Quantcast
Channel: MTB-News.de » Magazin
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3931

Smith Forefront Helm im Test: Anders gleich besser?

$
0
0
Smith Forefront Helm Test

Smith Forefront Helm: eine Revolution verspricht Smith Optics mit dem Forefront-Helm – damit soll der Einstieg des Brillenherstellers in den Helmmarkt glücken. Im zweiten Teil des großen MTB-News.de All-Mountain- und Enduro-Helm-Tests haben wir überprüft, ob der Einstieg glückt.

Smith Forefront Test

Technische Daten

HerstellerSmith
ModellForefront
Modelljahr2014
KategorieFahrradhelm - Halbschale
EinsatzbereichTrail, All-Mountain, Enduro
Aufbau / StrukturEPS-Schaum, Koroyd Wabenstruktur, Inmold-Schale, Carbon Applikationen
Belüftungsöffnungen21
VerschlussSchnellverschluss (Druckknopf)
TechnologienKoroyd Wabenstruktur
Helmschildja, abnehmbar und 2-fach verstellbar
Farben10 zur Auswahl
GrößenS-M (51-55cm), M-L (55-59cm), L-XL (59-63cm)
VerstellungKopfumfang über Drehrad, Neigung des Größenverstellsystems
Gewicht350 g (gewogen), 300 g (Hersteller)
Preis (UVP)199,95 €

In der Hand

# - Smith Forefront

Form & Schalenaufbau

In seinem Aufbau steckt die eigentliche Neuheit des Helmes: Smith verwendet nicht ausschließlich einen Kern aus EPS-Schaum wie beinahe jeder andere Helm auf dem Markt. Stattdessen wird dieser durch ein Kunststoffmaterial in Wabenform ergänzt. Das vom Hersteller Koroyd vermarktete Wabenprodukt zeichnet sich durch eine geringe Dichte, hohe Festigkeit und Umformbarkeit aus. Für den Helm am wichtigsten ist jedoch das hohe Energieaufnahmevermögen der Waben, wenn sie senkrecht zur Struktur komprimiert werden. Umrahmt wird der Wabenkern von EPS-Schaum samt Inmould-Schale, obenauf findet sich ein Gewindeeinsatz, das Visier ist klappbar eingeklickt.

Das Verschlusssystem ist ganz konventionell über einen Schnellverschluss gelöst, die Führung der Gurte zur Schale ist ebenfalls wie bei anderen Helmen auch gestaltet.

Verarbeitung

Die andersartige Bauweise stellt sicherlich eine Herausforderung dar, müssen hier doch mehrere Elemente miteinander verklebt werden. Eine Fertigung in einem Stück scheidet im Gegensatz zu herkömmlichen Helmen aus. Das gelingt Smith sehr gut, einzig die Abdeckung des Zubehör-Gewindes (mit einem doppelseitigen Klebestreifen) könnte eindeutig schöner gelöst werden. Alle weiteren Details, auch der Einsatz von Kohlefaser und “Metall”-Applikationen, sind gekonnt umgesetzt.

# Giftgrün blitzt die Wabenstruktur in der Innenseite hervor, die Polsterung ist recht spartanisch geraten.

Verstellung

Den Smith Forefront gibt es in drei Größen: S, M und L – damit sollen Köpfe von 51 cm bis 63 cm Umfang abgedeckt werden. Zusätzlich lässt sich durch ein Drehrad am Hinterkopf wie gewohnt die Feinjustierung vornehmen. Die hintere Verstellung lässt sich außerdem in der Höhe und längs verschieben, wodurch diese Anpassung sehr flexibel gestaltet ist. Der Kinnriemen lässt sich wie üblich in der Länge und der Position der Riemengabelung verstellen.

# Verstellsystem am Smith Forefront

Sicherheit

In unserem letzten großen Vergleichstest von All-Mountain- und Enduro-Helmen haben wir einige Helme gefahren, die über das spezielle MIPS-Schutzsystem verfügen. Dieses System soll im Falle eines Sturzes auf den Kopf den übertragenen Rotationsmomenten die Spitzen nehmen und so einen wesentlichen Beitrag zur Unfallsicherheit leisten. Smith setzt stattdessen auf die Kororyd-Waben um die Sicherheit zu erhöhen – der Anspruch soll eine um 30 % erhöhte Energieaufnahme des Helmes und dadurch eine verringerte Schwere von Aufschlägen.

Montage von Helmlampen und -kameras

Wie erwähnt bietet die Schale des Forefront eine eigene Lösung für die Montage von Zubehör wie Kamera oder Lampe. Tatsächlich ist man – will man diese nutzen – auf proprietäre Adapter angewiesen, die zusätzlich zu erwerben ist. Ihr Vorteil soll in der Sollbruchstelle liegen sowie in der einfacheren Montage und Demontage. Wir bemängeln zunächst einmal, dass diese Adapter nicht zum Lieferumfang gehören und die Lösung nicht eleganter aussieht als die klassische Kombination aus Klebepad oder Universal-Adapter. Insgesamt nicht beeindruckend, schon gar nicht zu Preisen von 199,99 bis 249,99 € für den Helm.

Auf dem Kopf

Passform / Sitz / Tragekomfort

Die richtige Schalengröße gewählt, aufgesetzt und wunschlos glücklich? Klares “Jein” – das kommt nämlich auch beim Smith Forefront auf die Kopfform an. Hintergrund: Die Wabenschale liegt quasi rundum am Kopf an, während klassische Helme nur auf einigen Linien mit der Polsterung am Kopf anliegen. Das führt dazu, dass der Forefront auf dem ein oder anderen Kopf zu Druckstellen führte – anprobieren ist wichtig! Wenn er passt, sitzt er dafür genial. Dem ersten Eindruck nach könnten die harten, ja fast scharfkantigen Waben am Kopf schmerzen, in der Praxis war davon nichts zu spüren – Druck wird entsprechend von den Polstern aufgenommen und verteilt. Wenn der Smith passt, dann kann er auch den ganzen Tag auf dem Kopf bleiben, wackelt nicht und wird schnell vergessen sein.

# Der Smith Forefront von vorn.
# Sehr futuristisch: besonders im Profil kommt die besondere Form zum Vorschein
# Rückseite Smith Forefront

Ein besonderes Merkmal ist die Kompatibilität mit Brillen. Als Brillenhersteller hat Smith hier einige Alleinstellungsmerkmale geschaffen: Hauseigene Brillen lassen sich in der dafür vorgesehenen Nut einfach einstecken und halten dort ausgezeichnet, selbst bei ruppigen Trails kann die Brille hier ziemlich sicher transportiert werden. Goggles lassen sich unter das hochklappbare Visier schieben, wenn sie nicht gebraucht werden. Das funktioniert beides während der Fahrt, aber auch in Pausen – und löst für mich damit das Problem: Wohin mit der Brille, wenn man sie gerade nicht braucht? Es mag Leute geben, die das nicht brauchen – ich war dafür ziemlich oft dankbar. Bleibt noch die Frage nach dem Gewicht: Der Helm sieht ja schön luftig aus – mit 295 g liegt er aber eher im Durchschnitt.

# Daran erkennt man die Herkunft: Brillenhersteller Smith hat eine Brillenhalterung direkt integriert.

Belüftung

Bei diesem Punkt sollte der Forefront punkten, richtig? Schließlich ist ein großer Teil seiner Schalenkonstruktion durchlöchert, was normale Schalen nicht von sich behaupten können. In der Theorie kann so der ganze Kopf abkühlen. Einziger Haken: Die Löcher sind ziemlich klein und immer senkrecht zur Kopfoberfläche orientiert, und nicht in Fahrtrichtung. Ergebnis: Die Belüftung ist trotz unzähliger Löcher nicht gerade beeindruckend, weil sich kein Luftstrom am Kopf entlang einstellt. Wirklich funktionieren können nur die vordersten Lüftungsöffnungen, die nicht durch die Bienenwaben müssen. Die Durchströmung der Waben funktioniert subjektiv wenig bis gar nicht, der Helm ist schlechter belüftet als viele der Mitbewerber.

# Im nasskalten November in Rabenberg kein Problem, im Sommer ist die mäßige Belüftung spürbar

Schutzwirkung

Im Test fällt es schwer, gezielt auf den Kopf zu stürzen. Im Endeffekt musste der Forefront einen sanften Aufschlag und einen Zusammenstoß mit einem tief hängenden Ast abfangen. Fazit: Beide Stöße haben nur die EPS-Schale äußerlich eingedrückt, die Wabenschale ist völlig unkomprimiert. Das sagt wenig aus, weshalb wir den Normen glauben müssen: Hier besteht der Forefront die übliche CPSC, CE EN 1078.

Fazit – Smith Forefront Helm-Test

Ein absoluter Hingucker ist der Smith Forefront, dazu flexibel anpassbar und mit raffinierten Details ausgestattet, um die Brille aus dem Weg zu schaffen, wenn sie nicht auf der Nase sitzt. So überzeugt der Smith Forefront vom Konzept her. In Sachen Belüftung kann er jedoch nicht punkten und die Passform ist nicht für jeden Kopf optimal. Der Preis ist happig, Zubehör für Helmkamera oder Lampe gibt es, gehört jedoch leider nicht zum Lieferumfang. Wer einen Helm mit einzigartigem Design sucht sollte ihn sich genauer anschauen.

# Bewiesen hat sich der Smith unter anderem in Rabenberg

Stärken

  • sehr gutes Größenverstellsystem
  • Brillen-Aufbewahrung / Kompatibilität sowohl mit Goggles als auch mit Sonnenbrillen
  • Einzigartiges Design

Schwächen

  • Belüftung mäßig
  • Wegen “Vollkontakt” schwierigere Passform
  • Beschränktes Zubehör trotz happigen Preises
# Tobi mit dem Forefront

Smith Forefront Helm – Preisvergleich

Mehr MTB Helm Tests:


Weitere Informationen

Website des Herstellers: www.smithoptics.com

Text & Redaktion: Stefanus Stahl | MTB-News.de 2015
Bilder: Johannes Herden

Der Beitrag Smith Forefront Helm im Test: Anders gleich besser? ist auf MTB-News.de erschienen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3931


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>