
Der Topeak PrepStation Pro Werkzeugkoffer im Test: “Gutes Werkzeug ist die Basis für alles, was du anfasst”, sagt mein Großvater immer und bezieht sich dabei nicht nur auf physische Hilfsmittel sondern auch auf Erfahrung, Können und Fingerspitzengefühl. Mountainbiken ohne Werkzeug funktioniert nicht wirklich, das wird bei jeder er oben genannten Dimensionen schnell klar. Aus diesem Grund testen wir neben Fahrrädern und direktem Zubehör regelmäßig auch Werkzeug auf die Praxiseignung.
Auf der letzten Eurobike hatten wir am Stand von Topeak die neu vorgestellte PrepStation Pro entdeckt, die im Gegensatz zu anderen Werkzeugkoffern frei auf dem Boden stehend konzipiert ist und wie ein Rollkoffer gezogen werden kann. Die insgesamt 55 Werkzeuge finden dabei sauber aufgeräumt auf verschiedenen, ausziehbaren Ebenen ihren Platz – ein gänzlich unkonventioneller Ansatz.

Topeak PrepStation Praxistest
Theorie
Konzept
Die Idee hinter der Topeak PrepStation Pro ist ein Werkzeugkoffer, der in verschiedene Ebenen unterteilt ist und sich über einen vertikalen Holm auffächern lässt ohne dabei auseinander genommen werden zu müssen. Das soll unterwegs für Ordnung sorgen und das Handling dann vereinfachen, wenn nicht gerade eine vollwertige Werkstatt zur Verfügung steht. Damit zielt dieses Werkzeugset nicht unbedingt auf den normalen Biker sondern auf diejenigen, die öfter mit ihrem Werkzeug unterwegs sind. Ob Team, Mountainbike-Gruppe oder eine Redaktion wie wir: Wer schnell sein Werkzeug ein- und ausladen können will ohne dabei groß sortieren zu müssen, der kann von der PrepStation profitieren.

Topeak PrepStation Pro | |
---|---|
Werkzeuge | 55 |
Fächer | 5 Werkzeugfächer, 2 Zubehörfächer |
Material | Hochfester Kunststoff |
Werkzeug-Material | Chrom Vanadium Stahl / gehärteter Stahl |
Details | 5" große, kugelgelagerte Räder; faltbarer Griff; optionales Case Cover |
Größe | 38 x 36,2 x 72,1 cm (gefaltet, 96,5 cm offen) |
Preis | 749,95 € (UVP) |
Ein Werkzeugkoffer auf Rollen mit auszieh- und drehbaren Ebenen – kann das von Topeak gezeigte System in der Praxis funktionieren? Wir haben bei Topeak immer wieder Anfragen gestellt, um dieses hochpreisige (749,95 € in voller Ausstattung, das bedeutet ca. 13,5 € pro Werkzeug) Set einem harte Praxiseinsatz zu unterziehen. Schließlich gibt es zwei Herangehensweisen. Die Einen kaufen sich über die Jahre immer mehr Werkzeug und suchen irgendwann nach einem passenden Koffer, der alles aufnimmt und am besten noch Ordnung schafft. Nur gibt es den quasi nicht. Der anderer Ansatz sieht so aus, dass man irgendwann richtig Geld in die Hand nimmt und sich ein gutes, komplettes Werkzeugset kauft.



Die klassischen Anbieter wären hier Park Tools oder Pedros, von denen wir zuletzt das 64-teilige Master Tool Kit einem Test unterzogen hatten und nur teilweise zufriedengestellt worden sind. So gesehen waren die Erwartungen an die PrepStation hoch, denn Topeak verspricht, dass sie all die Werkzeuge bietet, die man in der Praxis auch braucht. Die Besonderheit im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen ist jedoch weniger das Werkzeug, als seine Aufbewahrung. So ist die PrepStation Pro als Rollkoffer konzipiert, der wie ein Trolly hinterhergezogen werden kann und auf dem Boden stehend verwendet wird. Entlang des Griffs lassen sich die Werkzeugfächer – in Gestalt von Böden mit passenden Einsätzen für die Werkzeuge – hochziehen und dann auffächern. So soll alles in Griffweite sein und zu jeder Zeit sauber aufgeräumt. Außerdem – so der Gedanke – bleibt auf der Arbeitsfläche mehr Platz und man kann bequemer neben einem Montageständer arbeiten. Unten in der Kiste findet sich ein Eimer, der alternativ auch umgedreht und als Hocker verwendet werden kann.

Zur Sicherheit können die Fächer über den Riegel auf der Vorderseite abgeschlossen und mit einem Vorhängeschloss gesichert werden. Die beiden Fächer auf der Oberseite sind nicht verschließbar, so dass hier besser nur weniger teure Inhalte eingelagert werden. Als optionales Zubehör bietet Topeak für die PrepStation Pro noch eine Hülle an (49,95€), die die Kiste auf Reisen weich verpackt und den Zugang zum Griff gewährleistet.

Ausstattung

Die 55 Werkzeuge, die sich in der PrepStation Pro von Topeak befinden, haben wir in der folgenden Tabelle aufgelistet.
Fach | Inhalt |
---|---|
1 | Kleinteile, zwei Deckel |
2 | Kleinteile |
3 | 6/8/10 mm Innensechskantschlüssel (L) |
2/2,5/3/4/5/6 mm Innensechskantschlüssel (T/L) | |
4 | 8/10 mm Maulschlüssel |
Profi-Kettennieter für alle Hollow Pin-Ketten, bis 11-fach | |
Kettenhaken & Kettenlehre | |
Drehmomentschlüssel 1-12 Nm, mit 3/4/5/6 mm & T25 Bits | |
4/6 mm Flachkopf-Schraubendreher und #1/#2 Kreuzschlitz-Schraubendreher | |
Reifenheber: einer aus Kunststoff lang (mit Metallkern) / einer kurz | |
T25 Schlüssel | |
T7/T9/T10/T15/T20/ T25/T27/T30 Vielzahnschlüssel | |
5 | Verstellbarer Maulschlüssel, 0-29 mm |
Bowdenzugzange zum Kürzen der Außenzüge | |
Schlüssel zum Gegenhalten der Kettenblattschrauben | |
13g / 4,3 mm (Shimano®), 14g / 15g, Mavic® M7 / M9 Speichenschlüssel | |
Spitzzange | |
Kettenschlosszange | |
Saitenschneider | |
6 | Innenlager-Schlüssel (GXP®) |
Innenlager-Steckaufsatz (BSA®, Octalink®, ISIS Drive®) | |
Kassetten-Abzieher mit Führungs-Pin | |
Kettenpeitsche / Freilauf- und Lockring-Abzieher | |
Einstellwerkzeug für alle Scheibenbremsbeläge | |
15 mm Pedalschlüssel | |
Zentrier-Werkzeug für Bremsscheiben | |
Kurbelabzieher (4-Kant, Octalink®, ISIS Drive®) | |
7 | Feile |
Schonhammer aus Gummi (Kopf Sand gefüllt) | |
Bürste zur Reinigung des Antriebs | |
Installationswerkzeug für 1” & 1-1/8” A-Headset-Einschlagkrallen | |
Säge-Führung für Lenker / Gabelschaft |









Praxis
Für unseren Praxistest haben wir die PrepStation Pro gut ein halbes Jahr lang mit zu allen Events und Testfahrten genommen, die uns in die Quere gekommen sind. Mit den relativ kompakten Abmessungen haben wir das Werkzeugset auch in kleinen Autos problemlos mit an Bord nehmen können und so umfangreiche Eindrücke sammeln können. Zur Besprechung im Test haben wir uns zwei zentrale Herausforderungen herausgesucht, die Werkzeug beim Mountainbiken erfüllen muss: ein neues Bike aufbauen und ein altes warten oder reparieren.



Neurad aufbauen
Unser erster Praxistest für die Topeak PrepStation Pro ist der Aufbau eines kompletten Fahrrades gewesen – schließlich kommen dabei so ziemlich alle Werkzeuge, die man auch später benötigen würde zum Einsatz. Bei der Vorbereitung des Rahmens fällt direkt auf, dass nicht alle Werkzeuge einer gesamten Werkstatt in die PrepStation passen. So gibt es weder ein Werkzeug zum Einpressen des Steuersatzes, noch eine Hilfe um den Konus auf die Gabel aufzuschlagen oder eine Säge, um den Schaft zu kürzen. Ohne echte Werkstatt mit großem Werkzeug in der Hinterhand geht es hier also nicht. Dafür ist abgesehen davon alles in der PrepStation enthalten, was wir gebraucht hätten. Ob Gummihammer oder Ahead-Kralleneinschläger, verschiedene Innenlagerwerkzeuge, ein Einsatz für den Schraubstock oder Montageständer zum Kürzen von Schaft oder Lenker sowie Zangen jeder Art – Topeak hat alles parat und ermöglicht so abgesehen der genannten Ausnahmen den schnellen Aufbau des kompletten Bikes. Wer die genannten Werkzeuge noch in der PrepStation unterbringen will, der findet etwas Platz im Eimer unten im Koffer, wirklich geräumig ist dieser jedoch nicht.
Da man ein Neurad selten irgendwo unterwegs aufbaut und die meisten Kunden das Einpressen der Steuersatzlagerschalen ohnehin der Werkstatt überlassen, würden wir sagen, dass die PrepStation diesen Test insgesamt gut bestanden hat.

Wartung und Reparatur
In der zweiten Herausforderung stellen wir uns eher dem Alltag, in dem man Komponenten tauscht, Einstellungen macht und wartet. In dieser Hinsicht ist die PrepStation mehr als ausreichend ausgerüstet. Abgesehen von einem echten Drehmomentschlüssel (der enthaltene ist relativ unpräzise und sperrig sowie nur bis 12 Nm einsetzbar) enthält sie wirklich alles, was man sich wünscht. In den beiden oberen Fächern finden dabei auch noch viele Kleinteile wie Schrauben, Bremsbeläge oder ein Teppichmesser Platz und im Fuß der Kiste lassen sich Reinigungsuntensilien, Entlüftungskit und Schmiermittel unterbringen. Dann muss allerdings der an sich praktische Eimer / Hocker draußen bleiben. Fehlt eigentlich nur der passende Raum für mehr als nur eine Ersatzkette aber irgendwo muss dann auch der Strich gezogen werden – eine Werkzeugkiste ist eine Werkzeugkiste und kein Servicetruck.

Den zweiten Praxistest besteht die PrepStation Pro damit insgesamt mit Bravur und kann sich gegenüber dem belieben Pedros Master Tool Kit den Vorteil erarbeiten, dass die PrepStation wirklich spezifisch für Mountainbiker ausgestattet ist und jedes Werkzeug auch am Bike verwendet werden kann.
Robustheit und Handhabung
Soweit so gut, doch die genannten Eigenschaften sind vom Koffer relativ unabhängig. Die Ordnung in der PrepStation mit ihren drehbaren Ebenen ist sehr gut, doch was taugt sie in der Praxis als Werkzeugkoffer? Auch hier haben wir über die Saison alle Vorkommnisse beobachtet und immer wieder diskutiert, wie gut uns die gebotene Performance gefällt. Am Ende des Tests ist unser Gesamteindruck positiv, auch wenn es Schwächen im Detail gibt.



Ein kleines Detail ist uns zum Beispiel jedes Mal aufgefallen, wenn wir die PrepStation neu aufgebaut haben: die praktische Magnetschale in Ebene 2 zieht nicht nur beim Schrauben Kleinteile an, sondern auch die Inbus-Schlüssel in Ebene 3. Zieht man das Set also aus dem geschlossenen Zustand auseinander, so kann man die Einsätze 2 und 3 nicht gegeneinander verdrehen, da zwei der Schlüssel von unten an der Schale hängen und die beiden Einsätze blockieren. Das ist an sich nicht wirklich schlimm aber auf Dauer störend – das einzig echte Ärgernis im Praxiseinsatz mit der PrepStation Pro.

Wer mit der PrepStation bei Rennen unterwegs ist, sie unbeaufsichtigt lassen muss oder auch häufig verladen muss, den könnte noch ein weiteres Detail stören. Während die Ebenen 2 bis 6 über einen breiten Bügel geschlossen werden in den ein Bügelschloss zur Sicherung eingehängt werden kann, sind die oberen Fächer in Ebene 1 nicht abschließbar. Da sie außerdem nur von zwei Schnappverschlüssen pro Seite gesichert werden können sie aufgehen, wenn die PrepStation beispielsweise mit einem Pickup durch die Gegend gefahren wird oder aber versehentlich umkippt.

Hätten wir noch einen Wunsch? Im Test haben wir immer wieder überlegt, wie praktisch es eigentlich wäre, wenn die PrepStation gleichzeitig noch ein Montageständer mit integrierter Waage und Kühlschrank wäre. Nein im Ernst: Irgendwie ist die Idee nahe verlockend, auch einen Montageständer zu integrieren. Das Problem ist nur, dass dann die Handhabung entsprechend negativ beeinflusst wird, Packmaß und Gewicht steigen. Und damit die Alltagstauglichkeit schlechter wird. Ein Notebook mit integriertem Drucker könnte auch ab und zu sinnvoll sein, doch die meiste Zeit wäre es einfach nur dick, unpraktisch und nutzlos.
Ein echter Wunsch wäre dann am Ende des Tages noch eine weitere, höhere Ebene, die komplett leer ist und in die man sich individuell zusätzliche Werkzeuge integrieren kann. Beispielsweise einen Aufschläger für den Konus, eine Säge zum Kürzen des Schafts oder Nüsse für den Service von Federelementen. Das sind jedoch Anforderungen die schon eher in Richtung professioneller Anwender gehen – beispielsweise Mechaniker von Rennteams. Da diese jedoch in der Regel genügend anderes Equipment dabei haben ist eher nicht davon auszugehen, dass die genannten Werkzeuge nicht auch an anderer Stelle ihren Platz finden. Praktisch wäre es aber schon.

Vom Qualitätseindruck hat die PrepStation Pro uns insgesamt keinen Grund zur Klage gegeben. Trotz Ausflügen ins Gelände rollt sie nach wie vor leise und Rund, das Plastik hat einige Stürze unbeschadet überstanden und die Werkzeuge sind von der Qualität her guter Durchschnitt – auf einem Level oder etwas besser mit direkten Konkurrenten wie Pedros. In dieser Hinsicht stimmt also die Preisleistung trotz des hohen Ausgangspreises. Das flexible Konzept ist nicht nur einfach in der Handhabung, sondern auch ergonomisch gut und insgesamt ansprechend umgesetzt.




Fazit: Topeak PrepStation Pro Werkzeugkoffer
Wer Wert auf gutes, Fahrrad-spezifisches Werkzeug in einem aufgeräumten, robusten Koffer sucht der sollte sich die Topeak PrepStation Pro genau anschauen. Zu einem hohen Preis von 749,95 € bietet sie 55 ausgewählte Werkzeuge, die allesamt ordentlich aufgeräumt sind und in der Praxis überzeugen können. Zusätzlich bietet die PrepStation Platz für weitere Kleinteile und etwas Schmiermittel oder Ersatzteile. Während es kleine Schwächen wie die nicht abschließbaren oberen Fächer oder den ungünstig platzierten Knopf zur Entriegelung des Griffes gibt, hinterlässt die PrepStation insgesamt mit ihrem neuartigen Konzept einen sehr guten Eindruck. Sie lässt sich praktisch überall hin mitnehmen und ist im Handumdrehen als ergonomischer, aufgeräumter Helfer parat. So ist sie klar im Vorteil gegenüber konventionellen Werkzeugkoffern – insbesondere dann, wenn man auf Rennen oder Reisen unterwegs ist.
Stärken
- praktisches Konzept für einen mobilen Werkzeugkoffer
- sinnvolle Ausstattung für die meisten Anwendungen am Fahrrad
- aufgeräumt und ordentlich
Schwächen
- nur schwer zu erweitern, kaum Platz für z.B. eine Säge
- Magnetschale blockiert im Zweifelsfall Ebenen
- hoher Preis
Preisvergleich Topeak Prepstation Pro

Topeak Prepstation – Werkzeugkoffer leer

Weitere Informatonen
Topeak Homepage
Text & Redaktion: Tobias Stahl | MTB-News.de 2015
Bilder: Jens Staudt, Stefanus Stahl, Tobias Stahl
Der Beitrag Topeak PrepStation Pro im Test: Mobiler Werkzeugkoffer ist auf MTB-News.de erschienen.