Quantcast
Channel: MTB-News.de » Magazin
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3931

Bike der Woche: FIKK DH Eigenbau von IBC-User Mr.T

$
0
0
1930575-rfdwyi8qpugy-sideismall-original

Alles muss man alleine machen – frei nach diesem Motto hat IBC-User Mr.T ein außergewöhnliches Downhill-Bike auf die Beine gestellt. Sein Eigenbau ist unser Bike der Woche und in diesem Beitrag berichtet er über die spannende Entstehungsgeschichte, die Liebe zum Detail und nicht zuletzt ein spannendes Projekt.

# Mean Muggin - mein Bike und ich

Bike der Woche

FIKK DH Eigenbau, Mr.T

MTB-News.de: Hallo Thadeus! Du gibst den Leuten, was sie immer suchen: 100% custom, einen echten Eigenbau. Wie ist es zu deinem Bike gekommen?

Hallo IBC,

vielen Dank für die Auszeichnung meines Downhillers als Bike der Woche. Dann wollen wir mal loslegen. Die ersten Entwürfe und 3D Daten sind schon vor über drei Jahren entstanden und haben sich immer wieder extrem verändert. Zu Anfang war das Rad noch komplett aus Alu geplant und hatte sogar ein Schaltwerk. Die nächsten Entwürfe bekamen dann schon eine im Hauptrahmen integrierte Shimano Alfine Nabe. Klar, das ist technisch interessant und fancy, aber am Ende wollte ich einfach, dass die Karre leise ist. Ich bin kein Freund von lauten Freiläufen und rumklappernden Ketten, außerdem muss das Rad einfach funktionieren – knarzen, knacken und nach jedem Tag im Bikepark Lager fetten und Bolzen nachziehen brauche ich auch nicht. Rennen gewinnen? Nein! Aber Strecken, die richtig poltern, Steinfelder, Geröll und Wurzeln… super!

So haben sich dann folgende Eckdaten manifestiert:

  • Eingelenker mit robuster und möglichst steifer Lagerung (Am Ende wurden es kombinierte Nadel- und Axialkugellager von FAG mit 14er Welle und zusätzlichen Wellendichtringen)
  • Singlespeed ohne federnde Kettenspanner
  • hoher Drehpunkt
  • gut nutzbarer Federweg mit leicht progressiver Kennlinie
  • langer Reach, kurzer Hinterbau
  • 650b Laufräder
# FIKK Geometrie - langer Reach, kurze Kettenstreben

Letztendlich kommt dann ja fast nur eine Lösung mit zwei Ketten in Frage (Gates Riemen hatte ich auch mal angedacht, die Idee aus verschiedenen Gründen aber wieder verworfen). Die Idee mit der integrierten Stütze kam übrigens vom Kollegen “Bommelmaster”. Pivotal-Gedöns wäre auch noch eine Option gewesen, aber da ist die Sattelauswahl dann ja doch eher begrenzt und BMX-lastig.

Jetzt will so ein Rad aber nicht nur erdacht, sondern irgendwann auch gebaut werden. Tatsächlich war die Idee vom Downhill-Rad der Auslöser, mich auch mit der handwerklichen Komponente des Rahmenbaus auseinanderzusetzen. Während des Studiums habe ich da zwar schon ein wenig Erfahrung gesammelt (die Älteren hier mögen sich eventuell noch erinnern), aber das ganze komplett selbst zu lernen ist nochmal eine andere Nummer.

Bezahlbare Werkstätten sind hier in der Stadt natürlich Mangelware, aber durch eine glückliche Fügung konnte ich mich vor gut einem Jahr in die Werkstatt eines Freundes einmieten, der feine BMX Rahmen lötet. Für’s Löten bin ich aber zu ungeduldig, also: “musste halt WIG schweißen lernen!” Viele übrige Urlaubstage, unzählige verbrannte Bleche und Rohre, meterweise Schweißdraht und ein paar Flaschen Gas später hatte ich dann das erste Gebilde fertig, was man mit etwas Fantasie als Fahrradrahmen erkennen konnte. Das Teil steht heute als Negativbeispiel im Wohnzimmer und wird ganz bestimmt niemals mehr aufgebaut – zu gefährlich! Aber Übung macht den Meister, und ein paar Hardtailrahmen später ging das ganze schon ganz ordentlich und so habe ich den DH Rahmen endlich fertig konstruiert.

Die 3D Konstruktion mit Solidworks ist bei den beschränkten Fertigungsmöglichkeiten, die sich finanziell noch im Rahmen halten, zwar nicht sehr aufwändig, aber der Teufel steckt natürlich im Detail. Dann noch warten auf Laserteile (aus Deutschland), Reynolds Rohre und Rahmenbauteile (aus GB und USA) – das zieht sich. Dagegen geht das Rahmenbauen selbst fast schon schnell – wobei einem die vielen Stunden an der Drehbank für Lagersitze, Bolzen und Spacer, das unendliche Schleifen von Rohren und immer wieder anpassen und nochmal nachschleifen im Nachhinein wohl viel kurzweiliger erscheinen, als sie es in Wirklichkeit waren. Am Ende waren es wohl ca. drei Wochen, inklusive einiger Urlaubstage, Wochenenden und Nachtschichten.

# Dieses Bauteil kombiniert den Drehpunkt der Schwinge mit dem Innenlagergehäuse und dem Durchlass für den Dämpfer
# Stück für Stück kommt alles zusammen: Steuerrohr, Unterrohr und das Sitz"rohr" wollen verschweißt werden
# Der Hauptrahmen ist geschweißt - FIKK DH Hauptrahmen für singlespeed und hohem Drehpunkt. Vor diesem ist ein Singlespeedfreilauf mit zwei Ritzeln. Also eine Kette von der Kurbel und eine zweite zum HR. Wieso: Rennen gewinnen will ich nicht und LEISE muss es sein.
# Hochzeit mit dem Hinterbau
# There we go: Das sieht doch schon mal nach einem Downhill-Bike aus

Die letzte Schweißnaht war gerade kalt und der Rahmen frisch aus dem Phosphat-Bad, da ging es drei Tage nach Portes du Soleil zum ersten Anschoinzen… ein erhebendes Gefühl, wenn am Ende alles funktioniert und wirklich LEISE ist.

# Fertig: nach unzähligen Stunden und viel Detailarbeit steht mein Eigenbau FIKK DH auf den 650b Rädern
# Schweißen will gelernt sein und macht Spaß
# The Tools I small
# The Tools II small
# The Tools III small
# Übung macht den Meister - für das Löten war ich einfach nicht geduldig genug, also habe ich Schweißen gelernt
# Bei der Fertigung geht es vor allem um Geduld und Präzision
# Kurzes Steuerrohr mit integriertem Steuersatz und kleinem Gusset zum Unterrohr
# Sitzrohr und Sattelklemme sind direkt in den Rahmen integriert - Danke an Kollegen Bommelmaster für die Unterstützung
# Die 12 x 142 mm Ausfallenden sind horizontal verstellbar, um die Kette auf Spannung zu bringen
# ST side small
# Der Antrieb ist reduziert und einfach - mein Hauptziel war es, die Geräuschentwicklung auf ein Minimum zu reduzieren
# Die beiden Ritzel des Primär- und Sekundärantriebs laufen auf einem Acros Singlespeed-Freilauf um - ein schönes Detail sind die gelaserten Streben am Hinterbau
# Das Sitzrohr macht Platz für den Dämpfer, nimmt den Drehpunkt auf und schließt mit dem Innenlagergehäuse ab

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Die Teile sind zum großen Teil aus meinem alten Rad und vor allem funktional, besonderen Wert auf Leichtbau habe ich nicht bewusst gelegt. Dafür ist das Gewicht am Ende aber ganz ok geworden. Gut, die Laufräder sind natürlich neu, weil 650b ja im DH Bereich noch nicht so lange “en vogue” ist. Rahmenbauen ist halt am Ende doch ein teurer Spass. Da wollt ich’s bei den Komponenten jetzt nicht so krachen lassen. An den Komponenten werde ich nichts ändern, so lange nichts kaputt geht. Obwohl: Natürlich muss ich “Härte zeigen” und noch eine adäquate Steuersatzkappe beischrauben.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

An den Komponenten werde ich nichts ändern, so lange nichts kaputt geht. Am Rahmen funktioniert bisher auch alles und darum werd ich erstmal über was neues nachdenken. Ganz oben steht ein Enduro oder so ein modernes “Trailbike”. Wollen wir mal sehen, wie es ausgeht.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

DH, Bikepark

Was wiegt das Bike?

Rahmen: 4,40 kg, Komplettrad: 16,02 kg

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Es ist leise und unaufdringlich. Und 100% so, wie ich es mir vorstelle.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Angefangen habe ich mit 14. Wobei ich ziemlich zufällig zum Mountainbiken gekommen bin. Aus irgendeinem Grund habe ich beim Fahrradhändler damals Ende der 90er alle möglichen MTB Kataloge mitgenommen und war von Anfang an fasziniert von der Technik und Ästhetik der Räder. In den nächsten Jahren habe ich alle erdenklichen Disziplinen mal mehr mal weniger durchgemacht und fahre mittlerweile alles, so lange es Spaß macht. Zwar bin ich hier und da auch mal ein Rennen gefahren, aber das ist weder meine Stärke, noch meine Passion.

Während meines Studiums habe ich mich dann auch beruflich schon ziemlich Richtung Fahrrad eingeschossen und bin letztendlich auch in der Fahrradbranche gelandet. Das Rahmenbauen ist aber ein reines Hobby und hat mit meiner Arbeit nur begrenzt zu tun.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Schon alleine aus beruflicher Sicht interessieren mich die neuesten Entwicklungen natürlich besonders, wobei ich mich an Diskussionen über Sinn und Unsinn möglichst nicht beteilige und lieber zuerst ausprobiere. Zu oft hat sich doch etwas, was man Anfangs als Humbug abtut, als durchaus sinnvoll oder revolutionär entpuppt!

Du und die Internet Bike Community – Wann bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?

Wie genau ich hier gelandet bin, kann ich garnicht mehr sagen, das ist ja schon Jahre her. Auf jeden Fall ist das Forum immer wieder eine Bereicherung im positiven wie negativen Sinne. Das Schönste ist allerdings, dass ich über’s Forum tatsächlich echte Freunde gefunden habe… ist das nicht ein schönes Schlusswort?

# Klare Linien, schlanker Hinterbau und mit 16,02 kg nicht einmal übergewichtig: mein Eigenbau Downhill-Bike

Technische Daten: Eigenbau von Mr.T

Rahmen: 100% Eigenbau
Gabel: X-Fusion RV1, 200 mm
Dämpfer: RockShox Vivid Air, 240 x 76 mm
Steuersatz: zusammengebastelt aus ACROS und FSA Teilen… was so rum lag
Bremse: Magura MT5, hinten 180 mm, vorne 203 mm
Vorbau: Sunline DM
Lenker: Syntace Vector AL, 780 mm und 12°
Griffe: ACROS
Felgen: NoTubes ZTR Flow
Naben: vorne ACROS FR 20 x 110 mm, hinten ACROS 1G 142 x 12 mm
Reifen: Schwalbe Magic Marry
Kurbel / Innenlager: Shimano XTR Kurbel, Zonenschein Exzenter Innenlager 68 / 73 mm. Leider gibt es gängige Excenter nur in 68 mm… also aufspacern auf 73 mm wie in den 90ern
Kettenblatt: HOPE 36t
Kettenführung:
Schalthebel:
Schaltwerk:
Pedale: Point One
Zughüllen:
Kette: SRAM 10fach
Kassette: drei Singlespeed-Ritzel
Sattel: Selle Italia Flite SLR TT, abgezogen
Sattelstütze: integriert
Sattelklemme: auch integriert

Sonstiges:
Die beiden Ritzel zwischen Primär- und Sekundärantrieb sitzen auf einem abgedrehten ACROS Singlespeedfreilauf

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, dass sich bestens in die ehrenhafte Riege der “Bikes der Woche” einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Hier zu den Regeln: mtb-news.de/p/1290006?page=2&in=set / Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Der Beitrag Bike der Woche: FIKK DH Eigenbau von IBC-User Mr.T ist auf MTB-News.de erschienen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3931


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>