
Da ist das Ding: Mit dem Rocky Mountain Maiden stellen die Kanadier nach Jahren der Abstinenz im Big-Bike-Business wieder ein würdiges Arbeitsgerät für Thomas Vanderham und seine Kollegen vor. Mit den Fro-Ridern um Wade Simmons war Rocky Mountain die treibende Kraft in den frühen Jahren des Freeridens, doch in den letzten Jahren fehlte es an einem echten Freeride- und Downhill-Bike. Das hat sich geändert. Am vergangenen Wochenende haben wir in Leogang die exklusive Möglichkeit gehabt, das neue Rocky Mountain Maiden Downhill-Bike einem ersten Test zu unterziehen. Wie sich das Bike geschlagen hat und was hinter dem Neuling steckt, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Rocky Mountain Maiden 2016
Das Konzept
Rocky Mountain kommt mit einem echten Big-Bike zurück! Das neue Maiden ist in den letzten vier Jahren entwickelt worden und ziemlich genau so lange hat es kein Downhill-Bike von Rocky Mountain gegeben. Das Ergebnis der Arbeit ist ein Voll-Carbon-Rahmen mit groß dimensionierten Drehpunkten und eine Plattform, die von World Cup Downhill über Bike Park bis hin zu Big Mountain-Freeride alles können soll – und das in 26 und 27,5″.
Maiden Voyage von rik – Mehr Mountainbike-Videos
Die Basisdaten lesen sich auf den ersten Blick gar nicht so ungewöhnlich. Am Hinterbau gibt es 200 mm Federweg, der von einem “Smoothlink” Viergelenkhinterbau bereit gestellt wird. Der komplette Rahmen ist aus Carbon gefertigt und verfügt über eine Geometrie, die Rocky auf den Namen “Equalized Geometry” tauft und die mit 26″ und 27,5″ großen Laufrädern gleichermaßen gut funktionieren soll.
Auf den zweiten Blick zeigen sich dann einige Besonderheiten. So hat Rocky Mountain neue, Pipelock Collet genannte Achsen an den Drehpunkten entwickelt, die sich direkt im Rahmen sichern und für maximale Steifigkeit bei reduziertem Gewicht sorgen sollen. So werden die Bolzen der Drehpunkte in harteloxierte Spannbuchsen eingeschraubt, die sich dann im Rahmen verankern. Kombiniert werden diese mit Enduro MAX Lagern, die für eine lange Haltbarkeit und hohe Lastspitzen groß dimensioniert sind. Kleine Details sollen außerdem die Haltbarkeit und Zukunftssicherheit des Rahmens erhöhen. So findet sich in den Rahmen integriert ein Unterrohrschutz, ein Dämpferschutz, der Kettenstrebenschutz und die Anschläge für die Doppelbrückengabel. Außerdem ist der Rahmen zur Verwendung mit einem Shimano Di2 Akku vorgesehen, der unauffällig im Rahmen seinen Platz findet. Für einen sauberen Look sind außerdem Bremsleitung und Schaltzug intern geführt.

Bei den Schnittstellenmaßen passt Rocky Mountain die Konstruktion an die hohen Anforderungen im Downhill- und Freeride-Einsatz an und verbaut am Hinterbau eine breite 157 mm Steckachse (verhält sich zu 150 mm Naben wie 142 mm zu 135 mm) und passend dazu ein BB107 Pressfit-Innenlager. Diese Überlegung ist laut Rocky Mountain der Steifigkeit und Haltbarkeit geschuldet, auch wenn Pressfit-Innenlager unter Mountainbikern nicht unumstritten sind und mit hohen Fertigungstoleranzen zu kämpfen haben. Am Steuerrohr findet sich ein IS42/52 Steuersatz, der also direkt in den Rahmen eingelegte Lager aufweist und für einen konischen Gabelschaft ausgelegt ist. Zu guter letzt findet sich am Innenlager wie zu erwarten eine ISCG 05 Aufnahme.


Der Rahmen selbst wird in der bekannten Rocky Mountain Smoothwall Technologie gefertigt, die für einen besonders hohen Faseranteil sorgen soll und zu einem hohen Steifigkeits-Gewichts-Verhältnis beiträgt. So werden in der Fertigung von innen harte Formkerne eingesetzt, die für eine glatte Innenseite und eine gleichmäßige Faserstruktur sorgen sollen.
Ab Ende Oktober 2015 wird das Rocky Mountain Maiden in den vier Rahmengrößen S, M, L und XL verfügbar sein. Schauen wir uns den Rahmen also im Detail an.
Geometrie
Gemeinsam mit den Team-Fahrern will man dem Rocky Mountain Maiden Downhill-Bike eine sehr gut ausbalancierte Geometrie verpasst haben – insbesondere Whip-König Thomas Vanderham soll dabei maßgeblichen Einfluss gehabt haben. So verfügt das Bike über eine niedrigen Schwerpunkt und eine insgesamt ausgewogene Geometrie – die sich für 26″ und 27,5″ anpassen lässt.
Beim Aufbau mit 27,5“ Laufrädern liegt der Lenkwinkel zwischen 63 und 63,8°. Der Sitzwinkel misst steile 73,9 bis 74,8°. Trotz des großen Federwegs messen die Kettenstreben wie beim Specialized Demo kurze 425 mm, der Radstand beläuft sich in Größe M auf 1206 – 1203 mm. Die Reach-Werte reichen von 396 mm (S) bis 454 mm (XL). Nur minimale Abweichungen dazu ergeben sich bei Verwendung von 26” Laufrädern, so dass das Rad sich mit beiden Laufradgrößen von der Geometrie her identisch verhalten soll.
Die Anpassung der Geometrie erfolgt über über das Steuerrohr und die Hinterachse. Ein Spacer am Steuersatz sowie eine zweite Position für die Hinterachse erlauben die laufradgrößenspezifische Anpassung der Geometrie am Rocky Mountain Maiden – das Konzept hört auf den Namen Equalized Wheel Concept. Zusätzlich findet sich an der unteren Dämpferaufnahme das RIDE–4 System, über das die Kennlinie des Hinterbaus sowie die Geoemtrie in 0,25° Schritten angepasst werden kann.
Hinterbau
Die Hinterbaukinematik ist neben der Geometrie die wohl wichtigste Eigenschaft eines Downhill-Bikes, denn der viele Federweg will gut genutzt werden. Rocky Mountain verbaut am Maiden den bekannten Smoothlink Hinterbau, den wir von anderen Modellen der Kanadier bereits kennen. Allerdings gibt es einige grundlegende Änderungen. So soll es das Ziel gewesen sein, eine gute Progression mit sehr gutem Ansprechverhalten und dennoch voll nutzbarem Federweg zu kombinieren. Der heilige Gral der Fahrwerksentwicklung quasi. Im Laufe der Entwicklung hat man sich bei Rocky Mountain auf eine Progression von 40% geeinigt – das Übersetzungsverhältnis ist am Ende des Federwegs also 40% höher als am Anfang und steigert sich nach einem flachen Stück bis zum Sag von ca. 60 – 80 mm linear. So soll der Hinterbau sehr gute Rückmeldung geben, ohne den Federweg schwer nutzbar zu machen.
Gleichzeitig soll der Rahmen eine gute Antriebseffizienz bieten. So beträgt der Anti-Squat bei 27,5“ 140% und bei 26” genau 100%. Die Kettenlängung fällt dabei relativ klein aus – bei 27,5“ sind es 26 mm und bei 26” 21. Durch die Anordnung der Lager soll diese Längung insbesondere bei größeren Federwegen anfallen, so dass das Ansprechverhalten bei kleinen Schlägen nicht negativ vom Antrieb beeinflusst wird.
Im Gegenzug will man bei Rocky Mountain auch auf der Bremse große Fortschritte gemacht haben – der Hinterbau soll dank “Autonomous Braking” gänzlich unbeeinflusst von Bremskräften arbeiten und so über weite Teile des Federwegs auch dann noch voll aktiv arbeiten, wenn das Hinterrad blockiert oder stark abgebremst wird. So ist das Anti-Rise bei 35% angesetzt und der virtuelle Drehpunkt des Bikes liegt im uneingefederten Zustand weit hinter dem Bike. Je tiefer man einfedert, desto weiter wandert er nach hinten und endet voll eingefedert hinter dem Vorderrad (siehe Grafik). Mit dieser Konstruktion will man bei Rocky Mountain den Bremsproblemen anderer Bikes – besonders mit eingelenkigen Hinterbauten – entgegengewirkt haben. Im Ergebnis soll der Hinterbau unter Bremseinwirkung mehr Federweg zur Verfügung stellen und so die Traktion positiv beeinflussen.
Ausstattung und Preise
Maiden Unlimited | Maiden World Cup | Maiden Pro | Maiden Park | |
---|---|---|---|---|
Dämpfer | BOS Stoy RaRe | BOS Stoy RaRe | BOS Stoy | X Fusion Vector Coil RC |
Gabel | BOS Idylle RaRe FCV 27.5. 208mm | BOS Idylle Air | BOS Idylle | X Fusion RV1 HLR |
Steuersatz | FSA Orbit C-40: IS42mm/52mm | FSA Orbit C-40: IS42mm/52mm | FSA Orbit C-40: IS42mm/52mm | FSA Orbit C-40: IS42mm/52mm |
Bremsen | Shimano Saint | Shimano Saint | Shimano XT | Shimano Deore |
Kassette | SRAM XG-795 10-24Z | Shimano CS-5700 11-28T | Shimano CS-4600 11-28T | Shimano CS-4600 12-28T |
Kette | SRAM PC-XX1 11 Gang | Shimano HG95 | Shimano HG54 | Shimano HG54 |
Kurbeln | Race Face SixC Cinch 165mm 34Z Direct Mount | Race Face Atlas Cinch 165mm 34Z Direct Mount | Race Face Respond 165mm 34Z | Race Face Chester 165mm 34Z |
Tretlager | Race Face Team DH Press Fit BB107 | Race Face Team DH Press Fit BB107 | Race Face Team DH Press Fit BB107 | Race Face Team DH Press Fit BB107 |
Schalthebel | SRAM X01 DH | Shimano Saint Rapid Fire | Shimano Zee Rapid Fire | Shimano Deore Rapid Fire |
Kettenführung | e*Thirteen TRS+ ISCG05 | e*Thirteen TRS+ ISCG05 | e*Thirteen TRS ISCG05 | e*Thirteen TRS ISCG05 |
Schaltwerk | SRAM X01 DH | Shimano Saint Shadow Plus | Shimano Zee Shadow Plus | Shimano Zee Shadow Plus |
Nabe vorne | DT Swiss 240 / 32 Loch / 20mm Achse | Stan’s Neo / 20mm Achse | Wheeltech DH / 20mm Achse | Wheeltech AM / 20mm Achse |
Nabe Hinten | DT Swiss 240 / 32 Loch / XD Freilauf / 12 x 157mm Achse | Stan’s Neo / 32 Loch / 12 x 157mm Achse | Wheeltech DH / 32 Loch / 12 x 157mm Achse | Wheeltech DH / 32 Loch / 12 x 157mm Achse |
Speichen | DT Swiss Competition | DT Swiss Competition | WTB 2.0 Stainless | WTB 2.0 Stainless |
Felgen | Reynolds All Mtn Tubeless Ready Carbon | Stan’s ZTR Rapid 30 Tubeless Ready | Wheeltech Helix TR29 Tubeless Compatible by SUNringlé | Wheeltech Helix TR29 Tubeless Compatible by SUNringlé |
Reifen | Maxxis Minion DHRII 3C Maxx Grip 27.5″ x 2.4″ | Maxxis Minion DHRII 3C Maxx Grip 27.5″ x 2.4″ | Maxxis Minion DHRII Super Tacky 27.5″ x 2.4″ | Maxxis Minion DHRII Super Tacky 27.5″ x 2.4″ |
Lenker | Race Face SixC 3/4″ Rise 35mm x 800mm x 9° Sweep | Race Face Atlas 3/4″ Rise 35mm x 800mm x 9° Sweep | Race Face Respond 1/2″ Rise 35mm x 785mm x 9° Sweep | Race Face Respond 1/2″ Rise 35mm x 785mm x 9° Sweep |
Vorbau | RMB Direct Mount CNC 15mm Rise / 45mm Länge | RMB Direct Mount CNC 15mm Rise / 45mm Länge | RMB Direct Mount 15mm Rise / 45mm Länge | RMB Direct Mount 15mm Rise / 45mm Länge |
Griffe | Rocky Mountain Lock On DH | Rocky Mountain Lock On DH | Rocky Mountain Lock On DH | Rocky Mountain Lock On DH |
Sattel | WTB Silverado SLT Titanium | WTB Silverado SL | WTB Volt Race | WTB Volt |
Sattelstütze | Race Face Next SL 30.9 x 400mm | Race Face Turbine 30.9 x 400mm | Race Face 30.9 x 375mm | Rocky Mountain SL 30.9 x 350mm |
Preis | cirka 13.000 € | cirka 8.950 € | cirka 6.900 € | cirka 4.800 € |
Komplettbikes & Rahmenset
Rocky Mountain Maiden Unlimited
Rocky Mountain Maiden Unlimited Rahmenkit
Rocky Mountain Maiden World Cup
Rocky Mountain Maiden Pro
Rocky Mountain Maiden Park
Maiden Unlimited | Maiden World Cup | Maiden Pro | Maiden Park | |
---|---|---|---|---|
Dämpfer | BOS Stoy RaRe | BOS Stoy RaRe | BOS Stoy | X Fusion Vector Coil RC |
Gabel | BOS Idylle RaRe FCV 27.5. 208mm | BOS Idylle Air | BOS Idylle | X Fusion RV1 HLR |
Steuersatz | FSA Orbit C-40: IS42mm/52mm | FSA Orbit C-40: IS42mm/52mm | FSA Orbit C-40: IS42mm/52mm | FSA Orbit C-40: IS42mm/52mm |
Bremsen | Shimano Saint | Shimano Saint | Shimano XT | Shimano Deore |
Kassette | SRAM XG-795 10-24Z | Shimano CS-5700 11-28T | Shimano CS-4600 11-28T | Shimano CS-4600 12-28T |
Kette | SRAM PC-XX1 11 Gang | Shimano HG95 | Shimano HG54 | Shimano HG54 |
Kurbeln | Race Face SixC Cinch 165mm 34Z Direct Mount | Race Face Atlas Cinch 165mm 34Z Direct Mount | Race Face Respond 165mm 34Z | Race Face Chester 165mm 34Z |
Tretlager | Race Face Team DH Press Fit BB107 | Race Face Team DH Press Fit BB107 | Race Face Team DH Press Fit BB107 | Race Face Team DH Press Fit BB107 |
Schalthebel | SRAM X01 DH | Shimano Saint Rapid Fire | Shimano Zee Rapid Fire | Shimano Deore Rapid Fire |
Kettenführung | e*Thirteen TRS+ ISCG05 | e*Thirteen TRS+ ISCG05 | e*Thirteen TRS ISCG05 | e*Thirteen TRS ISCG05 |
Schaltwerk | SRAM X01 DH | Shimano Saint Shadow Plus | Shimano Zee Shadow Plus | Shimano Zee Shadow Plus |
Nabe vorne | DT Swiss 240 / 32 Loch / 20mm Achse | Stan’s Neo / 20mm Achse | Wheeltech DH / 20mm Achse | Wheeltech AM / 20mm Achse |
Nabe Hinten | DT Swiss 240 / 32 Loch / XD Freilauf / 12 x 157mm Achse | Stan’s Neo / 32 Loch / 12 x 157mm Achse | Wheeltech DH / 32 Loch / 12 x 157mm Achse | Wheeltech DH / 32 Loch / 12 x 157mm Achse |
Speichen | DT Swiss Competition | DT Swiss Competition | WTB 2.0 Stainless | WTB 2.0 Stainless |
Felgen | Reynolds All Mtn Tubeless Ready Carbon | Stan’s ZTR Rapid 30 Tubeless Ready | Wheeltech Helix TR29 Tubeless Compatible by SUNringlé | Wheeltech Helix TR29 Tubeless Compatible by SUNringlé |
Reifen | Maxxis Minion DHRII 3C Maxx Grip 27.5″ x 2.4″ | Maxxis Minion DHRII 3C Maxx Grip 27.5″ x 2.4″ | Maxxis Minion DHRII Super Tacky 27.5″ x 2.4″ | Maxxis Minion DHRII Super Tacky 27.5″ x 2.4″ |
Lenker | Race Face SixC 3/4″ Rise 35mm x 800mm x 9° Sweep | Race Face Atlas 3/4″ Rise 35mm x 800mm x 9° Sweep | Race Face Respond 1/2″ Rise 35mm x 785mm x 9° Sweep | Race Face Respond 1/2″ Rise 35mm x 785mm x 9° Sweep |
Vorbau | RMB Direct Mount CNC 15mm Rise / 45mm Länge | RMB Direct Mount CNC 15mm Rise / 45mm Länge | RMB Direct Mount 15mm Rise / 45mm Länge | RMB Direct Mount 15mm Rise / 45mm Länge |
Griffe | Rocky Mountain Lock On DH | Rocky Mountain Lock On DH | Rocky Mountain Lock On DH | Rocky Mountain Lock On DH |
Sattel | WTB Silverado SLT Titanium | WTB Silverado SL | WTB Volt Race | WTB Volt |
Sattelstütze | Race Face Next SL 30.9 x 400mm | Race Face Turbine 30.9 x 400mm | Race Face 30.9 x 375mm | Rocky Mountain SL 30.9 x 350mm |
Preis | cirka 13.000 € | cirka 8.950 € | cirka 6.900 € | cirka 4.800 € |
Rocky Mountain Maiden 2016 – Erster Test in Leogang
Im Rahmen der Produktvorstellung im Bikepark Leogang konnten wir fleißig Tiefenmeter sammeln – den ersten Eindruck vom neuen Rocky Mountain Maiden wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten.
Auf dem Parkplatz
Mit ca. 8590 € gehört unser Testbike definitiv schon zum hohen Preissegment und kommt in einem Blauton daher. Das getestete Bike hat einen Lenkwinkel von durchschntittlichen 63°-63,8°. Die Kettenstreben sind mit 425 mm recht kurz und lassen in Verbindung mit dem etwas kürzer ausfallenden Rahmen (414-422mm Reach bei Größe M) ein verspieltes Fahrverhalten erwarten.
Auf dem Parkplatz machten wir mit Hilfe des Rocky Mountain Entwicklers Tom unser Grundsetup. Anschließend ging es – bewaffnet mit einem Minitool – zur Gondel, da wir die Feinabstimmung auf dem Trail machten und sich bei BOS die Einstellknöpfchen nur mit einem Inbus bzw. Schraubenzieher verstellen lassen. Die Gabel wurde auf Grund ihrer lineareren Kennlinie mit weniger Sag als am Heck gefahren, wo die Progression ein etwas weicheres Fahrwerk erlaubt.
Bergab
Bevor wir uns auf die Abfahrten konzentrieren, steht erst einmal die Feinabstimmung des Fahrwerks an. Der Dämpfer fühlte sich mit dem Grundsetup schon gut an, wir drehten lediglich die Lowspeed-Druckstufe etwas zu, um höher im Federweg zu stehen. Bei der Gabel drehten wir die Druckstufen ziemlich weit zu, hätten uns aber noch mehr Endprogression gewünscht, da die Gabel öfters Durchschläge hatte.
Nach der Abstimmung des Fahrwerks konnten wir uns auf das Fahrverhalten konzentrieren. Auf den ersten Metern der Abfahrt fiel uns gleich die Agilität des Bikes auf: Spontan geänderte Linienwahlen oder Richtungswechsel waren damit überhaupt kein Problem. Wer glaubte, man würde sich die Agilität auf Kosten der Laufruhe kaufen, der irrte sich aber. Das Maiden blieb auch bei hohen Geschwindigkeiten erstaunlich ruhig. Dies ist nicht zuletzt dem hervorragend arbeitenden Hinterbau geschuldet, der die Schläge zwar glatt bügelte, aber trotzdem genug Feedback vom Untergrund lieferte. Das Schaltwerk schaltete sehr gut, bei großen Schlägen klapperte es aber etwas. In Kurven fühlte das Rocky Mountain sich selbst im Grenzbereich ausgewogen an, es neigte selbst in Kurven weder zum Unter- noch zum Übersteuern.
Auf sprunglastigen Strecken machte das Rocky Mountain Maiden richtig Spaß. Es war gewillt, ohne großen Kraftaufwand weit durch die Luft zu segeln und lud zum Tricksen ein. Wenn die Landung unsauber getroffen wurde, schluckte der Hinterbau den Einschlag gut.
Fazit
Das Rocky Mountain Maiden ist ein Rad, das auf dem Downhilltrack auf der Jagd nach einer schnellen Zeit eine gute Figur macht, mit dem man aber aufgrund seiner Agilität trotzdem eine Menge Spaß im Bikepark und bei Sprüngen haben kann. Die Gabel kann mit der Performance des Hinterbaus leider nicht ganz mithalten, aber das ist Meckern auf hohem Niveau. Bei einer Preisspanne von ca. 4800 € bis 13000 € gehört das Maiden definitiv nicht zu den günstigsten Rädern.
Weitere Informationen
Website: www.bikes.com
Text & Redaktion: Nathan Engels, Tobias Stahl | MTB-News.de 2015
Bilder: Nathan Engels, Dennis Stratmann/BIKEACTION
Der Beitrag Rocky Mountain Maiden: Neues Bigbike für 2016 ist auf MTB-News.de erschienen.