Quantcast
Channel: MTB-News.de » Magazin
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3931

Fox Flux Helm im Test: Zeitloser Trailklassiker

$
0
0
Bildschirmfoto 2015-12-27 um 17.26.18

Zeit für eine neue Helm-Testreihe: In den kommenden zwei Wochen werden wir euch einen ordentlichen Schwung aktueller Enduro- und Trailhelme präsentieren. Den Anfang macht ein langjähriger Klassiker: Der Fox Flux. Zeitlose Form, preislich attraktiv, viele Farben zur Auswahl – definitiv Gründe, den Trailhelm in unserem aktuellen Helmtest unter die Lupe zu nehmen. Wir haben den Flux in der Farbe Savant Blue die letzten Monate über die Trails gejagt und geschaut, ob sich die farbenfrohe Halbschale bewährt hat.

Fox Flux im Test

Technische Daten

HerstellerFox
ModellFlux
Modelljahr2015
KategorieFahrradhelm - Halbschale
EinsatzbereichEnduro, Trail & AM
Aufbau / StrukturEPS-Schaum, In-Mould-Schale
Belüftungsöffnungen20
VerschlussSchnappverschluss
TechnologienDetox Rückhaltesystem
Farbendiverse
GrößenS/M (54 - 58 cm)
L/XL (59 - 64 cm)
VerstellungKopfumfang
Gewicht404 g
Preis99,90 € (UVP)

In der Hand

# Draufsicht des Fox Flux

Form & Schalenaufbau

Ein klassischer Trail-Helm mit auffälliger Neon-Blau-Rot-Colorierung, vielen Belüftungslöchern und einem schnittigen Spoiler – so präsentiert sich der Fox Flux, als wir den Helm auspacken. Aufgebaut ist der Helm in In-Mold-Bauweise mit EPS-Schaum. Gewichtsmäßig bewegt sich der Helm mit knapp 400 Gramm in Größe L/XL im hinteren Testfeld, trotz gleich 20 Lufteinlässen. Auffälligstes Merkmal neben der Farbe ist der schwarze Spoiler, der wie auch das Visier am Helm fixiert und nicht verstellbar ist. Spartanisch hingegen das Riemensystem: Statt pro Riemen seitlich an zwei Punkten an der Helm-Unterseite fixiert zu sein, führt ein langer hinterer Riemen durch eine Schlaufe weit oben am Hinterkopf.

Verarbeitung

Mit “solide” lässt sich die Verarbeitungsqualität wohl am besten beschreiben: Der Fox Flux wirkt robust, die Kanten sind gut verarbeitet. Der matte, unauffällige Lack steht im Kontrast zum farblich sehr präsenten Muster, die Hinterkopfverstellung besteht aus transparentem Kunststoff. Kurzum: Der Fox macht qualitativ keinen edlen, aber guten Eindruck.

# Innenseite des Fox Flux: Spartanische Polsteraustattung, aber effektiv angelegt und nicht unbequem

Verstellung

Das “Detox™ Retention System” ist für die Anpassungen an den Kopf zuständig: hierbei bietet der Fox kein weit um den Kopf laufendes System, die Verstellung befindet sich ausschließlich am Hinterkopf. Das jedoch funktioniert problemlos – solange man den Helm enger stellen möchte. Auf dem Trail ist ein Öffnen des Systems aufgrund der Bauweise nämlich schwierig: Statt eines Drehrades besteht das Detox-System aus zwei Schiebern, die gleichzeitig links und rechts gedrückt werden müssen, um das System freizugeben. Etwas kompliziert – ein Drehrad wäre schlichtweg praktischer. Eine Höhenverstellung gibt es nicht.

# Das "Detox Retention System" ist nur beidhändig zu öffnen
# Geschlossene Stellung des Systems
# Die Höhenverstellung der Kinnriemen funktioniert zufriedenstellend

Auch das Riemensystem, dass nicht beidseitig an zwei Ankern aufgehangen ist, ist anfangs eher ungewohnt: Durch den eine Schlaufe durchlaufenden hinteren Riemen muss das System zunächst etwas penibler als gewohnt eingestellt werden, damit die hinteren Riemen nicht direkt an den Ohren vorbeilaufen. Ist dieses System aber einmal eingestellt, sitzt der Helm.

Sicherheit

Der Flux nutzt eine klassische EPS-Schaum-Konstruktion mit einer In-Mold-Schale. Zusätzlich ist der Helm sehr weit in den Nacken gezogen – das schützt zusätzlich. Gute Sache, sollte der Helm blöd landen: Auch die Unterseiten des Helms sind mit einer Außenschale versehen, statt den blanken Schaum schutzlos hervorblitzen zu lassen.

# Auf dem Trail mit dem Fox Flux

Montage von Helmlampen und -kameras

Mit Actioncam-Montagestickern wird es beim Flux relativ schwierig: So windschnittig das Design ist, so unruhig ist auch die Oberfläche. Auf der Oberseite findet sich keine gerade Fläche für eine Kamerabefestigung. Dank der vielen Lüftungslöcher ist allerdings die Montage einer Helmleuchte kein Problem.

Auf dem Trail

Passform / Sitz / Tragekomfort

Der Helm ist zwar recht spartanisch gepolstert, dem Sitz des Helms schadet dies allerdings nicht. Die Größe L/XL geht laut Datenblatt von 59-64 cm, ich liege mit 63 cm Umfang also ziemlich passend. Der Helm lässt sich seitlich nur marginal bewegen, dürfte für meinen länglichen Kopf allerdings vorne auch nicht mehr kürzer sein. Dafür, dass am Hinterkopf überhaupt kein Polster vorhanden ist, ist der Flux erstaunlich komfortabel zu tragen. Das Verstellsystem ist, wie schon erwähnt, beim Schließen einfach in der Handhabung, beim Öffnen benötigt man jedoch beide Hände – Verstellung während der Fahrt unmöglich. Daher ist es wichtig, dass sowohl Kinnriemen und Weitenverstellung vor der Fahrt perfekt sitzen – dann ist auf dem Trail komplett Ruhe im System und der Helm passt gut. Passform des Fox Flux: Sehr nah dran am “Standardkopf”, Fahrern mit großem Kopf und langer / hoher Stirn könnte der Flux etwas drücken – sonst passt alles sehr ordentlich.

# Frontseite
# Der Helm ist recht weit in den Nacken gezogen. Gut zu sehen: Durch das hinten aufgehängte Riemensystem statt einem seitlichen Anker wird es trotz eigentlich optimaler Einstellung relativ knapp mit der seitlichen Führung am Ohr
# Geschlossenes Verstellsystem: Trotz keinem Polster an der Rückseite fühlt sich der Sitz gut an: Nichts drückt.

Belüftung

Bezüglich der spartanischen Polsterung muss man zugeben: Wo wenig gepolstert ist, muss auch wenig Schweiß aufgesogen werden. Die gute Belüftung tut ihr Übriges dazu: 20 Lufteinlässe kommen nicht von ungefähr. Der Helm ist für eine Trail-Halbschale sehr gut belüftet, die Luft kann durch die breiten, großvolumigen Lufteinlässe optimal hindurch- und auch wieder herausströmen. Hier haben wir nichts vermisst.

# Vorne strömt die Luft rein, hinten wieder raus: Der Spoiler soll hier nicht nur nicht nur als Design-Element, sondern unterstützend wirken

Schutzwirkung

Spezielle Features mit internen Netz-Strukturen oder zusätzlichen Einsätzen wie MIPS oder Metallbügeln finden sich am Fox Flux nicht – der Helm baut auf einer klassischen EPS-Schaumstruktur mit Plastikschale auf. Gestürzt sind wir mit dem Helm nicht und können daher nicht direkt über die Schutzwirkung berichten.

Test-Fazit – Fox Flux

Solider Preis, guter Tragekomfort, Gewicht in Ordnung, Belüftung top – am Fox Flux gibt es kaum etwas zu meckern. In der Einstellung liegt der einzige wirkliche Kritikpunkt des Helms: Diese ist einerseits spartanisch ausgefallen (Verstellung Kinnriemen & Verstellung Kopfumfang hinten), andererseits durch die doppelte Raster-Einstellung statt Drehknopf und den hinten aufgehangenen Riemen umständlich einzustellen. Hat man den Helm einmal angepasst, muss man sich für den Rest der Tour keine Gedanken mehr über den soliden Fox Flux machen.

Stärken

  • Gute Belüftung
  • Komfortabler Sitz
  • Preis

Schwächen

  • Geringe Einstellmöglichkeiten
  • Kopfumfangs-Verstellung umständlich

Fox Flux – Preisvergleich

Hier findest du weitere MTB-Helm-Tests:


Weitere Informationen

Website des Herstellers: www.foxhead.com/de
Text & Redaktion: Johannes Herden | MTB-News.de 2015
Bilder: Johannes Herden, Jens Staudt

Der Beitrag Fox Flux Helm im Test: Zeitloser Trailklassiker ist auf MTB-News.de erschienen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3931


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>