Clik here to view.

Nicht nur jede Menge Events fanden während des Dirt Masters Festivals statt, auch einige neue Produkte ließen sich an den Ständen begutachten – wir haben euch einige Eindrücke von neuen Produkten mitgebracht, die wir beim Schlendern durch die Expo-Area gefunden haben.
Sixpack Racing Millennium 35 Vorbau
Im vergangenen Jahr bekamen wir den Prototypen des neuen Vorbaus für 35 mm-Lenker auch auf den Dirt Masters zu sehen, jetzt ist der Vorbau auch im Verkauf gestartet: Der neue Millennium 35 kommt in 35 mm und 50 mm Länge , kostet 79,50 € und wiegt 132 (35 mm) und 166 Gramm (50 mm). Farben: schwarz, rot, blau, electric-grün, purple.
Farblich passend übrigens zu den neuen Millennium-Pedalen, die wir auch aktuell im Test haben: 6 gedichtete Industrielager und 2 Gleitlager pro Paar beinhalten die Pedale, dabei kommen diese mit einem Gewicht von 358g / Paar (AL), 298g (MG), 244g (MG-Ti). Preise: ab 99,50 € für die Alu-Version, 139,50 € für die Magnesium-Variante und 239,50 € für das MG-Ti-Modell.
Clik here to view.

Clik here to view.

Mehr Informationen: www.sixpack-shop.com
Lumos Thrillseeker Solar-Rucksack
Leere Akkus adé: der Lumos Rucksack kommt mit Solarmodulen auf der Rückseite und einem Pufferakku im Inneren. Um auch den Fahrer mit dem passenden Saft zu versorgen bietet der 12 Liter Rucksack auch einer Trinkblase Platz. Die zwei Solarmodule laden den 4000 mAh Li-Po Akku mit bis zu 3W.
Clik here to view.

Mehr Infos unter http://www.iwearlumos.com (20% Rabatt und freie Lieferung mit Gutscheincode: mtb-news.de)
Heimplanet Zelte
Anstatt fester Zeltstangen kommen bei den Heimplanet-Zelten aufblasbare Stangen aus PU-Schlauch (thermoplastisches Polyurethan) zum Einsatz – der sogenannte “Inflatable Diamond Grid”. Die mitgelieferte Doppelhub-Pumpe pumpt die komplette Struktur mit einem einzigen Ventil auf, im Anschluss steht das Zelt, ohne noch etwas aufbauen zu müssen. Die Vorteile dieser exotischen Lösung:
- Zelt und (doppelwandige) Luftstangen sind miteinander verbunden – zum Aufbauen des Zeltes reicht es, die Schläuche (sie sind alle gekoppelt) an einem Ventil (egal welchem) aufzupumpen und das Zelt steht in kurzer Zeit.
- Ohne Luft lassen sich die Heimplanet-Zelte samt “Stangen” in einer sehr überschaubaren Tasche zusammenpacken – “The Cave” als 2-3 Personen-Zelt wiegt alles in allem nur knapp 5 Kilo.
- die Struktur des Zeltes soll heftigsten Windverhältnissen trotzen – die Heimplanete sind bis 130 km/h getestet (das Modell hält bis 180 km/h stand) und können von Wüstenhitze bis Arktiskälte ziemlich alles ab.
Clik here to view.

Vorteil der Kammer-Abtrennung ist es, dass beim beim Ausfall einer Kammer bis zur Reparatur eine Notfall-Stabilität gewährleistet ist. Verbaut sind Bladder, wie man sie auch vom Kitesurfen kennt.
Clik here to view.

Clik here to view.

Die Preise finden sich im gehobenen Mittelklasse-Bereich, “The Cave” kostet 549 €, “The Wedge” gibt es für rund 450 €.
Alle weiteren Informationen gibt es auf www.heimplanet.com
Gamut
Gamut Komponenten werden seit kurzem über MRC aus Bamberg vertrieben. Das MRC Team hatte auch die aktuellen Gamut-Komponenten mit in Winterberg, hier eine Auswahl:
Clik here to view.

Clik here to view.

Herzstück der neuen Podium Pedale ist ein zweiteiliges Achsensystem, das den Einsatz von größeren und zuverlässigeren Kugellagern ermöglicht - ohne dabei Breite, Gewicht und Funktion einzuschränken. Die konkave Plattform reicht von 8mm bis 10mm. Abmessungen: 100mm x 100mm
295 Gramm
Clik here to view.

Länge: 760mm (TR), 800mm (DH) Rise: 20 and 30mm Sweep: 5° hoch, 7° zurück Gewicht: 275g (TR), 375g (DH) Klemmung: 31.8 mm
Clik here to view.

Das Gewicht liegt zwischen 130 und 170 Gramm. Lebenslange Garantie.
Größen: 40mm, 50mm, 60mm, DM (40,45,55mm) Gewicht: DM 154g (w/ steel hardware), 40mm 128g (w/ steel hardware)
Mehr Informationen: www.gamutusa.com und www.mrc-trading.de
DMR Stage1 Sattel
Diesen Sattel fanden wir spannend: Der DMR Stage1 ist mit einem simplen Klettgurt namens “Ride Saver” ausgestattet, der einen Schlauch aufnimmt und somit für Enduro-Fahrer interessant ist. Statt den Schlauch in irgendeinen Rahmendreieck zu pressen, verbleibt er direkt unter dem Sattel – ohne jedoch eine zusätzliche Satteltasche montieren zu müssen.
Clik here to view.

Der Stage1 wiegt 270 Gramm, verfügt über einen flachen Aufbau und kostet 64,90 €. Farben: Black/Tango, Black/LemLime, Black/Black
Mehr Informationen: http://www.dmrbikes.com
Conway – We Make Enduro
Wir hatten über das “We Make Enduro”-Projekt berichtet – auf den Dirt Masters teilte man uns mit, dass das neue Bike aktuell weggeht wie warme Semmeln; aktuelle Besteller können ein Lied davon singen. Wir haben schon eins zum Testen geordert und sind gespannt, wie sich das WME-Projekt nicht nur als Entwicklungsbericht, sondern auch auf dem Trail anfühlt. Auf dem Bild zu sehen: Entwickler Marcus Pudenz (im Forum als *Souly* unterwegs) mit dem Modell “WME 1027 CARBON”. Übrigens: Seit heute hat Conway auch ein Hersteller-Forum in der IBC!
Clik here to view.

Mehr Informationen: http://www.conway-bikes.de
Image may be NSFW.Clik here to view.
Der Beitrag Dirt Masters 2015: Produkt-News – Sixpack, Lumos, Heimplanet, Gamut & DMR ist auf MTB-News.de erschienen.