Quantcast
Channel: MTB-News.de » Magazin
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3931

Hausbesuch bei Cane Creek: Zu Gast bei den Dämpfer-Spezialisten in North Carolina

$
0
0
Foto_Jens_Staudt_Hausbesuch_CaneCreek_titel-0082

Schaut man sich die Dämpfer-Ausstattungen der hochpreisigen Modelle verschiedener Radhersteller an, so ergibt sich aktuell der Eindruck von relativ wenigen High-End Marken. Da finden sich RockShox, Fox und dann gibt’s da noch hin und wieder schwarz/goldene Teile – das war’s dann auch schon so ziemlich im Federwegsbereich über 120 mm. Aber kann man Cane Creek mit Giganten wie Rock Shox und Fox vergleichen? Von der reinen Unternehmensgröße sicher nicht und dennoch scheint man in Asheville/North Carolina einiges richtig zu machen. Wir durften hinter die Kulissen schauen und von der Montage über Fräsmaschinen bis hin zu Daniel Düsentriebs Labor alle Bereiche dokumentieren. Viel Spaß bei den Tüftlern!

Video: Hausbesuch bei Cane Creek

Hausbesuch Cane Creek von crossieMehr Mountainbike-Videos

Fotos: vor Ort bei Cane Creek

# Ab ins Grüne - Schon beim Anflug auf Asheville wird klar, wie sehr sich diese Region von der mir bekannteren Westküste unterscheidet. Wald, soweit das Auge blickt!
# Nur das Firmenschild...
# ...verrät den Unternehmenssitz im unscheinbaren Industriegebäude.
# Dämpferguru Malcolm Hadley in seinem Büro der Kuriositäten
# Nicht nur etliche Biketeile aus den vergangenen Jahrzehnten...
# ...sondern auch etliche andere Fundstücke deren Sinn...
# ...nicht immer klar ist aber...
# ..."Somebody GOT TO appreciate this!"
# Gold auf VHS
# Wer wünscht sich diesen sprechenden Knopf nicht auf seinem Schreibtisch?
# In der etwas Hippie-angehauchten Stadt findet sich auch viel Kunst. Hier Holzschnitte...
# ...die gut mit dem Kätzchen-Kalender zusammen passen.
# Malcolm fuhr einst BMX Rennen...
# ...und errang unter anderem den dritten Platz bei den "Nationals".

Historie von Cane Creek

Cane Creek startete in den 70er Jahren als eine Tochterfirma einer japanischen Firma und hieß damals noch Dia-Compe USA. Danach kamen verschiedene Meilensteine, die das Unternehmen aus Asheville zu dem machten, was es heute ist.

1989
Im Jahre 1989 waren sie unter anderem Fertigungsbetrieb für Kunden wie RockShox, für die sie 1989 nicht nur Federgabeln bauten, sondern auch vertrieben. Hier ging man die ersten Schritte auf dem Feld der Federungstechnik.

1991
Es kam zum Inhaberwechsel und der Name wurde zu Cane Creek Cycling Components geändert. Später sollte das Unternehmen zu einem ESOP umfiermiert werden, um den Investor auszuzahlen und das Unternehmen in die Hände der Mitarbeiter zu überführen. Aktuell halten die 40 Mitarbeiter in Asheville 60% des Unternehmens via ESOP.

1992
Drei Jahre später wurde aus Dia-Compe USA “Cane Creek Cycling Components” und brachte das “Threadless headset” (AheadSet®) auf den Markt.

1993
Die hohe Innovationsrate behielt man bei und so kam 1993 ein Vorläufer der Scheibenbremsen auf den Markt – die sogenannte “Speed Check Disc Brake”.

1996
Der Cane Creek Air Driver (AD Serie) – ein leichter Dämpfer mit Luftfeder und Luftdämpfung kommt auf den Markt.

1997
Crono Laufräder mit Cane Creeks patentiertem Straight-Pull Design machen ihr Debüt.

1999
Der Thudbuster – eine gefederte Sattelstütze – wird eingeführt.

2002
Als Erweiterung zur AD Serie kommt der Cloud 9 Dämpfer auf den Markt.

2005
Vierfach einstellbar: der Double Barrel Dämpfer kommt mit der Twin Tube Federung.

2009
Cane Creek entwickelt gemeinsam mit Saint-Gobain Performance Plastics die AER® Familie leichter Steuersätze.

2010
Das AngleSet™ wird eingeführt und gewinnt einen Eurobike Award.

2011
DBAIR ergänzt die Double Barrel Line.

2014
DBINLINE – die komplette Double Barrel Technik in einem schlankeren Paket.

2015
Double Barrel Coil mit Climb Switch

# Ein Schnittmodell des Cloud Nine Dämpfers.
# Einer der ersten DoubleBarrel Dämpfer aus dem Jahre 2005
# Es finden sich überall Zeitzeugen vergangener Jahre – Steuersätze...
# ...Speed Check Scheibenbremse (noch unter dem Firmennamen Dia Compe)...
# ...Rahmen...
# ...patentierte Straight-Pull-Naben...
# ...und "Crono" Laufräder von 1997.

Montage der Produkte

# Thudbuster - Oft vergessen wir Geländeradfahrer, dass wir im muskelbetriebenen Zweiradbereich nur eine kleine Rolle spielen. Diese gefederte Sattelstütze ist nach wie vor ein Bestseller von Cane Creek – vor allem in Deutschland.
# Cane Creek ist ein wichtiger Arbeitgeber in der Region...
# ...für alle Altersklassen.
# Gute Laune zieht sich durch die gesamte Firma
# Endmontage und...
# ...Verpackung erfolgen zumeist von Hand.
# Einzelteile vor der Montage
# Diese Einheit ermöglicht später im Double Barrel breite Verstellbarkeit
# Kleinteile
# Einstellknöpfe und Federn
# Ausgleichsbehälter vor der Montage
# Loctite sorgt für eine sichere Verbindung
# Double Barrel Coil im Zwischenstadium der Fertigung
# Montage des Dämpfers via Drehmomentschlüssel
# Alle Schrauben werden auf Leichtgängigkeit geprüft
# Hier sind ein gutes Auge und eine ruhige Hand gefragt
# Ohne Öl läuft nicht viel bei den Dämpfern
# Ein DB Air wird...
# ...an einer "Abfüllanlage"...
# ...befüllt...
# ...und verschlossen.
# Simpel und effektiv zeigt sich hier, ob alles soweit dicht ist.
# Jeder Dämpfer durchläuft einen Prüfprozess auf einem Dyno...
# ...und muss zeigen...
# ...ob alle Werte innerhalb der Toleranzen liegen.
# Stahlfeder oder Luft? Diese Dämpfer sind einsatzbereit
# Wer möchte, kann die Produkte auch direkt bei Cane Creek kaufen und selbst abholen
# "It makes people smile!" – Ein Stempel geht um die Welt. Also zumindest sein Abdruck den er in der Versandabteilung macht.

Fertigung vor Ort und Prototypbau

# Rohmaterial für Steuersätze...
# ...landet in einem Quickloader...
# ...und wird von dieser Maschine...
# ...in eine Steuersatzschale verwandelt.
# Ein Mitarbeiter prüft die Toleranzen eines Konus
# Stolz wird das neueste Spielzeug vorgestellt. Eine 5-Achs-Maschine...
# ...sie hilft vor allem bei der Prototypen-Entwicklung.
# Überall dreht sich etwas...
# ...und Späne fliegen...
# ...und es wird gemessen.

Entwicklungs- und Testabteilung

# Brandon Blakely erklärt uns seine Daniel Düsentrieb-Ecke
# Frankenshocks - Dieser Double Barrel Coil "Frankenshock" diente als Funktionsmodell für den davor liegenden Double Barrel InLine. Der IFP wurde durch die Membran ersetzt und so auf Funktionsfähigkeit auf dem Prüfstand und im Gelände getestet.
# Gefühlt unendliche Varianten von Kleinteilen
# Verstelleinheit eines DB-InLine
# Verschiedene Stadien von Prototypen über der Ölauffangwanne
# Nummer 5 lebt!
# Hier entsteht neues Dämpferleben
# Einpressvorrichtung

Die “Kammer des Schreckens”

# Cane Creek Smasher 2.0 - Diese Maschine prüft Dämpfer auf Dauerhaltbarkeit.
# 55043 Durchschläge hat dieser Dämpfer bereits problemlos über sich ergehen lassen und die Maschine läuft weiter...
# Diese Vorrichtung hilft Dämpfer im Rahmen zu vermessen

Stadien der Prototypen

# Ein Schrein von Prototypen und kleinen Kuriositäten
# 3D Druck ist aus der Fahrradbranche nicht mehr weg zu denken...
# ...es hilft Probleme zu erkennen...
# ...und Funktionen zu überprüfen.
# Links das fertige Teil und rechts sein 3D gedruckter Zwischenschritt
# Über diverse Kanäle wird der Ölfluss zu den entsprechenden Ventilen und Shimstacks geleitet
# Bei Cane Creek ist man definitiv experimentierfreudig...
# ...so gibt es viele Prototypen zu sehen.
# Die Entwicklungsstufen der Luftdämpfer von Cane Creek in den letzten Jahren
# Ein Prototyp des DB InLine
# Sieht noch etwas grob aus – Eine erste Version des Climb Switch
# Peter führte uns durch mehrere Abteilungen...
# ...ansonsten ist er weltweit für Cane Creek unterwegs.
# Links Schrauberecke und rechts der Fitnessbereich für die Mitarbeiter
# Das Wilson wartet auf seinen Spielgefährten...
# Der "Haben-Will-Faktor" bei diesem komplett schwarzen DB Air CS war hoch! Ob er so in den Handel kommen wird?
# Cane Creek Road 355

Mehr Hausbesuche / More behind the scenes reports from these companies:

Acros | Alutech | Bell Helmets | Bike Ahead Composites | BIKE-Magazin | Bike-Mailorder.de | Bionicon Cycles | Canyon [Teil 1] | Canyon [Teil 2] | Chromag Bikes | Continental | Cube | DT-Swiss | DT Swiss Asia | Empire Cycles Ltd. | FORMULA | Fox Racing Shox | Ghost Bikes | Hayes / ManitouHope | | HSC Zerspanungstechnik | Ibis Bicycles | igus | Intense Cycles | Kona | Lapierre | Leafcycles | Lezyne | MDE-Bikes | Morpheus Bikes | Nicolai | Norco | Orange | PinkbikePivot Cycles | Rocky Mountain Bicycles | Rohloff | ROSE | Rotwild | Specialized: Teil 1 | Specialized: Teil 2 | Specialized: Teil 3 | SRAM (Schweinfurt) | SRAM Fertigung in Taichung | STRAVA | Syntace / Liteville | Taiwan: Eloxal und Laser verleihen Aluminium eine Identität | Taiwan: Zu Gast auf der Bike-Messe der etwas anderen Art | Taiwan: Mit 300 km/h in Richtung Laufrad-Zentrifugen | Team Trucks | Truvativ | UCI | Votec | VP Components

Interessant? Hier findest du weitere Hausbesuche und Blicke hinter die Kulissen bei zahlreichen Unternehmen der Bikebranche.

Der Beitrag Hausbesuch bei Cane Creek: Zu Gast bei den Dämpfer-Spezialisten in North Carolina ist auf MTB-News.de erschienen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3931


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>