Mit seiner Einsteigergruppe ALIVIO führt Branchenriese Shimano nun die vierte Komponentengruppe ein, die in zwei Varianten auf den Markt kommt: Eine, die gezielt für das Mountainbike-Segment entwickelt wurde, und eine für den Trekkingeinsatz.
Die wichtigsten Punkte der neuen Alivio in der Übersicht:
- Weiterhin 9 Gänge
- “Shadow” Schaltwerk
- Umwerfer hat flacheres Profil und ist kompakter
- 40-30-22-Zähne Dreifach- Kurbel
- hydraulische Scheibenbremsen mit One Way Bleeding
MTB
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Alivio MTB
zum Vergleich die “alte” ALIVIO:
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# die “alte” Alivio-Gruppe
Das erste, was an der ALIVIO Mountainbike Gruppe auffällt, ist das neue Design. Im Vergleich zu ihren Vorgängerinnen zeichnen sie der deutlich aggressiverer Look und flachere Profile der einzelnen Komponenten aus. Doch auch technologisch hat sich einiges getan. So kommt am Schaltwerk nun die hauseigene Shadow-Technologie zum Einsatz und verhindert durch einen gespannten Schaltwerkskäfig ein Schlagen desselben gegen die Kettenstrebe.
Um der zunehmenden Popularität größerer Laufräder auch in ihrem Marktsegment gerecht zu werden, wurde die ALIVIO mit der 40-30-22-Zähne Dreifach- Kurbel ausgestattet. Geschaltet wird vorne mit einem ebenfalls neuen Umwerfer, dieser bietet mehr Freiraum zwischen Sitzrohr und Reifen und ermöglicht dadurch auch bei größeren Laufrädern eine möglichst kurze Kettenstrebe.
Ebenfalls neu: integrierter Schalt-/Bremshebel optischer Ganganzeige, alternativ gibt es die Hebel auch einzeln. Bisher gehörten V-Brakes zur ALIVIO-Gruppe, neu ist hier die ALIVIO hydraulische Scheibenbremse mit One Way Bleeding. Die 9-fach-Kassette kommt in vier verschiedenen Abstufungen: 11-28Z, 11-32Z, 11-34Z und 12-36Z.
TREKKING
Seit vielen Jahren ist SHIMANOs ALIVIO auch an unzähligen Trekkingrädern montiert. Wo bislang aber zugunsten der Mountainbike-Fähigkeiten Abstriche gemacht werden mussten, zeigen sich die neuen ALIVIO Trekking Komponenten nun als lupenreine Vertreter ihrer Art. Die neue ALIVIO-Trkking Gruppe soll besonders schlank, leise und leichtgängig sein. Im Vergleich zur Mountainbike-Version legten die Entwickler bei den Trekking-Komponenten insbesondere auf einfache Handhabung mit geringen Bedienkräften, Ergonomie und ein rundes, sauberes Design größten Wert. Das Schaltwerk zeigt diese spezifische Ausrichtung auf den Einsatzbereich mit am deutlichsten, verzichtet SHIMANO hier zugunsten minimaler Bedienkräfte doch bewusst auf die SHADOW Technologie und bringt ein Doppelservo-Pantograph-Schaltwerk zum Einsatz. Die Kurbelgarnituren mit wahlweise 48-36-26 oder 44-32-22 Zähnen sind jeweils mit und ohne Hosenschutzring erhältlich und durchweg für die Verwendung von Kettenkästen geeignet. Hinten wird an 9-fach-Kassetten mit wahlweise 11-28, 11-32 oder 11-34 Zähnen geschaltet.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Alivio Trekking
Der Beitrag Renoviert: Shimano ALIVIO – jetzt getrennt für MTB und Trekking ist auf MTB-News.de erschienen.