Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3931

Kona Process 153, 134 und 111- Eine Marke erfindet sich neu

Schon bei den ersten Bildern des Kona Carbon Operator hatte man den Eindruck, dass bei den Jungs momentan einiges in Bewegung ist. Jetzt präsentiert man uns die neuen Process-Modelle und wir müssen sagen: Die erfinden ihre ganze Identität neu! Verschwunden sind die etwas ungelenken Formen und verwechselbaren Designs, hier kommt das neue Kona.

Process

Nach eigenen Angaben schließt die Geometrie des Process mit der Geschichte von bisherigen Mountainbike-Geomtrien ab. Nicht länger sollen Mountainbike-Maße von Rennrädern abstammen, nicht länger soll die Sitzrohrlänge über die richtige Rahmengröße entscheiden, nicht länger soll die Vorbaulänge mit der Rahmengröße wachsen. Zu Zeiten, in denen Enduro-Fahrer ihre Bikes treten wollen wie XC-Räder, bergab aber darüber stehen wie auf dem Downhiller, da will man das Rad ganzheitlich weiterentwickelt haben. Vorbaulänge, Reach, Oberrohrlänge, Kettenstreben, Radstand – all das hat einen Einfluss auf die Passform und all das soll überdacht worden sein.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die neuen Kona Process Modelle

# Die neuen Kona Process Modelle

Gemeinsam haben alle Process-Bikes den Hinterbau. Der Clou ist dabei eine Spange, die den Dämpfer verlängert, aber mit konventionellen Dämpfern kompatibel ist. Ähnliche Lösungen haben wir bereits bei einigen anderen Herstellern gesehen, es scheint allgemein gerade ein großer Trend zu werden, weil sich damit die Dämpferkennlinie besser gestalten lässt und die Hinterbauten steifer gebaut werden können, ohne schwer zu werden.

Das Ergebnis dieser grundlegenden Überarbeitung sollen vielseitige Bikes sein, die auch von der neuen Laufradgröße 650b Gebrauch machen. Die drei neuen Process Bikes hören auf die Namen 111, 134 und 153.

Process 153

All jene, die in ihrem Enduro ein bisschen mehr Federweg haben wollen, kriegen das Process zur Seite gestellt. 27,5″ Laufräder, dazu ein Fahrwerk, mit dem man gut pedalieren kann und dennoch bergab was zum Stempeln zur Seite gestellt kriegt. Dicke Lagerung wie am 134er Process, und ebenfalls kurze Kettenstreben und tiefes Innenlager. Der Lenkwinkel ist noch flacher (66.5°), das Oberrohr lang und der Vorbau kurz (40mm).

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Geometrie Process 153

# Geometrie Process 153

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Kona Process 153 DL 4399

# Kona Process 153 DL für 4399€

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Kona process 153 2999

# Kona process 153 für 2999€

Process 134

“Das perfekte Enduro zu bauen, bedeutet die perfekte Balance zwischen Geometrie, Effizienz, Komfort, Gewicht, Haltbarkeit und Kosten zu finden!” Das Process 134 soll das Ergebnis dieses Balance-Aktes sein. Ein stabil gelagerter Hinterbau, ein tiefes Innenlager und eine Federung, die nicht durchsackt. Kettenstreben so kurz wie möglich, eher flacher Lenkwinkel, langes Oberrohr und kurzer Vorbau (40mm). Das Ergebnis ist ein steifes, präzises Bike auch für hohe Geschwindigkeiten.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Geometrie Process 134 DL

# Geometrie Process 134

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Kona Process 134 2399

# Kona Process 134 kommt für 2399€

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Kona Process 134 DL 3499

# Kona Process 134 DL 3499€

Process 111

Das Process 111 soll die beste Mischung aus Satori und Honzo sein. Es kommt mit für einen Twentyniner sehr kurzen Kettenstreben (430mm) und einer flachen, kurzen Geometrie. Wie kann man einem 29″-Fully so kurze Kettenstreben verpassen? Ganz einfach: In dem man auf den Umwerfer verzichtet! Ein langes Oberrohr, kombiniert mit kurzem Vorbau und niedrigem Rahmen soll dieser Twentyniner sein, wie keiner zuvor. Die progressive Dämpfer-Anlenkung soll zusammen mit dem Dämpfer für bequeme Downhills und sanfte Anstiege sorgen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Process 111 Geometrie

# Process 111 Geometrie

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Kona Process 111

# Kona Process 111 in der Einstiegs-Version.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Kona Process 111 DL 4999

# Kona Process 111 DL 4999€

Carbon Operator

Das Carbon Operator hatten wir bereits vorgestellt, jetzt sind die Preise raus. Das erste Mal nutzt man Carbon für den Gravity-Einsatz, doch auch Geometrie und Kinematik wurden überarbeitet, damit das Rad besser ausbalanciert auf der Strecke liegt und sich vorhersehbar und manövrierfähig fährt.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die beiden Carbon Operators

# Die beiden Carbon Operators

Supreme Operator

  • Rahmen: Kona DH Carbon w/6061 Aluminum Stays 200mm Travel
  • Fox 40 Float und RC4 Dämpfer
  • Zahnkranz: Shimano Ultegra 11-28t 10 spd
  • Kettenführung: The Hive SRS+
  • RaceFace Cockpit und Stütze
  • Komplette Shimano Saint Gruppe
  • Hope Pro 2 Naben mit Mavic EX729 Felgen
  • Preis: 6999€

Operator

  • Rahmen: Kona DH Carbon w/6061 Aluminum Stays 200mm Travel
  • Sram X7 / X9 Mix
  • Avid Code R Bremsen
  • Formula / Sun Laufradsatz
  • Rock Shox Kage RC Dämpfer, Boxxer Gabel
  • Preis: 3699€

Precept

Ein günstiges Bike mit allen Features eines modernen Mountainbikes, das soll das Precept sein. Ein Einsteiger-Enduro für Singletrails und unvergessliche Abfahrten. 650b-Laufräder und ein Rahmen, der sich sehr erwachsen zeigt: Direct-Mount Umwerferaufnahme, Führung für Teleskopstützenkabel, gedichtete Lager – klingt vernünftig!

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Kona Precept 27.5 2014

# Kona Precept 27.5 2014

Wo!

Kona bietet mit dem Wo! ein dickes Ding an, genauer gesagt ein Fatbike. Die Teile machen auf ihre eigene Art und Weise einfach Spaß, an die besonderen Maße müssen wir uns aber noch gewöhnen: 170mm Hinterachse, 100mm Innenlager. Außerdem wichtig: Jede Menge Flaschenhalter und Montagevorrichtungen für Gepäckträger und so weiter. Damit soll man natürlich vor allem im Schnee, auf Dünen oder in durchfeuchtetem Geläuf Spaß haben. 1599€

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Fatbike - das Kona Wo

# Fatbike – das Kona Wo

____
Wie gefällt euch die Vision von Kona für die Zukunft?

Der Beitrag Kona Process 153, 134 und 111- Eine Marke erfindet sich neu ist auf MTB-News.de erschienen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3931


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>