Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3931

Marin Rift Zone 2015 – Trail Twentyniner aus Marin County [Riva 2014]

Seitdem im Hause Marin Bikes ein neues Team die Fäden in der Hand hält, weht ein frischer Wind durch die Produktpalette. Wir hatten euch im Laufe des letzten Jahres bereits die ersten Werke der Designer vorgestellt: Das Mount Vinson und das Attack, auf dem auch die fränkische Enduro-Pilotin Julia Hofmann unterwegs ist. In Riva bekamen wir die nächste Neuheit zu sehen: Das Rift Zone.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Stimmige Proportionen am Marin Rift Zone

# Stimmige Proportionen am Marin Rift Zone

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Der Sitzwinkel wirkt mit derart weit ausgezogenen Sattel ganz schön flach,  liegt aber virtuell im normalen Bereich.

# Der Sitzwinkel wirkt mit derart weit ausgezogenen Sattel ganz schön flach. Er liegt aber virtuell im normalen Bereich.

Den Namen Rift Zone hatte Marin schon einmal im Sortiment, jetzt wird das Bike wieder geboren: Als 29″-Bike mit 120 / 110 mm Federweg.

Die Isotrack Hinterbau-Federung verzichtet auf das Gelenk im Horstlink. Es wird durch entsprechenden Flex in Ketten- und Sitzstrebe übernommen. Das spart etwas Gewicht und soll dafür sorgen, dass der Hinterbau noch schneller arbeiten kann, weil quasi eine zusätzliche Blattfeder im Rahmen steckt. Sie hat über fast den gesamten Federweg eine stetig zunehmende Federhärte, anders als etwa beim Canyon Nerve CF. Der Dämpfer ist dafür speziell abgestimmt, das Endergebnis soll eine gute Feinfühligkeit sein. Beim Einfedern werden Sitz- und Kettenstrebe etwas auseinander gezogen, wobei der Hinterbau elastisch deformiert wird.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Der Hinterbau des Rift Zones verzichtet auf das Gelenk im Horst Link

# Der Hinterbau des Rift Zones verzichtet auf das Gelenk im Horst Link

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Der eigentliche Dämpfer wird über den Umlenkhebel betätigt, zusätzlich sorgt der ...

# Der eigentliche Dämpfer wird über den Umlenkhebel betätigt, zusätzlich sorgt der …

Image may be NSFW.
Clik here to view.
... Hinterbau selbst, der in Ketten- und Sitzstreben flext, für eine Blattfederung

# … Hinterbau selbst, der in Ketten- und Sitzstreben flext, für eine Blattfederung

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die Bremse sitzt schick integriert im Rahmendreieck.

# Die Bremse sitzt schick integriert im Rahmendreieck.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Praktisch: Durch Entfernen des Unterrohrschutzes öffnet sich eine Öffnung, die die Zugverlegung vereinfacht.

# Praktisch: Durch Entfernen des Unterrohrschutzes öffnet sich eine Öffnung, die die Zugverlegung vereinfacht.

Der Rahmen liegt in Rahmengröße M bei 2050 g ohne Dämpfer und aus Carbon, das fotografierte Komplettbike liegt ganz knapp unter 11 kg. Der Carbon-Rahmen wird ab September erhältlich sein und bis dahin nicht mehr groß geändert. Einzig die Decals werden für die Serie nicht so simpel aufgeklebt, sondern nahtlos angebracht, und am Finish soll noch etwas gefeilt werden.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Eingang der innenverlegten Züge

# Eingang der innenverlegten Züge

Image may be NSFW.
Clik here to view.
High Direct Mount Umwerfer Aufnahme und angehobene Sitzstreben, die Kettenkontakt vermeiden.

# High Direct Mount Umwerfer Aufnahme und angehobene Sitzstreben, die Kettenkontakt vermeiden.

Das Komplettbike kommt auch mit integrierter Kabelführung für die Sattelstütze, und nicht mit einer extern per Kabelbinder fixierten Leitung. Um die Verlegung der Leitung zu vereinfachen, befindet sich unter dem Steinschlagschutz am Unterrohr eine größere Öffnung, durch die der Zug gegriffen werden kann.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die Kabelbinder-Lösung hat noch nichts mit der Serie zu tun - dort werden Stützen mit innenverlegten Zügen verbaut werden

# Die Kabelbinder-Lösung hat noch nichts mit der Serie zu tun – dort werden Stützen mit innenverlegten Zügen verbaut werden

In Sachen Geometrie setzt Marin auf einen 69° Lenkwinkel und recht kurze Kettenstreben: Sie messen 440 mm, was für einen vollgefederten Twentyniner schon kein einfach zu erreichender Wert ist. Neben dem Carbon-Rahmen soll ab Oktober auch eine Alu-Version des Bikes erhältlich sein. Preislich werden sich die zwei Alu-Komplettbikes ab 3300 € einspielen, die drei Carbon-Modelle bis 5800 € teuer werden.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
In den Kettenstreben ist eine Führung für den Schaltzug vorhanden.

# In den Kettenstreben ist eine Führung für den Schaltzug vorhanden.

Der Beitrag Marin Rift Zone 2015 – Trail Twentyniner aus Marin County [Riva 2014] ist auf MTB-News.de erschienen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3931


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>