Quantcast
Channel: MTB-News.de » Magazin
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3931

Roc d´Azur – B´TWIN: Decathlon stellt sich im MTB-Segment neu auf

$
0
0

Der französische Sporthaus-Riese Decathlon ist mit nur 18 Filialen in Deutschland vergleichsweise klein aufgestellt, dürfte durch seine Eigenmarke Quechua bei Outdoor-Sportlern jedoch bundesweit bekannt sein. Den Erfolg von Quechua im Camping-Bereich versucht Decathlon nun auch mit einer anderen Eigenmarke zu erreichen: B´TWIN. Hinter dem Label B´TWIN verbigt sich Decathlons Fahrradmarke, die unter den Modellnamen “Rockrider” und neuerdings auch “Rafal” in den weltweit 604 Filialen zu finden ist. Mit der neu aufgelegten Modellreihe Rafal möchte B´TWIN nun auch im höherpreisigem Segment voll durchstarten.

Auch wenn Decathlon in Deutschland 18 Filialen vorzuweisen hat, so war der Outdoor-Discounter bisher nie mit seiner Fahrradeigenmarke B´TWIN auf deutschsprachigen MTB-Festivals und Messen vertreten. Auf dem größten MTB-Festival der Welt, dem Roc d´Azur im französischen Fréjus, präsentierte sich B´TWIN hingegen in voller Größe. Anders als beim Rennradsortiment fiel die MTB-Palette größtenteils unspektakulär aus – bis auf zwei Hingucker: dem neuen XC Race-Fully Rafal S 27,5″ sowie einem All Mountain-Prototyp mit gleicher Laufradgröße.

All Mountain Prototyp

140 mm Federweg soll das Heck dieses All Mountain-Prototyps bieten. Dabei basiert das farblich grell gestaltete Bike auf einem durchaus interessanten Hinterbausystem – B´TWIN taufte die Eigenentwicklung auf den Namen “N.E.U.F.”. Das System basiert auf einem großen Hauptlager, welches den Hinterbau über eine konzentrisch positionierte Ache in einer kreisförmigen Bewegung arbeiten lässt – der Dämpfer wird dabei über zwei Umlenkhebel angelenkt. Es handelt sich daher um einen abgestützten Eingelenker, dessen Raderhebungskurve über die kreisförmige Bewegung der Achse/Hauptdrehpunkt definiert werden kann. Das Hinterrad soll so zuerst nach hinten ausweichen, bevor es nach oben gedrückt wird. Dieses System dürfte vielen bereits von Yetis 2011 präsentiertem SB66 bekannt sein, doch war B´TWIN tatsächlich vor Yeti mit dieser Art von Federungssystem auf dem Markt.

Auffällig ist auch das hochgezogene Steuerrohr, in welches der Vorbau eingelassen ist. Ein interessanter Ansatz, der sich, wie schon am Messerad zu sehen, in der Praxis wohl eher nicht durchsetzen dürfte. Aufgebaut war das Vorserienmodell mit Manitous neuer Enduro-Forke Mattoc, 27,5″ Charger-Laufrädern aus dem Hause Ringle sowie einem SRAM X0.1 11-fach-Antrieb. Vorerst bleibt das Bike ein Prototyp, welcher in den nächsten Monaten von Werksfahrern auf seine Alltagstauglichkeit getestet werden soll. Erwartet wird das Bike im Handel frühestens Mitte nächsten Jahres.

Roc BTWIN-2
# B´TWIN präsentierte dieses neue All Mountain-Bike mit einem interessanten Federungssystem. 

Roc BTWIN-6
# N.E.U.F. nennt sich dieses System und ähnelt in Sachen Aufbau und Funktionsweise stark dem “Switch”-System von Yeti. 

Roc BTWIN-3
# Aufgebaut wie ein abgestützter Eingelenker, doch mit einer Besonderheit: Ache und Lager des Hauptdrehpunkts befinden sich konzentrisch in einem großen Lagersitz. 

Roc BTWIN-4
# Über einen Umlenkhebel wird der Dämpfer angelenkt. 

Roc BTWIN-5
# Innenverlegte Kabelführung: auch bei Discounter-Bikes gehört das zunehmend zum guten Ton. 

Roc BTWIN-7
# Eingelassener Vorbau: Kratz- und Schleifspuren am Vorbau verraten, dass dieses System wohl noch nicht serienreif ist. 

XC Race-Fully: Rafal S 27,5″

Anders als das oben vorgestellte All Mountain-Bike wird das Rafal S kommendes Jahr bereits verfügbar sein. Es handelt sich um 650b-XC-Race-Fully mit Carbon-Rahmen. Auch das Rafal S basiert auf dem oben beschriebenen “N.E.U.F.”-Federungssystem – weist jedoch noch größere Hauptlager und eine dementsprechend größere Kreisbahn des Drehpunktes auf.

Das Rad basiert auf den Erfahrung des aktuellen Rockrider 9.9 – im Vergleich zum Vorgänger weist das neue Rafal S 33% jedoch mehr Steifigkeit im Tretlagerbereich auf und das bei einem deutlich geringeren Rahmengewicht. Wie uns die Mitarbeiter am B´TWIN-Stand erklärten, habe man diverse Prototypen mit allen drei gängigen Laufradgrößen anfertigen lassen. Dabei sei der 27,5″-Rahmen lediglich 5% schwerer gewesen als die 26″-Version. Bei 29″-Laufrädern sei das Rahmengewicht hingegen um 11% angewachsen. Nach einigen Praxis-Tests habe man sich dann für die 27,5″-Version entschieden.

Das auf dem Bild gezeigte Modell wird vorerst nur Team-Fahrern vorbehalten sein. In den Handel kommen die Versionen Rafal S 920 und 900. Das 920 kommt mit SRAM X.0 Antrieb, Rock Shox Sid RL Federgabel, Avid Elixir 7 Bremsen und SRAM Roam 50 Laufrädern – das Gewicht beläuft sich dabei auf 11,5 kg.

Roc BTWIN-1
# Das neue B´TWIN Rafal S in der Team-Version

  • Carbon-Rahmen: T700 & T800 Carbon-Fasern mit gleichgerichtetem Faserverlauf [3K-Bauweise an den Belastungspunkten]
  • Fiberglas-Überzug am Unterrohr als Steinschlagschutz
  • 120 mm Federweg vorne und hinten
  • N.E.U.F.-Federungssystem
  • innenverlegte Brems- und Schaltkabel
  • tapered Steuerrohr
  • Press Fit 92 Innenlager
  • Größen: M, L, XL
  • Rahmenhöhe: 490 mm [Größe L]
  • Lenkwinkel: 69,5°
  • Oberrohrlänge: 620 mm [horizontal bei Größe L]
  • Hinterbaulänge: 450 mm

Roc BTWIN-9
# Im Prototypen-Stadium: Lenker-Vorbau-Einheit aus Carbon

Roc BTWIN-11
# Der Rafal S Carbon-Rahmen mit Detail-Erklärungen 

Roc BTWIN-12
# Gut zu erkennen: Das N.E.U.F.-Federungssystem

Roc BTWIN-8
# 120 mm Federweg am Rafal S

Roc BTWIN-10
# Ausgang des Bremskabels 

—————————————————————————–

Redaktion & Bilder: Maxi Dickerhoff

Der Beitrag Roc d´Azur – B´TWIN: Decathlon stellt sich im MTB-Segment neu auf ist auf MTB-News.de erschienen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3931


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>