Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3931

Quo Vadis, Mountainbike-Sport? Drei kritische Themen für 2014.

Während immer mehr Sportlerinnen und Sportler das Mountainbike für sich entdecken und sich in der Freizeit zu Hause oder in der Ferne auf die Suche nach den kleinen und großen Abenteuern machen, die unseren Sport so wertvoll machen, steht das Jahr 2014 auch für einen Wendepunkt.

Ob die umstrittene 2-Meter-Regel in Baden-Württemberg, Trailsperrungen in Innsbruck oder zuletzt die lebensgefährlichen Fallen in Heidelberg: Auf teils schockierende Art und Weise kämpfen reaktionäre Kräfte gegen die Verbreitung des Mountainbikes als umweltfreundliches, gesundheitsförderndes Sportgerät für Jung und Alt.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Anhand der drei genannten Beispiele werfen wir einen Blick darauf, warum 2014 für Mountainbiker abseits von Trails, Reisen und neuen Komponenten ein spannendes Jahr wird. Fakt ist: Wenn konstruktiv zusammengearbeitet wird, dann kann 2014 ein Erfolg für den Mountainbike-Sport werden.

———————————————————————————————–

1. Die 2-Meter-Regel in Baden-Württemberg

58.210 Stimmen sollten gehört werden!

58.210 Stimmen hat eine Petition sammeln können, die die 2-Meter-Regel in Baden-Württemberg abschaffen will. Doch nach der Übergabe der Stimmen an die Landesregierung ist klar: So einfach wird das nicht. Die Grünen scheinen sich mit dem blockierenden Vorgehen vom Image der Verbotspartei kaum lösen zu können, wo sie doch selbst gegen die Kriminalisierung des Alltags antreten und aus einer so gar nicht normkonformen Bewegung hervorgegangen sind.

Nun hat die DIMB ein zwölfseitiges Positionspapier verfasst, dass als PDF abrufbar und hier eingebettet ist (nur im News-Bereich sichtbar –> Link oben klicken):

Mit diesem Positionspapier möchte die DIMB nicht nur, aber vor allem in Baden-Württemberg Entscheiderinnen und Entscheider erreichen, um gegen gefährliches Halbwissen, alte Vorurteile und Falscheinschätzungen vorzugehen. Schließlich ist das „Ländle“ mit seiner grünen Landesregierung das einzige Bundesland, in dem es noch eine 2-Meter-Regel gibt. In Hessen ist diese Regel im letzten Jahr nach erfolgreichen Gesprächen zwischen allen beteiligten Parteien an einem Runden Tisch gekippt worden [Link zu den Artikeln].

Wie wichtig das Thema deutschlandweit geworden ist, zeigte jüngst die Süddeutsche Zeitung. Auch hier – im fernen Bayern mit seinen ganz eigenen Problemen – wird auf hingewiesen, wie seltsam doch die zwiespältige Haltung der Grünen zum Thema Fahrradfahren ist. In der Stadt ja, auf dem Land nein. Nachhaltig ist das nicht. Damit steht die 2-Meter-Regel in Baden-Württemberg symbolisch für die Befreiung des Mountainbikens im rechtlichen Sinne.

Aufruf

Die DIMB sucht in Baden-Württemberg Mitstreiter und bittet euch:

Sucht im Internet die Mailadressen eurer Abgeordneten, aber auch von eurem Bürgermeister und euren Gemeinderäten, dem Landrat und den Kreisräten, dem Forstamt, den Touristikern und dem Wirteverband, dem Radverein und ggf. dem Wanderclub/Ortsverein. Von dem Hotel um die Ecke. Ein kleiner persönlicher Text dazu und dann absenden. Das wird gut!

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Die gesamte Aktion ist selbstverständlich nicht nur auf das Ländle beschränkt – wo immer das Mountainbiken eingeschränkt wird lohnt es sich, die zuständigen Volksvertreter an den Willen des Volkes zu erinnern.

———————————————————————————————–

2. Trailsperrungen in Innsbruck

Nicht nur in Innsbruck werden Wege für Mountainbiker gesperrt. Immer wieder entscheiden Behörden aus verschiedenen Gründen, ursprünglich legale Wege mit Bauwerken, Schildern und Hinweisen zu pflastern und für Mountainbiker zu sperren.

In Innsbruck wird gerade eine Petition für Mountainbike-Trails am Lanser Kopf gezeichnet. Alle Informationen dazu findet ihr hier in einem Artikel.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

# Mountainbike Trainingsstrecke in Heidelberg. Foto von Benutzer Kaena.

Aufruf

Macht mit bei der Petition für legale Mountainbike-Strecken für Innsbruck und stellt euch entschieden gegen Trailsperrungen – wo immer sie ausgesprochen werden. Es gibt gute Gründe, warum der Mensch Sport machen sollte und Mountainbiken ist einer davon.

———————————————————————————————–

3. Vorsätzliche schwere Körperverletzung durch Fallen

Die jüngste Schreckensmeldung kommt aus Heidelberg: Unbekannte, in blinder Selbstjustiz handelnde Mountainbike-Gegner versehen Trails mit Fallen wie auf Brusthöhe gespannten Drähten. Lebensgefährlich! Derlei Horrormeldungen hat es bereits vor einigen Jahren vom Gehrenberg (Markdorf) gegeben und auch aus Innsbruck ist ein Fall bekannt, bei dem vorsätzlich mit dem Leben von Mountainbikern gespielt wurde. Wohin dieser Weg bei einer weiteren Eskalation führen kann, zeigt mit einem kleinen Zwinkern dieser Kurzfilm von EMANON-Entwickler Giacomo Großehagenbrock:

Aufgepasst: Fallen, Drähte und XXX auf den Trails von giaco77 – mehr Mountainbike-Videos

Nichts rechtfertigt die vorsätzliche Verletzung anderer Menschen!

Die Botschaft ist ganz klar: Wie schlimm auch immer die Verfehlung eines Mountainbikers beim friedlichen Befahren eines für ihn möglicher Weise verbotenen Weges auf den Fallensteller wirken mag – nichts rechtfertigt die vorsätzlich in Kauf genommene schwere Körperverletzung von anderen Menschen. Über den Weg gespannte Drähte können schnell tödlich enden und helfen niemanden.

Aufruf

Wer auf seinem Trail für Mountainbiker aufgestellte Fallen entdecken sollte, möge sich direkt an die örtliche Polizei wenden und Anzeige gegen Unbekannt stellen. Mit derlei Unfug ist nicht zu spaßen. Auf gefährdeten Strecken empfiehlt sich überdies das vorsorgliche Abgehen der Streckenabschnitte.

Positive Zeichen? Klar!

Jeder kann etwas für den Sport tun!

Das es auch viele gute Gründe gibt, warum 2014 ein Erfolg für Mountainbiker wird, wollen wir in Anbetracht der Herausforderungen nicht vergessen. Riesige, von öffentlicher Hand finanzierte Pumptracks für alle Alters- und Erfahrungsklassen wie beispielsweise in Zürich [Der Beitrag Quo Vadis, Mountainbike-Sport? Drei kritische Themen für 2014. ist auf MTB-News.de erschienen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3931