Clik here to view.

e*thirteen – ursprünglich bekannt für Kettenführungen – hat in den letzten Jahren das Produktangebot kontinuierlich erweitert und nun beim Sea Otter Classic 2015 mit der e*thirteen TRSr und der LG1r Carbon die ersten Carbon-Kurbeln vorgestellt. Außerdem ist ein Prototyp einer leichten 9–42er Kassette zu sehen gewesen, die den 11-fach Angeboten von Sram und Shimano Konkurrenz machen soll. Alle Informationen zu diesen Produkten haben wir für euch in diesem Artikel zusammen gefasst.
Clik here to view.

e*thirteen TRSr / LG1r Carbon Kurbeln
Neu für die Saison 2015 / 2016 hat e*thirteen die Topmodelle der TRS und LG1 Produktlinien überarbeitet und mit leichten Kurbelarmen aus Carbon ausgestattet. Bei beiden Modellen sind die Kurbelarme identisch, so dass die Unterschiede nur in der Achsbreite zu finden sind: die LG1r ist passend für 83 mm breite Innenlagergehäuse, während die TRSr für 68 / 73 mm Gehäusebreite passend ist. Bei beiden Kurbeln setzt e13 wie gewohnt auf direkt mount Kettenblätter.
Gefertigt werden die Carbon-Kurbelarme als hohle Konstruktionen, die keinen Kern aus Aluminium oder Schaum verwenden.
Clik here to view.

Clik here to view.

Clik here to view.

Clik here to view.

e*thirteen EXP Kassette (9–42 Zähne)
Einen Kassettenadapter von e*thirteen gibt es schon seit einiger Zeit, doch heute haben uns die Amerikaner eine eigene 11-fach Kassette mit 9 – 42 Zähnen vorgestellt. Während Sram eine Spreizung von 10 – 42 anbietet und Shimano sogar nur auf 11 Zähne beim kleinsten Ritzel geht, unterbietet e13 die Konkurrenz mit 9 Zähnen. So ergibt sich eine Übersetzungsbandbreite von 467% (gegenüber 420% bei Sram). Angst vor unrunden Lauf aufgrund des Polygon-Effekts habe man dabei nicht, so ein Mitarbeiter gegenüber MTB-News.de. Und dank Stahl als Werkstoff soll die Haltbarkeit entsprechend sein.
Clik here to view.

Im Gegensatz zu anderen Kassetten hat sich e13 einen speziellen Mechanismus für die Montage einfallen lassen. So wird zunächst ein Träger mit den drei größten Ritzeln auf dem Sram XD Freilaufkörper befestigt und anschließend das zweite, aus Stahl gefertigte, Teil der Kassette montiert. Hier wird eine Art Klauenkupplung verwendet, die ohne weitere Gewinde auskommen soll: die Kassette hakt sich fest ein, wenn in die Pedale getreten wird. So wird das kleinere Ritzel bei gleichem Freilaufkörper ermöglicht. Da die Patente jedoch noch nicht gewährt sind haben wir hiervon leider noch keine genauen Aufnahmen machen dürfen. Die Aluminiumritzel werden über einen Sicherungsring befestigt, der dem entspricht, mit dem die Spiderless Kettenblätter an der Kurbel befestigt werden.
Clik here to view.

Neben der breit gespreizten 9–42er Version soll auch eine Downhill-Version mit acht Gängen und eine 9–42er 10-fach Kassette angeboten werden. Im Downhill dürfte das kleine 9er Ritzel dafür sorgen, dass ein kleines Kettenblatt gefahren werden und so die Bodenfreiheit verbessert werden kann. Nach den ersten Erfahrungen des Hutchinson UR Teams soll die Kassette bereits eine gute Performance bieten, so dass wir sehr gespannt auf die ersten Testmuster für unseren Praxiseinsatz gespannt sind.
Aktuell gibt es weder Informationen zur Verfügbarkeit, noch zu möglichen Preisen für die e*thirteen EXP Kassette. Günstiger als die Angebote von Sram sollte sie sein (XX1 / X01) und eventuell dürfen wir uns schon im Herbst über das Produkt freuen, dass die Bandbreite von 11-fach Antrieben auf ein neues Level heben wird. Sobald es hier weitere Neuigkeiten gibt, werden wir entsprechend berichten. Vor der Eurobike sollte man damit jedoch nicht rechnen, wie uns e*thirteen am Stand mitteilte…
Weitere Neuheiten
Abgesehen von den beiden wichtigen Neuheiten hat e*thirteen auch bei den Kettenführungen einige kleine Änderungen vorgenommen. Die leichte LG1r wird mit Carbon-Träger nochmals Gewicht sparen.
Clik here to view.

Clik here to view.

Clik here to view.

Clik here to view.

Für die LG1+ und die TRS Führungen werden jeweils drei verschiedene Bash-Guards im Lieferumfang enthalten sein, die optimale Anpassung für verschiedene Kettenblattgrößen bieten sollen. Außerdem gibt es neue Spacer zum Einstellen der Kettenlinie, die einteilig ausgeführt sind und so deutlich leichter zu platzieren sein sollen. Hier wird nur ISCG05 bedient.
Zu guter letzt hat e*thirteen diverse Angebote im Bereich der Tubeless-Umrüstung vorgestellt. So gibt es neben Felgenband und Dichtmilch auch spezielle Ventile zu kaufen, die für eine besonders gute Dichtung mit verschiedenen Felgen vorbereitet sein sollen und ab sofort verfügbar sind.
Sea Otter 2015 – alle Artikel von der ersten Bike-Messe im Jahr findest du hier:
- Sea Otter Classic 2015: Festival- und Technik-Impressionen vom ersten Tag
- Sea Otter Classic: e*thirteen EXP 9 - 42 Kassette, TRSr / LG1r Carbon Kurbeln
- Sea Otter Classic: ENVE HDH Lenker mit 46 mm Rise
- Sea Otter Classic: Schwalbe Nobby Nic und Rocket Ron jetzt neu in 27+
Clik here to view.
Der Beitrag Sea Otter Classic: e*thirteen EXP 9 – 42 Kassette, TRSr / LG1r Carbon Kurbeln ist auf MTB-News.de erschienen.