Im Juni letzten Jahres hatten wir das Canfield Brothers “The One” im Test. Das bis zu 200 mm starke Freeride-Bike konnte uns in vielen Belangen überzeugen – dennoch war hier und da Kritik angebracht, wie beispielsweise in Sachen Gewicht oder Agilität. Kommendes Jahr wird das “The One ” durch einen Nachfolger ersetzt und soweit sich das anhand der ersten Daten beurteilen lässt, scheint man die Kritik ernst genommen zu haben. Hier die ersten Infos zum brandneuen Canfield Brothers Balance.
Schon im Jahr 2006 hatte Canfield Brothers ein Bike namens “Balance” im Programm. Damals präsentierte man den mächtigen Freerider als “Do It All”-Bike. An diesem “Do It All”-Konzept hält man auch bei der Neuauflage des Balance fest. Das im Sommer 2014 erscheinende Bike soll sich an All Mountain- und Enduro-Fahrer richten. Den ersten Infos zufolge soll es auf 27,5″-Laufrädern stehen, 160 mm Federweg am Heck bieten und auf einem scheinbar neu patentierten Federungssystem basieren, welches sich an das übliche “Dual Link”-System von Canfield Brothers anzulehnen scheint.
# Formschöner Alu-Rahmen mit Canfield-typischem Hinterbausystem
Erste Infos:
- Alu-Rahmen mit 160 mm Federweg
- neu patentiertes “Dual Link”-Federungssystem
- auf 27,5″ Laufräder ausgelegt
- 12×142 mm Ausfallenden
- Post Mount-Bremsaufnahme
- tapered-Steuerrohr
- ISCG-Aufnahme
Viele Infos gibt es bisher nicht, doch verriet Vin Quenneville (Vertriebsleiter Canfield Bro.) in einem US-Forum schon einige Details. So sagte er, dass man im Gegensatz zum “The One” auf Einstelloptionen von Federweg und Geometrie verzichtet hätte, da man unter Voraussetzung einer ausgewogenen Geometrie keine Notwendigkeit für solche Spielereien sehen würde. Interessant ist auch seine Aussage, dass das neue Balance trotz 27,5″-Laufradstandard problemlos mit 26″-Laufrädern zu fahren wäre. Gerade Park-Fahrer seien mit dem 26″-Aufbau gut bedient – so möchte auch er sich ein Balance mit 26″-Laufrädern und einer 170er Mazocchi 55 aufbauen.
# Der Nachfolger den “The One”
Im Vergleich zum “The One” wird das neue Balance deutlich kürzere Kettenstreben bekommen. Mit einer Länge von 425 mm fällt der Hinterbau somit ganze 17 mm kürzer aus als noch beim Vorgänger. Das lässt hoffen, dass die beim “The One” kritisierte mangelnde Agilität nicht aufs Balance übertragen wird. Allgemein wirkt die Geometrie sehr modern: kurzer Hinterbau, langer Hauptrahmen und ein flacher Lenkwinkel. In puncto Lenkwinkel sei man bei der Entwicklung von einer 160 mm Rock Shox Pike nach 27,5″ Standard als Basis ausgegangen. Auf eine exakte Lenkwinkelangabe möchte man sich zu diesem Zeitpunkt aber wohl noch nicht festlegen.
# Tapered Steuerrohr
Es bleibt wirklich spannend, was uns Canfield Brothers letzten Endes mit dem Balance präsentieren wird. Unser Test des Vorgängers “The One” war schon vor einem Jahr recht vielversprechend. Anbei unser Fazit von damals:
“Die Abfahrtseigenschaften konnten mich restlos überzeugen. Insbesondere der flache Lenkwinkel und das tiefe Tretlager kamen meinem persönlichen Geschmack sehr entgegen. Besonders imponierte mir die Schluckfreudigkeit, die auch große Sprünge sowie harte ruppige Abfahrten zum Kinderspiel werden ließ. Positiv überrascht war ich auch von den erstaunlich guten Uphill-Eigenschaften – wenn gleich es den Berg auch nicht mit Bestzeit hinaufgeht. Ernüchterung machte sich jedoch beim Sprungverhalten breit, hier war das lange Bike schlichtweg zu träge. Auch auf engen Trails musste man mit Nachdruck arbeiten, um den Boliden sauber und flüssig die Trails hinab zu bekommen.” Auszug Fazit Canfield Brothers The One, MTB-News.de Test 2012
# Der Vorgänger: das aktuelle “The One” wird für 2014 aus dem Programm genommen
Im Vergleich – alt gegen neu
Canfield Brothers Balance 2006
# Canfield Balance von IBC-User michael66
Canfield Brothers Balance 2014
# Canfield Brothers Balance 2014: neues 160-mm-Enduro mit 27,5″-Laufrädern
Der Beitrag Canfield Brothers Balance 2014: erste Infos zum neuen 650b-Enduro ist auf MTB-News.de erschienen.