Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3931

Devinci Troy 2016: ein Trailbike mit 140 mm für’s Grobe

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Troy SX - 1

Devinci stellte heute sein neues 140 mm Carbon-Trailbike vor. Im Gespräch sträubten sie sich aber fast ein wenig gegen die Kategorisierung: „It’s a Trailbike – but for trails in British Columbia“. Julian von Devinci lacht und wer die Trails hier kennt, weiß das bedeutet: eindeutig „Nehmerqualitäten“. Es handelt sich beim Troy um die 2013 eingeführte 140 mm Plattform, die nun nach neuen Anforderungen an Geometrie und Fahrleistung angepasst wurde.

Devinci Troy: Die Idee dahinter

Zeiten ändern sich und so auch die Art und Weise, wie wir alle Mountainbike fahren. Im Vergleich zu Felgenbremsen und Elastomergabeln (oder sogar Starrgabeln) greifen wir heute auf extrem leistungsfähige Bremsen und Federelemente zurück. Alle Komponenten wurden leichter und sind doch robuster, als man ihnen laut Einsatzzweck zumuten dürfte. So stellte man bei Devinci fest, dass viele ihrer Kunden die 140 mm Troy Plattform gegenüber der recht moderaten Standardausstattung entweder stark um- oder gleich ein Frameset aufbauten.

Warum? Weil sich 140 mm recht gut den Berg hinauf treten lassen und man dennoch einiges an Spaß damit haben kann, wenn griffige Reifen und Federelemente verbaut sind, die heute in die „Enduro-Kategorie“ fallen. So verschloss man sich bei Devinci nicht von dieser passiven Kritik der Kunden, sondern ließ sie in die Entwicklung einfließen.

Was ist neu gegenüber dem alten Modell?

Entstanden ist ein Rahmen, dessen Geometrie über alle Größen hinweg zirka 20 mm mehr Reach und dennoch einen niedrigen Sitzdom bietet, um auch im steilen Gelände keinen Sattel direkt am Hintern zu haben. Zusätzlich sollen der Rahmen und die gewählten Komponenten mehr Steifigkeit und Haltbarkeit an den Tag legen, um bei rabiater Fahrweise nicht zu schnell die Segel zu streichen. Um das Paket abzurunden, bekamen Kennlinie und Dämpfer mehr Progression spendiert.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Devinci Troy Carbon - Trailbike mit aggressiver Geometrie und 140 mm Federweg

Carbon versus Aluminium

Oft entstehen hier bei MTB-News.de hitzige Diskussionen, die sich auf den Preis von Carbon-Bikes beziehen. Bei Devinci ist man sich bewusst, dass sich nicht jeder ein solches Bike leisten kann oder will. So wird das Troy in zwei Varianten angeboten:

  • Carbonrahmen (2,78 kg) mit Aluminium-Umlenkhebel sowie Alu-Kettenstrebe, ohne die Möglichkeit einer Umwerfermontage
  • Aluminiumrahmen (3,65 kg) mit Möglichkeit einer Umwerfermontage

Devinci fertigt nach wie vor alle Aluminium-Rahmen in Chicoutimi, was sich zwar fast ein wenig nach Fernost anhört, aber in Quebec an der Ostküste Kanadas liegt. Nur beim Carbon sei man auf die Fertigung in Asien angewiesen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Das erste Carbonmuster des Devinci Troy kommt noch in simplem schwarz daher. Die Produktionsversion hat etwas mehr Dekor.

Geometrie

Low

 SMLXL
Sitzrohrlänge410 mm435 mm470 mm500 mm
Sitzwinkel74,5°74,5°74,5°74,5°
Lenkwinkel67°67°67°67°
Oberrohrlänge579 mm602 mm626 mm651 mm
Reach420 mm440 mm460 mm480 mm
Kettenstrebenlänge426 mm426 mm426 mm426 mm
Radstand1138 mm1162 mm1186 mm1211 mm
Tretlagerhöhe338 mm338 mm338 mm338 mm
SOH699 mm709 mm722 mm736 mm
Stack599 mm609 mm618 mm632 mm
Steuerrohrlänge105 mm115 mm125 mm140 mm

High

 SMLXL
Sitzrohrlänge410 mm435 mm470 mm500 mm
Sitzwinkel74,9°74,9°74,9°74,9°
Lenkwinkel67,4°67,4°67,4°67,4°
Oberrohrlänge578 mm601 mm624 mm650 mm
Reach424 mm444 mm464 mm484 mm
Kettenstrebenlänge424 mm424 mm424 mm424 mm
Radstand1137 mm1160 mm1184 mm1210 mm
Tretlagerhöhe343 mm343 mm343 mm343 mm
Überstandshöhe705 mm715 mm728 mm742 mm
Stack597 mm607 mm615 mm628 mm
Steuerrohrlänge105 mm115 mm125 mm140 mm
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Über einen Flipchip lässt sich die Geometrie verstellen (oben links)
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Noch nicht ganz sauber ausgeführt soll der Flipchip beim Serienmodell die Geometrieverstellung ermöglichen.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Das Asymmetrische entstammt dem ganz großen Bruder Wilson
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# 800 mm sorgen für viel Kontrolle, dürften aber für so manche Trails etwas breit ausfallen. Wer weniger möchte kann immer noch die Säge bemühen.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Devincis Hauseigene Griffe sind etwas dicker vom Umfang aber dabei nicht ganz so weich wie man annehmen möchte. Eine gute Alternative für Fans der ODI Rogue die sich etwas mehr Härte wünschen.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Devincis bekanntes Split Pivot System
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Kettenstrebe und Umlenkhebel sind auch beim Carbonmodell aus Aluminium
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Eine Steife 35 mm Lenkzentrale in 50 mm Länge
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Anpassbarer Federweg sorgt für ein entspannteres Klettern
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Fast schon wirken die Streben überdimensioniert für ein 140 mm Bike
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Die Züge sind intern verlegt und laufen aufgeräumt am Tretlager vorbei
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Die Verbindung zur Stealth Reverb ist das Einzige Kabel welches sich am Unterrohr um den massiv ausgeführten Tretlagerbereich befindet.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# SRAMs neue Kettenblätter zur direkten Montage sorgen für eine aufgeräumte Optik
Image may be NSFW.
Clik here to view.

Der Beitrag Devinci Troy 2016: ein Trailbike mit 140 mm für’s Grobe ist auf MTB-News.de erschienen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3931