Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3931

BFS15: Der Impressionen dritter Teil – Highlights aus Stahl

Image may be NSFW.
Clik here to view.
P1070297

In diesem dritten und letzten Teil der Impressionen von der Berliner Fahrradschau 2015 werden nur drei Rahmenbauer vorgestellt. Wir wir auf diese Auswahl gekommen sind? Die drei gezeigten Rahmen haben bei uns einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Warum? Seht selbst. Mit diesem Artikel endet die Berichtsserie zur Berliner Fahrradschau 2015. Wir hoffen ihr hattet genau so viel Spaß wie wir.

Sowa

Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Sowa Stahl vollgefedert - Das erste Cannondale in Stahl? Cannondale stand zumindestens Pate und eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Scalpel ist erkennbar.

Sowa ist ein Rahmenbauer, der erst seit wenigen Monaten öffentlich in Erscheinung tritt. Peter Laubsch ist gelernter Architekt und baut Rahmen aus Passion. Seit 3 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit dem Rahmenbau und experimentiert mit möglichen Techniken. Auf der Berliner Fahrradschau zeigt er nun ein vollgefedertes Stahlrad, das offensichtlich Anleihen bei Cannondale nimmt, aber konsequent in Stahl umgesetzt wurde. Nähere Informationen gibt es bei Facebook.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Lenkervorbaukombination von Sowa - Bikepacking und Lefty am 29er Stahlfully.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Steuerrohr Detail - Die Übergänge am Steuerrohr sind auftragsgelötet und verschliffen, der Klarlack schützt und unterstreicht die Details.

Der Sowa 29er erinnert an das Cannondale Scalpel und übernimmt einige Techniken von diesem. So verzichtet der Hinterbau auf den Horstlink und nutzt stattdessen die Elastizität des verwendeteten Materials, die Sitzstreben federn an ihrem verjüngten Teil bis zu 11 mm. Der Hinterbau wurde mit Hilfe von Linkage optimiert. Der Hinterbau ist komplett mit Rillenkugellagern bestückt. Als Federgabel ist eine Lefty verbaut, zudem eine Lenkervorbaueinheit, die auch einzeln zu erwerben ist. Der Rahmen ist komplett auftragsgelötet und nutzt aktuelle Standards wie das BB30 Innenlager und die X12 Ausfallenden. Am Hinterbau nutzt das Rad 80 mm Federweg, die Lefty gibt 90 mm Federweg frei.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Viergelenker Hinterbau - Der Umlenkhebel stammt von Cannondale, der Hinterbau verzichtet auf den Horstlink und federt stattdessen 11mm an der Verjüngung der Sitzstreben.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Kein Horstlink aber X12 Ausfallende

Seit einem halben Jahr werden die handgefertigten Stahlrahmen von Sowa offiziell verkauft, der 29er wie abgebildet liegt lackiert, ohne Dämpfer, bei etwa 2.500 €, die Lenkervorbaukombination kostet lackiert 280 €.

Legor

Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Legor Cicli Singlespeed 29er

Legor Cicli kannten wir bisher von einigen Bildern, mit dem Rahmenbauer selbst hatten wir jedoch noch keinen Kontakt. Auf der Berliner Fahrradschau ergab sich nun die Möglichkeit, Räder und Rahmenbauer genauer kennenzulernen.
Mattia Paganotti steht in der Tradition der italienischen Rahmenbauer, einige Familienmitglieder arbeiteten in der Vergangenheit für bekannte italienische Radmarken und er erlernte den Rahmenbau selbst von einigen Größen in diesem Geschäft.

Seine ersten Erfahrungen sammelte er in seiner italienischen Heimatstadt bei Gino Lissignoli. Nach dem Tod des nur wenig bekannten, aber erfolgreichen Rahmenbauers Pietro Serena erbte er dessen Werkzeuge. Seine Lehrjahre verbrachte er bei Tiziano Zullo, der ihn inspirierte und die Heirat mit Ehefrau Franca beschloss. Legor Cicli ist inzwischen in Barcelona ansässig, unterhält aber weiter stetigen Kontakt in die Heimat.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Außergewöhnlicher Mix - Außergewöhnliches Rad mit sehr spezifischem Einsatzgebiet als 29er Singlespeed Racebike. Hochwertige Anbauteile von Thomson, Chris King, PMP und Formula machen dieses Rad zu einer Racefeile sondersgleichen.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Spezielles Geröhr - Columbus Spirit, Leichtbaurohre aus dem Rennradregal. Legor baut Rahmen nutzeroptimiert, ein leichter Fahrer kann auch auf diese sehr leichten Rohrsätze zugreifen.

Der ausgestellte 29er wird von Matteo selbst gefahren und besteht aus sehr leichtem Columbus Spirit Rohr, dass eigentlich bei Rennrädern verbaut wird. Der Rahmen kommt jedoch sehr modern daher, mit 44er Steuerrohr, das eine Niner Carbongabel aufnimmt, sowie einem BB30 Innenlager und Paragon Ausfallenden. Ein Rahmen dieser Machart wird einfarbig etwa 2.000 € kosten.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Marmorierung - Eine spezielle und aufwendige Lackierung macht das Rad zum Hingucker. Innere und äußere Werte stimmen.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Niner Starrgabel in Rahmenfarbe

Bice

Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Bice 29er+ - Leichtes Grundgerüst für ein Stahl+ Rad.

Bice Bicycles haben wir erstmals auf einer Messe in Deutschland getroffen und die Rahmen können durch ihre konstruktiven Merkmale durchaus überzeugen. Besonders fiel uns der 29+ auf, er verwendet ein zweiteiliges Yoke aus zwei miteinanderverschweißten Blechen, deren oberer flacher Anteil 6 mm und der untere skelettartige 8 mm Dicke aufweist. Der Hauptrahmen ist aus Dedaccia 29er Evo Rohren gefertigt, der Hinterbau ist ein Customsatz der speziell für Bice gefertigt wurde, die Ausfallenden sind eine eigene Entwicklung aus Stahl und Ergal. Das Rahmengewicht bleibt, für einen 29+ durchaus ungewöhnlich, unter 2.300 g, das Komplettrad, mit den gezeigten Felgen von Kuroshiro kann unter 10 kg bleiben. Der Preis für den Rahmen beläuft sich auf etwa 1.500 €.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Bice 29er + mit Kuroshiro - Leichte 29+ Felgen von Kuroshiro runden das Konzept eines schnellen Trailbikegerüstes ab.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Eigenes Ausfallende und Joke - Durch das eigene Joke und die Ausfallenden ist ein relativ kurzer Hinterbau realisierbar.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Eigenes Joke aus zwei unterschiedlichen Blechen
Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Detailansicht von unten

Der Bice 29er Hardtailrahmen ist der erste, der mit einem neuen speziell angefertigten 29er Columbus Rohrsatz gefertigt wurde, der Hinterbau besteht aus Dedacciai Geröhr. Die Ausfallenden sind ebenfalls die bereits am 29+ verbauten Eigenentwicklungen. Das Steuerrohr ist tapered ausgeführt und das Sattelstützenmaß beträgt 27,2 mm.

Der Bice Fatbikerahmen besteht aus einem 29er Columbusrohrsatz und eigens von Dedacciai angefertigten Sitz- und Kettenstreben. Der Hinterbau lässt Reifen bis 5 Zoll zu und hat eine Nabeneinbaubreite von 190 mm. Das Rahmengewicht liegt bei 2.400 g. Die verbaute Gabel dürfte einigen bekannt sein, es ist eine umlackierte On-One Fatty Gabel.


Image may be NSFW.
Clik here to view.
# Bice Fatbike mit On-One Fatty Gabel

Wie gefallen euch diese individuellen Rahmen und Aufbauten? Habt ihr auch Pläne so etwas umzusetzen?

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Der Beitrag BFS15: Der Impressionen dritter Teil – Highlights aus Stahl ist auf MTB-News.de erschienen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3931