Crankworx Whistler – 10 Tage voller Staub, Fotos, wahnsinniger Rennen und einer Menge Bikeverrückter. Trotz täglichem Eventstress ließen wir uns es nicht nehmen, der sehr nahegelegenen Bikeschmiede Chromag einen Besuch abzustatten. Mit dem Bus ging es in 15 Minuten aus Whistler Village an die Alpha Lake Road, wo wir nach einer weiteren Viertelstunde im Industriepark versteckt das Firmengebäude entdeckten. Ein äußerst entspannter Ort, wo ständig 3-4 der Mitarbeiter der kleinen kanadischen Firma herumwuselten – begleitet von Kaffeeduft und ständiger lauter Musik, die aus sämtlichen Musikboxen schallte.
Viel Zeit hatten wir nicht – dennoch konnten wir uns von Gründer Ian Ritz ein wenig durch die Räume und die Geschichte der Firma führen lassen. Man möge die Tonprobleme am Anfang entschuldigen – später wird´s besser. Und nun viel Spaß mit Video und Fotostory!
Video: Hausbesuch Chromag
Chromag Hausbesuch Video von Grinsekater – mehr Mountainbike-Videos
Audio: Details zum Logo, Pedal und Rahmen
# Liebe zum Detail: Verschiedene Plaketten
# Chromag Contact: ein wunderschönes Pedal – man kann´s nicht anders sagen.
# Verschiedene Rahmen an der Wand – alle schon verkauft
Fotostory
# Welcome to Canada: Ein brachialer Brummbär begrüßt uns bei Chromag. Die Firma ist gerade mal so groß wie ein kleiner Bikeshop und die Adresse so versteckt, dass wir die Firma fast nicht gefunden hätten.
# Kleine Haustür einer einsamen Straße im Industriepark, 8km vom Whistler Village entfernt.
# Autos sind in Kanada zunächst mal Nutzfahrzeuge.
# Klein, aber fein: Eine Tür, ein Rolltor – und die EWS Whistler-Plakette auf dem Hardtail. Brutale Leistung, dieses Rennen ohne Heckfederung mitzufahren…
# Flugrost in schick – die Räder bleiben öfter auch im Regen draußen stehen.
# Im Chromag-Büro
# Schicke Vorbauten…
# …und entsprechende Konstruktionen damit.
# Gerne hätten wir einen mitgenommen!
# “Zeigt doch mal, was wollt ihr eigentlich genau von uns?” Unser Formula-Hausbesuch als Demonstration auf dem Rechner
# Schicke Rahmen und individuelle Konstruktionen
# Verschiedene Rahmen an der Wand – alle schon verkauft
# Chromag-Griffe
# Der Prototyp und erste Chromag-Rahmen überhaupt.
# Bockschwer und mit diversen Zusatzblechen versehen – fahren tut es aber immer noch
# Die Standard-Sätzel von Chromag – und eine Sonder-Edition, die von Künstlern tätowiert wurden.
# Originale der Tattoo-Sättel
# Details der Sättel
# Inspiration für die Designs
# Speakers and Bikes!
# …
# Fett
# Man merkt an allen Ecken und Enden, dass hier nicht nur Bike-, sondern auch Musikenthusiasten werkeln.
# Auch die Chromag-Jungs sind ordentlich flott unterwegs.
# Kunst, Musik und Bikes – eine eigenwillige, aber ebenso sympathische Kombination.
# Im Chromag-Lager
# Musikboxen finden sich…
# …wirklich überall
# Verschiedene Vorbau-Modelle
# Im Büro. Der Chromag-Mitarbeiter rechts war einer der wenigen Männer, die beim Mädels-Rennen Battle for Bond (ja, es geht um 007) dabei sein durften – und dieser sah schon beim Hausbesuch (absichtlich) aus wie Mats “Le Chiffre” Mikkelsen.
# Bikes werden direkt neben dem Lager aufgebaut…
# …und für den Versand fertig gemacht
# Der lädierte Jens mit Ian Ritz von Chromag Bikes.
# Neue 35mm Vorbauten und der neue Carbonlenker
# Wunderschöne Komponenten: Freeride-Vorbau “BZA” und Brandon Semenuks “Contact”-Pedale – den kleinen Bruder “Scarab” hatten wir bereits im Test.
# Bromag.
# Ein Kilometer weiter hat North Shore Billet ihren Sitz. Diverse Teile für Chromag kommen daher direkt von NSB – deren eigene Parts werden in Deutschland von Double Distribution vertrieben.
# Ersatzteile und Vorbauten
# 28x “Hifi”-Vorbau – woher der Name kommt, kann man sich ja nun denken
# Der kleine Maschinenpark bei North Shore Billet – gerade mal 5 Radminuten entfernt.
# Alu-Vorräte
# Der Tag des Hausbesuchs war einer der wenigen, an denen es regnete.
# Hinter dem Lager…
# …geht es direkt in den kanadischen Wald. Genauso stellt man sich das vor. Das war´s von Chromag!
Mehr Informationen: http://www.chromagbikes.com
Der Beitrag Kultschmiede aus Whistler: Hausbesuch bei Chromag Bikes ist auf MTB-News.de erschienen.