Clik here to view.

Das hat uns noch gefehlt! Das Rhyme FSR Expert. Das Damen-Äquivalent von Specialized zum Stumpjumper. Es ist vor kurzem recht spontan auf den Markt gekommen und ich habe es mir recht spontan angeschaut und auf einem Trail-Tag gefahren. Zu kurz für einen ‚Test’- Eindruck, ausreichend für ein ‚Ausprobiert’-Gefühl.
Ausprobiert: Specialized Rhyme FSR Expert 2016
Geschichtliches
Specialized hat sein neues Traumpaar Stumpjumper & Rhyme frisch auf die Trails entlassen. Wobei man sagen muss: Für ein Traumpaar ist die Altersdifferenz recht groß. 1981 kam das erste Stumpjumper auf den Markt. 2015 jetzt das Damen-Pendant Rhyme. Das wären dann laut Taschenrechner 34 Jahre. Vierunddreißigjahre! Immerhin gibt es sogar das Frauenwahlrecht in der Schweiz schon seit 1971.
Schön also, dass es endlich da ist, das Rhyme. Und schön auch, dass es jetzt von Specialized eine 27.5 Zöllerin gibt – und dass ab August noch das 650b-Rumour dazu stößt (aktuell gibt es lediglich die 29er-Variante).
Hinweis
Zum Stumpy hat Maxi alles, aber auch alles geschrieben. Das ist gut so, denn dort können sich die Detailfetischisten alle Informationen holen. Und zum Rhyme gibt es ebenfalls einen technischen Test von Maxi. Bitte lesen – speziell wenn Ihr nicht so klein gewachsen seid wie ich und richtig sauber auf dem Rad sitzt.
In eigener Sache
Ob für einen Test oder ein ‚Ausprobiert’: Ein Selbstdarstellung ist super wichtig, um zu sehen wie nahe / fern wir uns in Sachen Körper, Können, Geschmack sind.
Größe: 160 cm. Gewicht: Moment – 52,8 kg heute morgen (vor dem Frühstück). Fahrkönnen: nicht besonders. Fahrpräferenzen: gerne bergauf, gerne bergab. Ich sammle gerne Höhenmeter und fahre sehr gerne auf Trails – aber sehr gerne ohne Felsbrocken, wilden Wurzelpassagen, Geröll-Einheiten. Liegt an fehlender Fahrtechnik, Alter und meiner Liebe zu Gusto.
Clik here to view.

Das Einsatzgebiet
Genau mein Ding: Ein sonniger Tag auf den Trails im Vinschgau. Technisch harmlos, variantenreich, immer wieder mit Anstiegen gespickt. Eine Allround-Runde wie gemacht für ein ‚Ausprobiert’. Was fehlt: Lange Touren mit satt viel Höhenmetern.
Test: Auf dem Trail
Eindruck
Es trifft sich ganz gut, dass ich klein bin: Das Rhyme ist in Sachen Geometrie eher auf kurze Damen zugeschnitten. Erhältlich ist es in XS, S und M. Ich sitze auf S und ich sitze kompakt. Weder eng geknautscht noch athletisch gestreckt. Das ist für mich entscheidend, weil es mir in Sachen Handling ein Sicherheitsgefühl vermittelt und sich doch (oder gerade deswegen) spaßig steuern lässt. Das Rhyme zieht und verzeiht, reagiert schnell, steckt ein und ist wendig.
Es ist ein bisschen wie die beste Freundin sein sollte: unkompliziert, zuverlässig und sie lockt dich raus zum Spielen und Spaß haben. Für mich tatsächlich ein richtiges Trail- oder Enduro-Bike mit satten 150 mm Federweg.
Bleibt für mich die Frage, in wie weit das Rhyme auch ein Allmountain-Bike ist. Als FSR Expert Carbon kommt es mit 1×11 Antrieb. Einfach-Antrieb leuchtet mir teilweise sehr ein und fährt sich auch knackig und kurz auf den Trails. Aber ich vermisse die Bandbreite dann doch – und Bandbreite ist für mich bei einem Allmountain wichtig. Übrigens kommt das Rhyme in den Comp und Comp Carbon Ausgaben mit 2×10 Antrieb.
Einwurf 1: Shut up and drive
Was mich in Sachen Konstruktion ein wenig irritiert, ist die Beschreibung aus dem Hause Specialized, die dem Rhyme-Rahmen eine Nähe zu den „Hüften von Rihanna“ (Zitat) unterstellen. Rihanna? Er erinnert vielleicht eher an Rihanna als an Petra Gerstner. Trotzdem! Rihanna? Die räkelt sich viel, berauscht sich viel und singt „Bitch better have my money“. Ich musste ganz schön in meinem Kopf kruschtln, um hier einen Zusammenhang zu finden. Ergebnis: Rihanna passt gut zu Rhythm & Rhyme, sie sing auch „Shut up and drive“ und neben dem Stumpy wurde 1981 auch Justin Timberlake geboren, der wiederum mit Rihanna gesungen hat und da schließt sich ganz klar der Kreis.
Einwurf 2: Sonst noch
Mein Extra-Highlight: Das SWAT-Programm (Storage, Water, Air und Tool) von Specialized hat sich bei Rhyme und Stumpy ausgeweitet. Neben dem Mini-Tool, das im Oberrohr verstaut wird gibt es jetzt Stauraum in den Carbon-Rahmen. Kollege Maxi spricht von einem Kofferraum, ich sage aus Eigenständigkeitsgründen Handschuhfach. Der Flaschenhalter ist eine Geheimtür (SWAT Door), die sich unkompliziert öffnen lässt und den wirklich enormen Hohlraum frei legt. Very nice, very smart, very hot!
Fazit – Specialized Rhyme FSR Expert 2016
Ein unglaublich schönes Bike, speziell für diejenigen unter Euch, die viel, viel Trails fahren und viel, viel Spaß haben wollen. Für mich: Ich würde es sofort nehmen, obwohl ich auch gerne viel bergauf fahre. Aber ich warte noch ab bis 1. sich mein Bankkonto (durch Heirat, Spenden andere dankbare Zufälle) füllt. 2. das Rumour im August in der 650B-Variante erhältlich ist – denn das könnte es sein…
Weitere Informationen
Ausführliche Vorstellung Specialized Rhyme
Website: www.specialized.com/de
Text & Redaktion: Sissi Pärsch | MTB-News.de 2015
Bilder: Specialized, Maxi Dickerhoff
Clik here to view.
Der Beitrag Ausprobiert: Specialized Rhyme FSR Expert im Kurz-Test ist auf MTB-News.de erschienen.