lager über die Achse eingefädelt und montiert werden kann. Die Lager werden jeweils seitlich durch eine Schraube mit entsprechend großen Scheiben axial bis zum Anschlag aufgeschoben. Die Ausrichtung der Schwinge erfolgt dann per Augenmaß zwischen Dämpferverlängerung und Sitzrohr. Durch Anziehen der Schrauben rechts und links wird der Hinterbau dann dauerhaft in Position gehalten.

Wem das zu kryptisch war, kann sich gerne das Service-Video von Orange Bikes ansehen, wobei ich das seitliche Verschieben der Schwinge mit eingebautem Dämpfer in deren Situation „ein wenig“ fragwürdig finde. Ich lasse mir aktuell Angebote machen um zwei weitere Frästeile für die Lageraufnahme zum Hauptrahmen sowie der Dämpferverlängerung herstellen zu lassen, wenn die Lagerung tatsächlich so bleiben sollte.

Dämpferverlängerung

Er hat die Topologie-optimierte Dämpferverlängerung verändert? Geht’s noch? Ja, ich bin geständig. Und: das Teil funktioniert immer noch. Im Grunde habe ich auch nur ein wenig Material weggenommen (Ober- und Unterseite) und an anderer Stelle (Gewinde/Sitzstreben) ein wenig hinzugefügt, damit es deutlich besser herstellbar und bezahlbar wurde. Nebenbei passt es meiner Meinung mit der in der Seitensicht geraden Linie hervorragend zu den geraden Rohren.

# Extension seitlich - Der "Höcker" ist weg und macht das Bauteil einfacher herzustellen
# Extension Isometrisch - Die größeren, leichter herzustellenden Aufdickungen für die Gewinde sind klar erkennbar

Ich habe keinerlei Bedenken, dass die Verlängerung auch mit dieser Änderung allen Beanspruchungen trotzen wird, der noch ausstehende Test bei der Efbe Prüftechnik wird das sicherlich bestätigen.

# Fräsmonster - 5-Achs-CNC-Zentrum
# Extension vorher nachher

Schwingenverstrebung

Aus Gewichtsgründen kann auch hier das gebogene Blech der Aluminium-Version nicht 1:1 übernommen werden. Ein relativ minimalistisches Edelstahlblech im oberen Bereich verbindet die beiden Streben zwischen Hauptlagerung und Sitzstreben, um die Konstruktion zu versteifen. In Serie wird das Blech wahrscheinlich noch etwas dicker, wurde jetzt aber absichtlich dünner ausgeführt, um zu sehen ob z.B. Steinschläge das Teil verformen können.

Rahmenbau

Im Anfang war das Rohr (und ein paar Einzelteile) sowie die neue Rahmenlehre.

# Rohre - Jetzt kann's los gehen!
# Steuerrohr geschweißt

Während der Hauptrahmen entstand, wurden die ersten sechs Dämpferverlängerungen ca. 2km entfernt bei der Firma CaDi Aero auf einer Hurco 5-Achs CNC Maschine gefräst. Nachdem der Hauptrahmen durchgeschweißt wurde ging es an die Schwinge, die mir doch relativ viel Zeit und Improvisationstalent abverlangt hat, weil die ursprünglich geplante Lehre noch nicht fertig war.

# Schwinge - Gar nicht so leicht herzustellen!
# X12 Ausfaller
# Zuschnitt Sitzstreben
# Schwinge Lehre

Wen den Herstellungsprozess noch stärker interessiert: Ich werde im Laufe der nächsten Wochen noch mehr Bilder in meiner Galerie hochladen oder wir starten vielleicht einen eigenen Thread, wo man dann „live“ beim Bau der nächsten zwei Rahmen zuschauen kann.

Ausblick – weiterer Verlauf:

Aktuell bin ich mit meinem eigenen Zeitplan im Hinblick auf das ICB steel ca. 8 Wochen hinterher, d.h. Bestellungen werden sehr wahrscheinlich statt Ende Juli erst Anfang/Mitte Oktober ausgeliefert. Leider muss ich die 29er Version in Stahl hinten anstellen, sodass ich aktuell keine Aussage treffen kann, wann dieses kommen wird. Nur so viel: Sie wird kommen! Wer jetzt fragt, wo denn das Alu-ICB2.0 bleibt: Wir warten derzeit auf die Muster auf Taiwan. Sobald die da sind, erfahrt ihr es als erste!

Bestellung

Nach wie vor gilt das Einführungsangebot, d.h. es gibt einen Rabatt für die ersten zehn ICB 2.0 aus Stahl. Drei Rahmen wurden bisher geordert und damit sind noch sieben Rahmen verfügbar. Wie gehabt gebe ich auf die ersten zehn Bestellungen zum Basispreis von 2199€ einen Rabatt von 100€ auf selbigen oder eine custom Option. Bestellungen werden ausschließlich per Mail an alex@portus-cycles.de angenommen. Selbstverständlich stehe ich auch unter 07231 6048855 telefonisch bei Fragen oder Anregungen zur Verfügung.

Der Beitrag Portus Cycles ICB2.0 Steel – Bilder und Details des ersten fertigen ICB aus Pforzheim ist auf MTB-News.de erschienen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3931


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>